Was macht die Evangelische Akademie der Nordkirche?
Die Evangelische Akademie der Nordkirche ist eine von 17 Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD).
Jährlich werden von ihr über 50 Veranstaltungen angeboten, die zum Diskurs anregen. Evangelische Akademien bringen so protestantische Positionen in die öffentliche Diskussion ein und geben kontroversen Gegenwartsfragen ein Forum. Dafür arbeitet die Evangelische Akademie der Nordkirche mit Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Fachgebieten zusammen.
Wo befindet sich die Evangelische Akademie der Nordkirche?
Die Evangelische Akademie der Nordkirche hat Büros in Hamburg, Rostock und Breklum (Nordfriesland). Außerdem ist sie Träger der "Regionalzentren für demokratische Kultur" an den Standorten Roggentin (bei Rostock) und Stralsund.
Die Akademie besitzt kein eigenes Tagungshaus, sondern nutzt verschiedene Veranstaltungsorte zwischen Stralsund und Sylt. Die Evangelische Akademie der Nordkirche ist ein Arbeitsbereich des Hauptbereichs 2 der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Welche Schwerpunkte hat die Evangelische Akademie der Nordkirche?
Die fünf thematischen Schwerpunkte sind "Demokratische Kultur und Erinnerungskultur", "Jugendpolitik und Dialog der Generationen", "Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, "Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaft" sowie "Religion, Kultur und Medien".
Die Evangelische Akademie der Nordkirche stellt sich dabei den besonderen Herausforderungen ihrer Landeskirche, deren Gebiet dem der Bundesländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein entspricht. Es gilt, Themen aus Ost und West, Stadt und Land unter ein akademisches Dach zu bringen.
Seit wann gibt es die Evangelische Akademie der Nordkirche?
Die Evangelische Akademie der Nordkirche entstand Pfingsten 2012 im Rahmen der Fusion der Nordelbischen Kirche, der Landeskirche Mecklenburg sowie der Pommerschen Kirche zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland ("Nordkirche"). Die Evangelische Akademie der Nordkirche ist ein Zusammenschluss der früheren Evangelischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern und der ehemaligen Evangelischen Akademie der Nordelbischen Kirche.