Teilnahmegebühr: -
Anmeldung nicht erforderlich
In Kooperation mit dem Christian Jensen Kolleg
Teilnahmebeitrag:
70 Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung
40 Euro ohne Übernachtung inkl. Verpflegung
Teilnahmegebühr: -
Anmeldung nicht erforderlich
In Kooperation mit dem Christian Jensen Kolleg
Teilnahmebeitrag:
70 Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung
40 Euro ohne Übernachtung inkl. Verpflegung
Über Nordkorea liest man in der Zeitung momentan fast täglich. Nordkorea bestimmt die weltpolitischen Schlagzeilen. Trotzdem ist weitgehend unbekannt: Was bewegt die Menschen dort? Wie sieht ihr Alltag aus? Welche Zukunft kann es für sie geben? Wenige Tage vor Beginn der olympischen Winterspiele in Südkorea richten vier ausgewiesene Koreaexperten den Blick auf das weitgehend abgeschottete Schwesterland im Norden. Sie erzählen in Wort und Bild vom Leben in Nordkorea und analysieren die aktuelle politische Lage. Referenten: + Eric Ballbach leitet die Forschungseinheit "Nordkorea und die Internationale Sicherheit" der FU Berlin Geplante Themen: + Einführung in Geschichte und Kultur Nordkoreas Anfahrt:
+ Doris Hertrampf war als deutsche Botschafterin in Pjöngjang
+ Hartmut Koschyk (CSU) ist nicht nur Ko-Vorsitzender des Deutsch-Koreanischen-Forums, das Empfehlungen für die deutsche und südkoreanische Regierung erarbeitet, sondern war von 1998 bis 2017 auch Vorsitzender der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages
+ Eckart Dege, pensionierter Geographieprofessor der Uni Kiel, hat in den 90ern den "Kleinen Reiseführer Nordkorea" veröffentlicht und befasst sich insbesondere mit der Entwicklung der beiden Koreanischen Länder.
+ Die Entwicklung von Süd- und Nordkorea im Vergleich
+ Die Beziehungen Nordkoreas zu Deutschland, der EU und der internationalen Gemeinschaft
+ Nordkoreas Atomprogramm
+ Lösungsansätze zur aktuellen Krise