logo

Archiv

13. Februar 2018, 12.15 Uhr - 13.45 Uhr
20354 Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

"Die Politik der Demütigung"

Von Macht und Ohnmacht I Im Rahmen der Reihe "Viertel nach Zwölf – Hamburger Mittagsgespräche"


Akademie-Studienleiter/in: Jürgen Heilig>

Teilnahmegebühr: kostenlos

Anmeldung nicht erforderlich

In Kooperation mit der Buchhandlung stories!

Teilnahmebeitrag: 5 Euro, ermäßigt kostenlos (inkl. Mittagsimbiss)

Programm >

Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Veranstaltung ausgebucht. Falls Sie einen Platz auf der Warteliste haben möchten, bitten wir Sie hier um Anmeldung>

Rituale öffentlicher Demütigung gibt es nach wie vor. Beschämung ist sogar bis heute ein zentrales Mittel der Machtausübung in Kindererziehung, Strafrecht und Politik, behauptet die Historikerin Ute Frevert in ihrem neuen Buch. Was reizt – Akteure wie Zuschauer – an der Demütigung? Und wie verträgt sich das mit den Prinzipien von Aufklärung, Humanität und Demokratie? Warum hat der Pranger nicht ausgedient - und lebt in virtueller Form mehr denn je auf? Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin stellt sich diesen Fragen im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Prof. Gary S. Schaal von der Helmut-Schmidt-Universität.

< zurück