logo

Archiv

11. März 2019, 15.30 Uhr
20457 Hamburg, Lohsepark, HafenCity. Ab 16.30 Uhr: Ökumenisches Forum, Shanghaiallee 12

Zur Erinnerung an die Deportation vom 11. März 1943

 


Akademie-Studienleiter/in: Dr. Stephan Linck>

Teilnahmegebühr: -

Anmeldung nicht erforderlich

In Kooperation mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma e.V. – Landesverband Schleswig-Holstein, dem Landesverein der Sinti in Hamburg e.V. und der Kirchlichen Gedenkstättenarbeit an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Die Teilnahme ist kostenlos

Flyer >

Miranda Vuolasranta vom European Roma und Travellers Forum bei der Einweihung des Gedenkorts. Foto: Miguel Ferraz/Hafen City HH GmbHMiranda Vuolasranta vom European Roma und Travellers Forum bei der Einweihung des Gedenkorts. Foto: Miguel Ferraz/Hafen City HH GmbH

Am 11. März 1943 wurden über 300 Menschen, die letzten noch in Hamburg und Norddeutschland verbliebenen sesshaften Sinti, verhaftet und in einem mehrtägigen Transport vom Hannoverschen Bahnhof aus Hamburg direkt in das Vernichtungslager Auschwitz Birkenau deportiert.

Nur wenige überlebten.

15.30 Uhr
Gedenkworte und Kranzniederlegung am Denkmal Hannoverscher Bahnhof, Lohsepark, Hamburg HafenCity

16.30 Uhr
Ökumenisches Forum HafenCity e.V., Shanghaiallee 12, 20457 Hamburg

Matthäuß Weiß und Arnold Weiß im Gespräch über die Auswirkungen des nationalsozialistischen Völkermordes auf die Nachkriegsgenerationen der Sinti.

Der Völkermord an den Sinti und Roma: Tino Knudsen / Rudko Kawczynski von der RCU e.V.

< zurück