Akademie-Studienleiter/in: Dr. Stephan Linck>
Teilnahmegebühr: -
Anmeldung nicht erforderlich
Eine Veranstaltung der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Kooperation mit der Evangelischen Akademie
Eintritt frei
Akademie-Studienleiter/in: Dr. Stephan Linck>
Teilnahmegebühr: -
Anmeldung nicht erforderlich
Eine Veranstaltung der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Kooperation mit der Evangelischen Akademie
Eintritt frei
Darüber berichtet Ulrich Hentschel, Pastor i.R., ehemals Studienleiter für Erinnerungskultur an der Evangelischen Akademie und Initiator der Kundgebung. Moderation: Rien van der Veght
Weil es von Martin Luther in seiner letzten Hetzschrift gegen die Juden positiv aufgenommen und theologisch geadelt wurde, hat u.a. die ZEIT dieses Relief als »Luthersau« bezeichnet.
Weil es in deutschen Kirchen zahlreiche ähnliche antijüdische Schmähungen gibt, kommt dem Streit um die Wittenberger »Judensau« exemplarische Bedeutung zu.
Warum protestierten Christen und Juden (u.a. Micha Brumlik) gemeinsam gegen dieses Relief, welche Ziele haben sie und welche Reaktionen gab es?