logo

info Bundesland thema thema2 thema3 thema4 Studienleitung Studienleitung2 Studienleitung3 Studienleitung4
4. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

›Leben als Fragment‹

Lesung – Musik – Replik zu Texten Henning Luthers

Der Theologe Henning Luther zählt zu den bleibend faszinierenden Gestalten des bundesrepublikanischen Protestantismus. Dreißig Jahre nach seinem frühen Tod erscheinen nun zwei Bände mit gesammelten Aufsätzen Henning Luthers. Aus diesem Anlass: ein Abend mit Lesungen, Musik und Repliken zu Texten Henning Luthers.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
4. Dezember 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Living Bach

Fünfter Film der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Diese Dokumentation geht auf eine außergewöhnliche Reise zu sechs Kontinenten, um das universelle Geheimnis von Johann Sebastian Bach zu entdecken.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
28. November 2023, 15.00 Uhr - 17.30 Uhr
Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Justus-von-Liebig-Weg 6

Vom Wert der Vielfalt

Wenig genutzte Arten in der globalen Landwirtschaft

Herausforderungen wie der Klimawandel, die Ausbeutung von Ökosystemen, Krisen und Kriege wirken sich zunehmend auf die landwirtschaftliche Produktion aus. Dies erfordert eine Verstärkung internationaler Zusammenarbeit. Eine Nutzung vernachlässigter Pflanzen kann einen Beitrag zur Bekämpfung von Armut und Hunger leisten. Sie ist auch eine wirksame Maßnahme gegen den Verlust biologischer Vielfalt.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
27. November 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Reise in die Wüste

Vierter Film der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Der Film "Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste" zeichnet die schwierige Beziehung der Dichterin zu ihrem Schriftstellerkollegen Max Frisch nach.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
25. November 2023, 09.30 Uhr - 15.00 Uhr
Rathaus Stralsund

Regionaler Fachtag "Sport mit Haltung"

Sportvereine als Ort lebendiger Demokratie

Der Regionale Fachtag „Sport mit Haltung“ stellt sich der Frage, wie sich leistungsorientiertes Training und Demokratiebildung im Sportverein verbinden lassen. Dabei geht es um die Beteiligung von Mitgliedern an der Vereinsentwicklung und Möglichkeiten ehrenamtliches Engagement umfassend zu unterstützen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Frauke SchülerFrauke Schüler, , ,
25. November 2023, 10.30 Uhr - 16.30 Uhr
Elmshorn, Stadtteilzentrum Hainholz

Vermehrt Zuversicht!

Ein Auszeittag für Herz und Verstand

Was stärkt in Veränderungen? Welche positiven Zukunftsbilder können wir miteinander entwickeln, die Kraft für die Gegenwart geben und die eigene Zuversicht stärken? Welche Antworten kann der Glaube geben? Eine Zuversichtswerkstatt mit Impulsvortrag zur eigenen Widerstandskraft, mit Workshops, Begegnungen und Gesprächen und der Möglichkeit zum Netzwerken bei guter leiblicher Versorgung.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und Medien, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
23. November 2023, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Hamburger Klimapolitik

Kann sie ihre Ziele erreichen und wenn ja: wie? | Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Hamburg will fünf Jahre früher als der Bund klimaneutral werden und die Emissionen bis 2040 um 70 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 reduzieren. Kann das gelingen? Wie sind die geplanten Maßnahmen zu bewerten? Sind sie zumutbar? Reichen die Förderungen, insbesondere im Blick auf die Themen Bauen, Wohnen und Heizen? Welche Formen zivilgesellschaftlichen Engagements können die ökologische Transformation der Stadt unterstützen? Um diese Fragen geht es im Gespräch mit verantwortlichen Politikerinnen und Politikern, mit Prof. Jörg Knieling vom Hamburger Klimabeirat und Helena Peltonen-Gassmann, Sprecherin des Zukunftsrats Hamburg und engagiert bei Mehr Demokratie.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
21. November 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Bernitt OT Viezen, Schmiede Viezen, Lange Straße 29a

Kompass im Leben

Welche Werte motivieren unser Handeln?

Angesichts der vielen globalen Krisen sind wir oft in Gefühlen von Ohnmacht oder auch Wut gefangen. Wie schöpfen wir Mut, um uns trotzdem für ein gutes Leben für alle einzusetzen? Achtsamkeit, Empathie, Gerechtigkeit: Es sind die individuellen Werte, die jeden Einzelnen zum Handeln motivieren. Wissen Sie, wie Ihre persönliche Werteskala aussieht? Eine Veranstaltung im Rahmen von "weltwechsel 2023"

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
20. November 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Kiel, Nikolaikirche, Alter Markt

Wer bestimmt mein Sterben?

Impulse und Gespräch zu Fragen des selbstbestimmten Sterbens

Spätestens seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum selbstbestimmten Sterben (2020) werden Fragen nach der Gestaltung des Lebensendes wieder neu diskutiert. Eine Debatte, in der Ambivalenzen des Themas sichtbar werden, die einfache und allgemeingültige Antworten und Lösungen unmöglich machen.
Gespräche mit Medizinethikerin, Hausärztin und Pastorin.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
20. November 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Sieben Winter in Teheran

Dritter Film der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Der Dokumentarfilm erzählt von einer zum Tode verurteilten jungen Iranerin, die im Gefängnis zur Kämpferin für Frauenrechte wird.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
17. November 2023, 14.00 Uhr - 18. November 2023, 14.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13

Nordkirche Dekolonial

2. Tagung der Nordkirche im dekolonialen Prozess

Ein kritischer Blick auf die eigene Geschichte sowie auf das Verhaftetsein in Denkmustern, die einen kolonialen Ursprung haben, ist notwendig. Wir möchten hinhören und in den Austausch kommen: Wie kann es gelingen, sich mit eigenen kolonialen Strukturen kritisch und konstruktiv auseinanderzusetzen?

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Dr. Stephan LinckMaike Lauther-PohlDr. Stephan Linck, Maike Lauther-Pohl, ,
16. November 2023, 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Rostock, Mediatop Rostock, Grubenstraße 47

Spiel mit! (1)

Die Veranstaltung fällt leider aus.

Das Escape Game General Solutions zeigt auf, wie die ständige Bewertung unseres Verhaltens durch das Social Scoring System eines Konzerns unser Verständnis von Freiheit und Demokratie verändert. Welche Bezüge hat das Spiel zum realen Leben? Wie gestalten wir die digitale Welt? Für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit bis zu zehn Teilnehmenden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
16. November 2023, 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Mediatop Rostock, Grubenstraße 47

Spiel mit! (2)

Ein Escape Game zur digitalen Zukunft

Das Escape Game General Solutions zeigt auf, wie die ständige Bewertung unseres Verhaltens durch das Social Scoring System eines Konzerns unser Verständnis von Freiheit und Demokratie verändert. Welche Bezüge hat das Spiel zum realen Leben? Wie gestalten wir die digitale Welt? Für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit bis zu zehn Teilnehmenden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
15. November 2023, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi, Jakobikirchhof 22

Was bedeutet Gedenken?

Kommemorative Praxis nach 1945

Welche Traditionen, Funktionen und Bedeutungen haben die verschiedenen Formen des öffentlichen Gedenkens, also auf die kommemorative Praxis unserer Gesellschaft? Die Antwort auf diese Frage ist abhängig von nationaler, sozialer und politischer Gruppenzugehörigkeit. Welcher Menschen gedacht wird – und welcher nicht, das ist immer wieder Anlass geschichtspolitischer Kontroversen. Was dies wiederum für eine gemeinsame Erinnerungskultur bedeutet, diskutiert auf dieser Buchvorstellung Herausgeberin Insa Eschebach mit Detlef Garbe und Stephan Linck.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
15. November 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Klimaziele der Vereinten Nationen bis 2030 sind ambitioniert. Wie sieht es in der Nordkirche aus? An welchen Themen arbeiten wir bereits, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Bis 2024 stellen wir alle 17 SDGs (Sustainable Development Goals / Ziele nachhaltiger Entwicklung) vor und prüfen ihre Relevanz für die Nordkirche.
SDG #13 Maßnahmen zum Klimaschutz.
Referent: Dr. Constantin Gröhn

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien, Maike Lauther-PohlNora SteenMaike Lauther-Pohl, Nora Steen, ,
15. November 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Kunstkollektiv Studio 36

Malerei und Skulpturen von jungen Künstlerinnen und Künstlern aus Mecklenburg-Vorpommern | Kunst in der Diele

Das Kunstkollektiv „Studio 36“ besteht aus Rostocker Künstlerinnen und Künstlern. Seit 2018 betreiben sie gemeinsam mehrere Ateliers mit Druckwerkstatt und Ausstellungsraum. Zu sehen sind Arbeiten aus den Genres Grafik, Malerei und Installation.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
15. November 2023, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Mediatop Rostock, Grubenstraße 47

In diesem Escape Game setzen sich junge Menschen mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft auseinander: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändern könnte. Die Teilnehmenden lernen das Spiel kennen und können es anschließend für ihre politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen einsetzen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
13. November 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Ein ganzes Leben

Zweiter Film der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Deutsch-österreichischer Spielfilm vom Regisseur Hans Steinbichler, in dem die Lebensgeschichte des Hilfsarbeiters Andreas Egger erzählt wird, der Anfang des 20. Jahrhunderts als Waisenkind in den Alpen auf einen Bauernhof kommt.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
6. November 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Joyland (OmU)

Erster Film der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Filmdrama von Saim Sadiq. Der pakistanische Regisseur erzählt in seinem Spielfilmdebüt eine queere Liebesgeschichte.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
2. November 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Hamburg, Alfred Schnittke Akademie, Max-Brauer-Allee 24

Zum Wesentlichen kommen

Moderne Askese und evangelische Spiritualität | Evangelische Akademietage 2023

Wie gelingt es in unserer komplizierten und krisengeschüttelten Welt das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren? John von Düffel, Autor des Buches „Das Wenige und das Wesentliche“, empfiehlt eine moderne Askese, ohne sich dabei auf Religion zu beziehen. Im Gespräch mit ihm und dem Theologen Prof. Dr. Peter Zimmerling loten wir aus, was Spiritualität zur Besinnung und Lebensorientierung beitragen kann.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
1. November 2023, 10.00 Uhr - 3. November 2023, 14.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Mensch, Maschine!

KI in der Medienpraxis mit Kindern und Jugendlichen | Medienakademie

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst und verändert unser Leben. Chancen und Risiken von Techniken wie ChatGPT sind in aller Munde. Wie können wir KI in der Arbeit mit jungen Menschen sinnvoll nutzen und sie mitgestalten? Wir nähern uns dem Phänomen kritisch, konstruktiv sowie spielerisch und kreativ. Wir probieren Tools aus, die neben Zeitvertreib und Unterhaltung auch Bildungsprozesse fördern.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
1. November 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Schaudepot der Kunsthalle Rostock, Hamburger Straße 40

Kunst und Müll

Veränderung durch Inspiration | Evangelische Akademietage 2023

Künstlerinnen und Künstler setzen sich in ihrer inhaltlichen Arbeit mit Klimaveränderungen auseinander und suchen nach alternativen Arbeitstechniken und Materialien. So macht beispielsweise die Künstlerin Susanne Gabler anhand des Plastikmülls der Meere auf unser Konsumverhalten aufmerksam. Wie bereiten sich Kunstschaffende auf die Zukunft vor? Wie finden sie neue Ansätze?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenDr. Tanja Flehinghaus-RouxWiebke Juhl-Nielsen, Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, ,
29. Oktober 2023, 10.00 Uhr - 7. November 2023, 19.00 Uhr
In Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein

Vom Mehr des Weniger

Evangelische Akademietage 2023

Jedes Jahr rund um den Reformationstag starten Ende Oktober die Evangelischen Akademietage. Zusammen mit über einem Dutzend Kooperationspartnerinnen und -partnern widmen wir uns in zahlreichen Veranstaltungen einem Schwerpunktthema. In diesem Jahr richten wir den Blick auf „Small is beautiful“. Das Schlagwort ist 2023 genau 50 Jahre alt. Aber sein wahres Potenzial immer noch eine Entdeckungsreise. Nicht nur in Wirtschaft, Konsum und Alltag, sondern auch in Kunst, Musik und Literatur. Das vollständige Programm mit insgesamt neun Einzelveranstaltungen finden Sie unter: www.akademietage.info

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
26. Oktober 2023, 18.30 Uhr - 21.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Generationenvertrag Landwirtschaft

Gibt es ihn noch? | Land ist mein Leben – und deins?

In der Landwirtschaft werden Betriebe von einer Generation traditionell an die nächste vererbt. Doch zuletzt wurde innerhalb einer Generation die Hälfte aller Betriebe geschlossen. Unklare Perspektiven, eine immer höhere Bürokratisierung und steigende gesellschaftliche Anforderungen erschweren langfristiges Denken. Wie gehen Menschen in der Landwirtschaft mit diesen Unsicherheiten um?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
26. Oktober 2023, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Auf der Höhe der Zeit

Rassistischem Handeln und Denken begegnen

Wir leben in einer kulturell und religiös vielfältigen Gesellschaft. Dennoch: Im Alltag, in Institutionen, in Kultur, in der Politik und auch in unseren eigenen Köpfen sind Stereotypen präsent. Diese Tagung für Fachkräfte aus Jugendbildung und Pädagogik beschäftigt sich damit, wie es in der Bildungsarbeit gelingen kann, diskriminierende Strukturen und rassistische Vorannahmen abzubauen.

> mehr
Online-Veranstaltung Jugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Claudia CarlaJuliane DieckmannClaudia Carla, Juliane Dieckmann, ,
25. Oktober 2023, 11.00 Uhr - 27. Oktober 2023, 13.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13

Theologische Herbstakademie 2023 - FÄLLT AUS

Aus dem Diskurs theologische Thesen entwickeln

Die Herbstakademie bietet Zeit für theologischen Diskurs und frisches Nachdenken. Wir suchen nach theologischen Antworten auf aktuelle Herausforderungen wie die sozialökologische Transformation oder drängende entwicklungspolitische Probleme. Was trägt theologisch, was muss neu gedacht werden? Mit Prof. Dr. Klara Butting, Zentrum für biblisch-politische Bildung der Woltersburger Mühle.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften Nora SteenMaike Lauther-PohlNora Steen, Maike Lauther-Pohl, ,
22. Oktober 2023, 11.00 Uhr
Hamburg, Abaton Kino, Allende-Platz 3 / Grindelhof

Als Soldaten Mörder wurden.

Die deutsche Wehrmacht in Weißrussland 1941 bis 1944. | Die Rückkehr der Täter

Erster Film in der Reihe "Die Rückkehr der Täter - Eine Archäologie der Nazi- und der Nachkriegszeit. 8 Dokumentarfilme mit Diskussion" von Hannes Heer.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
20. Oktober 2023, 09.30 Uhr - 16.00 Uhr
Stralsund, Nachbarschaftszentrum Auferstehungskirche, Lindenallee 35

Gemeinsam handeln

Wie fangen wir es an?

Die Idee ist da – und jetzt? Türen öffnen, Schwellen überschreiten, ins Handeln kommen – gemeinsam mit anderen gewinnt eine Idee leichter Gestalt. Gemeinsam mit Bischof Tilmann Jeremias, Sprengel Mecklenburg und Pommern, laden wir auch in diesem Jahr ein zu einer offenen Begegnung. Geschichten, aus Kirchen, Kommunen und Vereinen, machen Mut, selbst aktiv zu werden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
15. Oktober 2023, 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Fürstenberg, Stadtkirche Fürstenberg/Havel, Pfarrstr. 1

Farbige Träume

Ausstellungseröffnung

Das Nordkirchen-Projekt "Dorfkirche mon amour" hat sich vorgenommen, oftmals verwaiste ländliche Kirchen zu Orten der Begegnung, der Kultur oder Kunst zu machen. In Fürstenberg haben junge geflüchtete ukrainische Künstlerinnen und Künstler zusammen mit Menschen aus der Region Kunstwerke geschaffen. Die Arbeiten werden in der Kirche präsentiert.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
11. Oktober 2023, 13.00 Uhr - 13. Oktober 2023, 13.00 Uhr
Breklum, Christan Jensen Kolleg, Kirchenstraße

Der ländliche Raum als Ressource?

Christliche, philosophische und kulturelle Perspektiven | Dritte Europäische Landkirchenkonferenz / 3rd European Conference of Churches in rural areas

Der ländliche Raum als Arbeits- und Lebensort wird immer attraktiver, vor allem für junge Menschen. Welche Ressourcen bieten hier Ortsgemeinden und die Kirche insgesamt? Was kann Kirche zu einem guten und gesunden Leben auf dem Land beitragen? Delegationen aus Dänemark, Deutschland, England, Schweden und anderen europäischen Ländern treffen sich und können von und miteinander lernen. Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nora SteenMaike Lauther-PohlNora Steen, Maike Lauther-Pohl, ,
8. Oktober 2023, 11.00 Uhr - 15.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Kunst-Ort Akademie (2)

Zeitgenössische Kunst erleben in Mecklenburg-Vorpommern

Im Rahmen der alljährlich stattfindenden Tage "KUNST HEUTE" öffnen auch wir unser historisches Haus. Wir bieten die Möglichkeit, sich die Ausstellung „Schön wild“ von Maria Müller anzuschauen, mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen und einen Blick in eines der ältesten Häuser Rostocks zu werfen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
7. Oktober 2023, 11.00 Uhr - 15.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Kunst-Ort Akademie (1)

Zeitgenössische Kunst erleben in Mecklenburg-Vorpommern

Im Rahmen der alljährlich stattfindenden Tage "KUNST HEUTE" öffnen auch wir unser historisches Haus. Wir bieten die Möglichkeit, sich die Ausstellung „Schön wild“ von Maria Müller anzuschauen, mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen und einen Blick in eines der ältesten Häuser Rostocks zu werfen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
6. Oktober 2023, 09.30 Uhr - 16.00 Uhr
Bad Segeberg, Gemeindehaus St. Marien, Kirchplatz 4

Kirchenkunst und Zeitgeist

Otto Flaths kirchliche Kunst

Die Kunstwerke des Holzbildhauers Otto Flath (1906-1987) stehen in zahlreichen Kirchen und Gemeindehäusern Norddeutschlands. Zahlreiche davon entstanden während der NS-Zeit und sind geprägt vom damaligen Zeitgeist. Die Bildersprache ist vielfach ambivalent. Die Tagung fragt nach der Deutung seiner Kunst und dem Umgang mit seinen Werken. Referieren wird u.a. Prof. Dr. Johann Hinrich Claussen.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
5. Oktober 2023, 16.00 Uhr - 19.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Vielfalt abbilden (2)

Anregungen für den Alltag

Für die Identitätsentwicklung brauchen wir Darstellungen und Medien, die unsere ganze Vielfalt unserer offenen und demokratischen Gesellschaft repräsentieren. Das können Spielzeug, Bücher oder digitale Bilder sein, in denen sich Eigenschaften wiederfinden, die uns stärken und als existent wahrnehmen lassen. Wie kommt diese Vielfalt in unserem Alltag vor? Für päd. Fachkräfte und Interessierte.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Juliane DieckmannCornelia EwertJuliane Dieckmann, Cornelia Ewert, ,
5. Oktober 2023, 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Vielfalt abbilden (1)

Anregungen für den Alltag

Für die Identitätsentwicklung brauchen wir Darstellungen und Medien, die unsere ganze Vielfalt unserer offenen und demokratischen Gesellschaft repräsentieren. Das können Spielzeug, Bücher oder digitale Bilder sein, in denen sich Eigenschaften wiederfinden, die uns stärken und als existent wahrnehmen lassen. Wie kommt diese Vielfalt in unserem Alltag vor? Für päd. Fachkräfte und Interessierte.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Juliane DieckmannCornelia EwertJuliane Dieckmann, Cornelia Ewert, ,
4. Oktober 2023, 14.00 Uhr - 6. Oktober 2023, 15.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13

Zukunftskunst - FÄLLT AUS!

Zwischen Resignation und Anpacken – die eigene Balance in Zeiten der Klimakrise finden

Über den Klimawandel und die Herausforderungen des sozialökologischen Wandels gibt es zum Glück viel Wissen. Wie kommen wir in die praktische Umsetzung in guter Balance? Eine Tagung mit Wissensimpulsen aus Klimaforschung, Psychologie und Theologie sowie Selbstcoachingelementen zur Stärkung der eigenen Resilienz. Für Zukunftskünstlerinnen und Zukunftskünstler.

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
29. September 2023, 13.00 Uhr - 2. Oktober 2023, 16.00 Uhr
Bremerhaven, Havenhostel Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209

Power to change

Der Wunsch, etwas zu verändern

Die Pandemie, der Ukraine-Krieg, die Inflation und der Klimawandel. Wie gelingt es trotz der vielen Krisen, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken? Was braucht es dafür und wo können wir uns dafür stärken? Bei dieser Jugendtagung nehmen wir uns Zeit fürs Gespräch. Wir fahren nach Bremerhaven und besuchen u.a. das Klimahaus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenJugendpolitik und Dialog der Generationen, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
27. September 2023, 09.30 Uhr - 16.00 Uhr
Neustrelitz, Kunsthaus, Schloßstraße 2

Partizipation konkret

Beteiligung junger Menschen in der Sozialen Arbeit

Junge Menschen zu beteiligen, ist aus verschiedenen Gründen oft herausfordernd. „Die Jugendlichen wollen ja gar nicht!“, „Dafür haben wir keine Zeit!“, Sätze, die viele Fachkräfte aus der Jugendarbeit kennen. Aus dem Kollegium oder von sich selbst. Wir entdecken und erleben gemeinsam, wie wir Jugendliche vor Ort beteiligen können.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Juliane DieckmannJuliane Dieckmann, , ,
25. September 2023, 13.00 Uhr - 29. September 2023, 14.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13

Die innere Mitte stärken

Eine Auszeitwoche. Der Spätsommer in der Traditionellen Chinesischen Medizin

In einer Woche der Vertiefung können sich die Teilnehmenden dem Element Erde in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) nähern. Mit Körperübungen, Qi Gong, Singen, spirituellen Elementen geht es um die innere Mitte. Wie gelingt produktives Denken anstelle von Gedankenschleifen? In kleinen Informationseinheiten kann die TCM erkundet und für den eigenen Alltag hin anwendbar gemacht werden.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
25. September 2023, 09.30 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Study in Germany Rostock e.V., Hermannstraße 34a

Partizipation konkret

Beteiligung junger Menschen in der Sozialen Arbeit

Junge Menschen zu beteiligen, ist aus verschiedenen Gründen oft herausfordernd. „Die Jugendlichen wollen ja gar nicht!“, „Dafür haben wir keine Zeit!“ Sätze, die viele Fachkräfte aus der Jugendarbeit kennen. Aus dem Kollegium oder von sich selbst. Wir entdecken und erleben gemeinsam, wie wir Jugendliche vor Ort beteiligen können.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Juliane DieckmannJuliane Dieckmann, , ,
25. September 2023, 13.00 Uhr - 26. September 2023, 14.00 Uhr
Ratzeburg, Christophorushaus, Am Hasselholt 1

Toleranz um jeden Preis? Streitkultur und rote Linien

Wie geht die Kirche mit demokratiefeindlichen Strömungen um? | 10. Forum Kirche und Rechtsextremismus im Norden

Die evangelische Kirche wird oft als Stimme gegen Rechtsextremismus und Ausgrenzung wahrgenommen. Gleichzeitig ist die Abgrenzung gegenüber autoritären und ausgrenzenden Strömungen nicht immer so eindeutig, wie es in Denkschriften und Verlautbarungen scheint. Wir laden ein zum Diskurs, zu Vorträgen und Workshops.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Dr. Jörg HerrmannDr. Stephan LinckCornelia EwertDr. Jörg Herrmann, Dr. Stephan Linck, Cornelia Ewert,
21. September 2023, 14.30 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Schöpfungstheologie und Umweltethik im Anthropozän

Was können Theologie und Kirche zur ökologischen Transformation beitragen?

Die ökologische Transformation braucht nicht nur Windräder, sondern auch eine andere Einstellung zu unserer natürlichen Umwelt und der Natur, die wir als Leib selbst sind. Unter anderen Klaas Huizing, Thorsten Moos und Katharina Wörn reflektieren aus theologischer Sicht, was Schöpfungstheologie und Umweltethik zu diesem Kulturwandel beitragen können. Welche Rolle kann und sollte die Kirche als Institution und Faktor gesellschaftlicher Veränderungen spielen?

> mehr
Hamburg Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
20. September 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Nachhaltigkeitsziele 2030 und ihre Umsetzung in der Nordkirche

SDG #12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

Die Klimaziele der Vereinten Nationen bis 2030 sind ambitioniert. Wie sieht es in der Nordkirche aus? An welchen Themen arbeiten wir bereits, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Bis 2024 stellen wir alle 17 SDGs (Sustainable Development Goals / Ziele nachhaltiger Entwicklung) vor und prüfen ihre Relevanz für die Nordkirche. SDG #12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

> mehr
Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien, Maike Lauther-PohlNora SteenMaike Lauther-Pohl, Nora Steen, ,
20. September 2023, 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Kultur und Religion im Krieg Russlands gegen die Ukraine

Vierte friedensethische Online-Tagung der Evangelischen Akademien

Die kirchlichen Verhältnisse in der Ukraine sind komplex. Rund 70 Prozent der 45 Millionen Ukrainnerinnen und Ukrainer bekennen sich zum orthodoxen Christentum. Sie gehören allerdings zwei verschiedenen Kirchen an: der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (UOK) des Moskauer Patriarchats, die sich im Mai 2022 von ihrem Patriarchen Kyrill, Kriegstreiber und Putin-Freund, losgesagt hat, und der eigenständigen Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU). Die Online-Tagung will Einblicke in diese komplexen kulturellen und religionskulturellen Hintergründe und Kontexte des Ukrainekrieges geben.

> mehr
Online-Veranstaltung Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
19. September 2023, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Hört uns zu!

Was Kinder und Jugendliche für politisches Engagement brauchen

Ein Großteil junger Menschen macht sich Sorgen um seine Zukunft. Sie wollen politisch wirksam sein, erleben die Demokratie aber als schwerfällig und sind unzufrieden. Mit Jugendlichen und Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft kommen wir darüber ins Gespräch und beraten Konzepte und Methoden, die Jugendliche unterstützen, Selbstwirksamkeit zu erleben und Verantwortung zu übernehmen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Claudia CarlaJuliane DieckmannClaudia Carla, Juliane Dieckmann, ,
18. September 2023, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Stralsund, Grüner Salon, Carl-Heydemann-Ring 55

In diesem Escape Game setzen sich junge Menschen mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft auseinander: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändert. Die Teilnehmenden des Trainings lernen das Spiel kennen und können für die Arbeit mit Jugendlichen selbständig spielen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenJugendpolitik und Dialog der Generationen, , Claudia CarlaJuliane DieckmannMirko WetzelClaudia Carla, Juliane Dieckmann, Mirko Wetzel,
16. September 2023, 17.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Openair Magellan-Terrassen, HafenCity

Menschenrechte im Kaffeehandel

Open-Air-Fest für Menschenrechte im Rahmen der Nacht der Kirchen

Bei einem Open-Air-Fest für Menschenrechte informieren wir über Missstände im Kaffeehandel und das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Mit Musik von Emersound, Clandestinos und El Hota, Redebeiträgen, kleinen Snacks, Kaffee-Ausstellung und Film.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
13. September 2023, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Der lange Abschied vom Auto

Warum die Verkehrswende nicht vorankommt | Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Im Mai meldete das "Hamburger Abendblatt", dass die Hansestadt in Sachen Verkehrswende auf gutem Weg sei. Der Autoverkehr gehe zurück, der Radverkehr und die Nutzung von Bussen und Bahnen nehme zu. Überhaupt gebe es weniger Verkehr, "vor allem, weil sich das Homeoffice immer stärker durchgesetzt hat". Im ländlichen Raum ist es dagegen kaum möglich, auf das Auto zu verzichten. Dabei brauchen wir die Mobilitätswende dringend. Im Verkehrssektor werden die Klimaziele nicht nur nicht erreicht, die Emissionen bundesweit steigen sogar. Woran liegt das? Wie ließe sich der Trend umkehren?

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
10. September 2023, 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

(Ein-)Blick ins Haus

Die Akademie öffnet zum Tag des offenen Denkmals ihre Türen

Das Rostocker Büro der Evangelischen Akademie der Nordkirche befindet sich in einem der ältesten Häuser der Stadt; seine Ursprünge gehen zurück bis ins 13. Jahrhundert. Die denkmalgerechte Sanierung mit nur geringen Veränderungen der Bausubstanz macht einen Blick in die Geschichte möglich.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Cornelia EwertViktoria LebsakDr. Tanja Flehinghaus-RouxCornelia Ewert, Viktoria Lebsak, Dr. Tanja Flehinghaus-Roux,
8. September 2023, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13

Workshop Agilität

In einer Welt des schnellen Wandels handeln

Die Gesellschaft ist im Wandel, Werte und Strukturen sind es auch. Kirchliche Organisationen öffnen sich innovativen Impulsen, um Neues zu gestalten und Bewährtes zu bewahren. Ein Workshop, um abwechslungsreich und aktiv die agile Welt kennenzulernen, ihre Prinzipien zu verstehen und eine bunte Mischung aus agilen Methoden auszuprobieren.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Maike Lauther-PohlNora SteenMaike Lauther-Pohl, Nora Steen, ,
6. September 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Ich habe auch gelebt! Briefe einer Freundschaft

Musikalische Lesung aus den Briefen von Astrid Lindgren und Louise Hartung | Frauen in Geschichte und Gegenwart

Über elf Jahre hinweg, von 1953 bis 1964, teilten die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren und die deutsche Sängerin und Pädagogin Louise Hartung Freude und Trauer. Die außergewöhnlichen Frauen standen einander in über 600 Briefen bei. Mit ihnen entstand ein sehr persönliches Bild vom Leben in den beiden Ländern in einer Zeit des Wiederaufbaus und gesellschaftlichen Umbruchs.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
5. September 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Wismar, Zeughaus, Stadtbibliothek Wismar, Ulmenstraße 15

Ich habe auch gelebt! Briefe einer Freundschaft

Musikalische Lesung aus den Briefen von Astrid Lindgren und Louise Hartung | Frauen in Geschichte und Gegenwart

Über elf Jahre hinweg, von 1953 bis 1964, teilten die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren und die deutsche Sängerin und Pädagogin Louise Hartung Freude und Trauer. Die außergewöhnlichen Frauen standen einander in über 600 Briefen bei. Mit ihnen entstand ein sehr persönliches Bild vom Leben in den beiden Ländern in einer Zeit des Wiederaufbaus und gesellschaftlichen Umbruchs.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
3. September 2023, 15.00 Uhr - 15.45 Uhr
Schleswig, Norden-Festival, Artrium, Königswiesen

Unsere Welt ist bunt

Rassismuskritische Ansätze im Gespräch mit Jung und Älter

Wie können wir sensibler werden für Diskriminierungen, Vorurteile und rassistische Strukturen in unserem gesellschaftlichen und persönlichen Miteinander? Welche Chance bieten Bilderbücher, die anti-rassistische Ansätze verfolgen? Wir sprechen mit Dr. Erika Obulo, Allgemeinmedizinerin und Mutter von zwei Kindern. Eine Veranstaltung im Rahmen des "Norden-Festival" www.norden-festival.com/de/Programm

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
1. September 2023, 17.30 Uhr - 3. September 2023, 13.00 Uhr
Leck, Nordsee Akademie, Flensburger Str. 18

Selbstvergewisserung in der pluralen Erinnerungskultur

Gedenkstätten zwischen Grundlagenforschung, gegenwartsorientierter Bildung und Geschichtspolitik | 15. Landesgedenkstättentagung Schleswig-Holstein

Im Mittelpunkt der Tagung steht das Thema Gedenkstättenpädagogik und damit verbundene Fragen nach unterschiedlichen Selbstverständnissen und Bedeutungszuschreibungen. Im Rahmen der Tagung gibt es Exkursionen zu den KZ-Gedenkstätten Husum-Schwesing und Ladelund.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
1. September 2023, 18.00 Uhr - 23.00 Uhr
Hamburg, Abaton-Kino, Allende Platz 3

Lange Nacht des Deutschen Menschenrechts-Films

Die Preisträgerinnen und Preisträger zu Gast in Hamburg

Alle zwei Jahre wird in Nürnberg der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis vergeben. Damit würdigen zivilgesellschaftliche Organisationen in insgesamt sechs Kategorien Regisseurinnen und Regisseure, die sich in besonderer Weise mit dem Thema Menschenrechte auseinandergesetzt haben. Zu sehen sind alle ausgezeichneten Filme, darunter auch "A Black Jesus". Die Preisträgerinnen und Preisträger stellen sich dem Gespräch.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
30. August 2023, 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Rostock, Rathaus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Neuer Markt 1

Spurensuche: Gedenken an Rostock-Lichtenhagen 1992

Eine multimediale und interaktive Stadttour durch Rostock

Im Jahr 1992 gab es rassistische Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen. Wir nähern uns dem Thema mit einer Spurensuche an Gedenkorten im öffentlichen Raum in der Rostocker Innenstadt. Unterwegs in Gruppen sehen wir Videos, hören Zeitzeugen, lesen etwas über die historischen Ereignisse, rätseln, fotografieren und drehen eigene Videos mit dem Smartphone oder Tablet.

Ein Angebot für Schulen ab Klasse 8 innerhalb der Veranstaltungsreihe "Gedenken – Aufklären – Gestalten" in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien Claudia CarlaClaudia KühhirtClaudia Carla, Claudia Kühhirt, ,
29. August 2023, 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Rostock, Rathaus der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Neuer Markt 1

Spurensuche: Gedenken an Rostock-Lichtenhagen 1992

Eine multimediale und interaktive Stadttour durch Rostock

Im Jahr 1992 gab es rassistische Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen. Wir nähern uns dem Thema mit einer Spurensuche an Gedenkorten im öffentlichen Raum in der Rostocker Innenstadt. Unterwegs in Gruppen sehen wir Videos, hören Zeitzeugen, lesen etwas über die historischen Ereignisse, rätseln, fotografieren und drehen eigene Videos mit dem Smartphone oder Tablet.

Ein Angebot für Schulen ab Klasse 8 innerhalb der Veranstaltungsreihe "Gedenken – Aufklären – Gestalten" in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien Claudia CarlaClaudia KühhirtClaudia Carla, Claudia Kühhirt, ,
25. August 2023, 18.30 Uhr - 27. August 2023, 13.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Moor

Schutz und Nutzung eines faszinierenden Ökosystems | Spaziergänge in Mecklenburg-Vorpommern

Der Erhalt natürlicher Moore und die Wiedervernässung trockengelegter Feuchtgebiete sind von herausragender Bedeutung für Klimaschutz und Artenvielfalt. In Mecklenburg-Vorpommern, einem der moorreichsten Bundesländer, sind viele Moore entwässert und werden intensiv genutzt. In Vortrag und Exkursion lernen wir Moorgebiete in der Region kennen und sprechen über Nutzungsalternativen für nasse Flächen

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
6. Juli 2023, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr
Hamburg, Akademie der Polizei Hamburg, Braamkamp 3b

Erinnerungspraktiken in der Hamburger Polizei nach 1945

Öffentliche Diskussion im Rahmen des 32. Kolloquiums zur Polizeigeschichte

Podiumsdiskussion mit Ulrike Jureit (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur), Stephan Linck (Evangelische Akademie), Wolfgang Kopitzsch (Polizeipräsident a.D.) und Klaus Weinhauer (Universität Bielefeld), moderiert von Sabine Mecking (Universität Marburg).

Mehr zum Polizeigeschichtlichen Kolloquium unter https://polizeigeschichte-kolloquium.eu .

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
30. Juni 2023, 14.30 Uhr - 16.30 Uhr
Grömitz, Kloster Cismar, Bäderstraße 42

Geh aus mein Herz und suche Freud

Blicke in die Landschaft - Kunst und Spiritualität

Die Evangelische Akademie lädt zusammen mit dem Kirchenkreis Ostholstein ein zu einer dialogische Führung aus kunsthistorischer und theologischer Sicht in der Ausstellung „Die Landschaft im Blick“. Gemälde norddeutscher Maler und Malerinnen inspirieren zu Entdeckungen zu Natur und Mensch, Gott und Glaube, Halt und Weite. Propst Peter Barz und Museumsleiterin Dr. Julia Hümme im Gespräch.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
23. Juni 2023, 18.00 Uhr - 25. Juni 2023, 11.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13

Moin Tokunft!

Fest des guten Lebens auf dem Land

Utopisch denken und weiter zu träumen, als der Horizont eigentlich erlaubt, hat im nordfriesischen Breklum Tradition. Moin Tokunft ist Fest, Denkwerkstatt, Erprobungsraum und Kontaktfläche für alle, die den ländlichen Räumen mit neuen Ideen beleben wollen. Wie ist eine gute Zukunft für alle möglich? Wir denken und diskutieren, hören Neues und feiern – innovativ, persönlich, nachhaltig, verlockend.

> mehr
Schleswig-Holstein Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Nora SteenMaike Lauther-PohlNora Steen, Maike Lauther-Pohl, ,
13. Juni 2023, 11.00 Uhr - 16.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13

Auf rechte Sprüche eine Antwort finden

Argumente gegen Stammtischparolen

Wer sich für menschenrechtliche Positionen einsetzt, sieht sich nicht selten mit rechten und populistischen Aussagen konfrontiert. Das spontane Argumentieren gegen „Stammtischparolen“ ebenso wie gegen subtile abwertende Äußerungen ist eine Herausforderung. Im Workshop wird thematisiert, wie Diskriminierung und Populismus funktionieren und welche Kommunikationsstrategien sich im Umgang bieten.

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
9. Juni 2023, 18.00 Uhr - 11. Juni 2023, 13.30 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Unerhört

Wer dringt mit seinen Worten durch? | Generationenverbindende Schreibwerkstatt

Viel Unfassbares verändert aktuell unsere Welt. Entsetzliche Nachrichten werden meist gehört. Doch welche Erfahrungen und Wahrheiten bleiben unerhört? Wir reden darüber, was unerhört bleibt – und schreiben Unerhörtes.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
9. Juni 2023, 17.00 Uhr - 20.00 Uhr
Schleswig, Gemeindehaus, Bismarckstraße 12B

Da ist Musik drin

Das gute Leben - LIVE!

Was macht das gute Leben aus? Wir wenden uns dem Thema Musik zu. Sie berührt Menschen auf ganz besondere Weise. Mit der Sängerin und Musiktheater-Regisseurin Claudia Piehl tauchen wir in die Musik ein: Wie beeinflusst Musik unseren Körper, unsere Seele, unseren Geist und die ganze Gesellschaft? Wir denken über Musik nach und erfahren sie.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
24. Mai 2023, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Radikaler Klimaprotest

Hilft ziviler Ungehorsam der ökosozialen Transformation? | Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Der Klimaprotest wird radikaler. „Letzte Generation“ heißt eine Gruppe, die durch Straßenblockaden von sich reden macht. Ihre Protestaktionen sind höchst umstritten. Wir diskutieren mit Angehörigen der „Letzten Generation“ über ihre Ziele und die Frage, ob ziviler Ungehorsam dabei helfen kann, die ökologische Transformation voranzutreiben.

> mehr
Online-Veranstaltung Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
22. Mai 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

All the Beauty and the Bloodshed

Letzter Film der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Der Film erzählt die Geschichte der US-amerikanische Künstlerin und Aktivistin Nan Goldin.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
16. Mai 2023, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Lust auf Zukunft?! – Kirche in Veränderung

Ein Online-Diskussionsforum für alle, die die Zukunft unserer Kirche mitgestalten wollen

Die vor kurzem veröffentlichten Zahlen zur Kirchenmitgliedschaft bewegen viele. Was können wir dagegen tun, dass Menschen der Kirche den Rücken kehren? Auf allen Ebenen unserer Kirche werden Gedanken bewegt. Mit unserer Veranstaltung möchten wir einen Blick auf die aktuelle Situation werfen und zugleich ermutigen, gemeinsam dranzubleiben. Die Zukunft der Kirche liegt in unserer Hand.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Nora SteenMaike Lauther-PohlNora Steen, Maike Lauther-Pohl, ,
15. Mai 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Das Lehrerzimmer

Achter Film der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Der Film ist eine Studie über das System Schule als Spiegel unserer Gesellschaft.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
12. Mai 2023, 18.00 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Katharinen, Katharinenkirchhof 1

Klima-Monologe - Dokumentarisches Theater mit anschließendem Publikumsgespräch

Buch/Regie: Michael Ruf; Wort- und Herzschlag & Künstler*innen

Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedenster Menschen gegen die Klimakrise. Das Theaterstück erzählt vom Überleben einer Familie in Bangladesch nach Zyklon Aila, vom Kampf gegen den Hunger aufgrund der Dürre im Norden Kenias, von einem Klimaaktivisten aus Pakistan, dessen eigenes Dorf am Fuße eines Gletschers überflutet wurde und einer Krankenschwester, die nur knapp dem tödlichsten Flächenbrand in der Geschichte Kaliforniens entkommen ist.

> mehr
Hamburg Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
11. Mai 2023, 17.30 Uhr - 14. Mai 2023, 14.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13

Religiöse Persönlichkeiten und Vorbilder

Drei Religionen im Gespräch | Zu Gast in Abrahams Zelt

In dieser Reihe geht es um interreligiöse Begegnungen von Menschen aus den drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam. Wir feiern die religiösen Feste miteinander – Freitagsgebet, Schabbat, Gottesdienst. Angehörige der Glaubensrichtungen führen in die Religionen ein.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Maike Lauther-PohlNora SteenMaike Lauther-Pohl, Nora Steen, ,
8. Mai 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

The Banshees of Inisherin

Die Tragikkomödie ist der siebte Film in der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Der Film handelt von der Freundschaft zweier irischer Männer, die eines Tages in eine giftige Feindschaft umschlägt.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
8. Mai 2023, 09.30 Uhr - 13.00 Uhr
HH, Ev. Stiftung Alsterdorf, Kirche St. Nicolaus, Dorothea-Kasten-Straße 5

Im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie sind fast 6.000 Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung aus Hamburg in Tötungs- und Verwahranstalten gebracht worden.
Über 4.700 von ihnen wurden nachweislich getötet. Der 8. Mai jeden Jahres ist uns ein Anlass, an diese Opfer zu erinnern und Fragen an unser heutiges Handeln zu stellen.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
8. Mai 2023, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
HH, Asklepios Klinik Nord, Mehrzweckhalle, Langenhorner Chaussee 560

Im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie sind fast 6.000 Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung aus Hamburg in Tötungs- und Verwahranstalten gebracht worden.
Über 4.700 von ihnen wurden nachweislich getötet. Der 8. Mai jeden Jahres ist uns ein Anlass, an diese Opfer zu erinnern und Fragen an unser heutiges Handeln zu stellen.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
5. Mai 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Schön wild

Malerei von Maria Müller | Kunst in der Diele

Wo kann heute noch Wildnis, etwas Wildes oder ungeschminkt Menschliches erlebt werden? Können wir noch den Herzschlag des Lebens hören und die Schönheit und Erotik einer wilden Landschaft unsere Seele nähren lassen? Können wir noch wildschön sein? Fragen und Themen mit denen sich die Künstlerin Maria Müller in ihrem Werk beschäftigt.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
3. Mai 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Nachhaltigkeitsziele 2030 und ihre Umsetzung in der Nordkirche

SDG #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden | SDGs online erklärt und diskutiert

Die Klimaziele der Vereinten Nationen bis 2030 sind ambitioniert. Wie sieht es in der Nordkirche aus? An welchen Themen arbeiten wir bereits, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Bis 2024 werden wir in einer digitalen Veranstaltungsreihe alle 17 SDGs kennenlernen und ihre Relevanz für die Nordkirche prüfen. Heute geht es um #Nachhaltige Städte und Gemeinden.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Maike Lauther-PohlNora SteenMaike Lauther-Pohl, Nora Steen, ,
27. April 2023, 11.00 Uhr - 28. April 2023, 16.00 Uhr
Breklum, Christan Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13

Wirklich Kirche für alle?!

Rassismuskritische Theologie und weiße Privilegien

Die Gesellschaft ist divers, die evangelische Kirche nicht: Was hindert People of Color zu kommen? Was bedeutet es, die Gottesebenbildlichkeit auf alle Menschen zu beziehen und dabei als weißer Mensch einen theologischen Perspektivwechsel zu vollziehen? Die Tagung lässt aufmerksam werden für strukturellen Rassismus und Handlungsoptionen für das eigene Arbeitsfeld.

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
26. April 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Von Sylt bis Usedom

Der Norden spricht über ZUKUNFT | Online-Dialoge

Menschen im Norden Deutschlands haben oft sehr verschiedene biographische Hintergründe. Einige sind in der DDR, andere in Westdeutschland, manche erst im wiedervereinigten Deutschland oder an ganz anderen Orten großgeworden. Viele haben das Bundesland gewechselt, andere sind geblieben. Heute ist der Norden unser aller zu Hause. Kommen wir ins Gespräch! Heut zum Thema Zukunft.

> mehr
Online-Veranstaltung Demokratische Kultur und ErinnerungskulturNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Dr. Tanja Flehinghaus-RouxMaike Lauther-PohlDr. Tanja Flehinghaus-Roux, Maike Lauther-Pohl, ,
25. April 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Hamburg, Dorothee-Sölle-Haus, Königstraße 54

Kultur, Kühne, NS-Profite

Nicht schön, aber doch notwendig?

Herzlich laden wir Sie ein zu einer Debatte über ein Thema, das im Herbst 2022 breit und kontrovers diskutiert wurde, stets mit dem Hinweis verbunden, dass die aufgeworfenen Fragen weiterer Klärung bedürfen.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
24. April 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Schulen dieser Welt

Sechste Veranstaltung der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von Svetlana, Sandrine und Taslima. Die drei Lehrerinnen unterrichten Kinder und Jugendliche an Orten, die für „normalen” Unterricht kaum zugänglich sind.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
20. April 2023, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Auf der Höhe der Zeit

Rassistischem Handeln und Denken begegnen

Wir leben in einer Gesellschaft, die sich durch kulturelle, religiöse und soziale Vielfalt auszeichnet. Dennoch: Im Alltag, in der Schule, im Film oder in der Politik und auch in unseren eigenen Köpfen ist Rassismus präsent. Wie kann es gelingen, diskriminierende Strukturen und rassistische Vorannahmen abzubauen? Wie können wir mit jungen Menschen Bildungsarbeit gestalten?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaJuliane DieckmannClaudia Carla, Juliane Dieckmann, ,
19. April 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Collage eines kollektiven Tagebuchs

Der Einfluss Walter Kempowskis auf heutige Autorinnen und Autoren

In seinem mehrfach ausgezeichneten Buch „Echolot“ verwebt Kempowski reale Erlebnisse und Zeitzeugendokumente mit fiktiven Texten. Dieser literarische Kunstgriff findet sich auch bei gegenwärtigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Wir fragen: Hat Kempowski sie beeinflusst? Welche literarische Formen werden heute noch verwendet?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
19. April 2023, 09.30 Uhr - 17.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Klimapolitik und Ungleichheit

Wo bleibt eine ressortübergreifende Strategie? | 12. Konferenz zur sozialen Spaltung

Beim Klimawandel gibt es ein Gerechtigkeitsparadox: Je ärmer und geringer der jeweilige ökologische Fußabdruck, desto stärker leiden die Menschen an den Folgen der Erderhitzung. Zugleich wächst mit dem Wohlstand auch der Profit aus Klimaschutzprogrammen – und der Abgrenzungswunsch gegenüber all denen, die vermeintlich noch nicht die Zeichen der Zeit erkannt haben. Was ist zu tun?

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Jürgen HeiligDr. Jörg HerrmannJürgen Heilig, Dr. Jörg Herrmann, ,
17. April 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Acht Geschwister

Die Dokumentation ist der fünfte Film der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Bericht über zwei Schwestern und sechs Brüder, die erstmals seit 1945 zum ehemaligen Bauernhof in Polen reisen, auf dem sie aufgewachsen sind.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
11. April 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Wo ist Gott?

Vierter Film der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Die Dokumentation gibt Einblick in die Vielfalt und Individualität religiöser Erfahrung und macht zugleich Gemeinsamkeiten deutlich.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
3. April 2023, 19.30 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Der vermessene Mensch

Dritter Film der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

In diesem Drama wird ein Ethnologe Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschlands afrikanischen Kolonien mit einem Völkermord konfrontiert.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
29. März 2023, 17.00 Uhr - 20.00 Uhr
Schleswig, Helios Klinikum Schleswig, St. Jürgener Str. 1-3

Wie konnte das geschehen?

Medizinisch-Theologisches Kolloquium der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und dem Heliosklinikum Schleswig

Wie konnte die menschenverachtende Ideologie des Nationalsozialismus in der Medizin Fuß fassen? Nach wie vor sind wir gefragt, genau hinzuschauen, Forschungserkenntnisse wahrzunehmen und zu erinnern. Was können wir für heute und für die Zukunft ethisch und gesellschaftlich aus der Erinnerung lernen? Fachleute aus Medizin und Ethik kommen im 35. Medizinisch-Theologischen Kolloquium ins Gespräch.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
27. März 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

The Ordinaries

Science-Fiction im zweiten Film der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

In der originellen Science-Fiction-Satire ist die Filmwelt in Haupt- und Nebenrollen aufgeteilt und Menschen, die nicht ins Bild passen, werden verfolgt und ausgegrenzt.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
24. März 2023, 10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Kiel, KITZ Kieler Innovations- und Technologiezentrum GmbH, Schauenburgerstr. 116

Von der Energiewende und der Lust am Denken

Gespräche über Wind und Gegenwind

Eine Veranstaltung für Denkräume, Gesprächsanstöße, Haltungsklärung zur Energiewende.
Können wir uns überhaupt klimagerecht Verhalten? Braucht es mehr als Verstehen? Wir bieten einen Diskurs für unterschiedliche Blickwinkel und laden ein zum Mitdenken

> mehr
Schleswig-Holstein Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
23. März 2023, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Drei Grad mehr?

Was eine drohende Heißzeit bedeuten würde und warum der Kampf um jedes Zehntelgrad lohnt | Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Drei Grad mehr, das wäre eine Welt mit tödlichen Hitzewellen, verheerenden Stürmen, steigendem Meeresspiegel, anhaltenden Dürren, weltweiten Hungerkrisen und millionenfacher Migration. Eine Welt, die bereits unsere Kinder erleben könnten. Kann dieses Szenario überhaupt noch verhindert werden?

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
22. März 2023, 17.30 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Societät Rostock maritim e.V., August-Bebel-Str. 1

Blickwechsel

Möglichkeiten und Grenzen der Kunst in einer durch Gewalt zerrissenen Welt

Kunstschaffende aus aller Welt setzen sich in der Wanderausstellung „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“, die bis Ende März in Rostock zu sehen ist, mit Ausgrenzung in ihren Gesellschaften auseinander. Wie kann sich mit Hilfe von Kunst eine Sensibilisierung für den Umgang mit Ausgrenzungserfahrungen ergeben? Wir diskutieren dies exemplarisch anhand der Bilder "Einwanderung" von Sybille Loew.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
22. März 2023, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Der Krieg und die Demokratie

Was ist erlaubt? | Viertel nach Zwölf – Hamburger Mittagsgespräche

Es war ein zivilisatorischer Fortschritt, kriegerische Konflikte zu begrenzen. Völkerrechtlich wie ethisch. Doch was ist, wenn Aggressoren die Spielregeln auf dem Schlachtfeld ignorieren. Dann geraten gerade Demokratien, die sich der Idee der Menschenrechte verpflichtet fühlen, unter Legitimationsdruck. Selbst eherne Grundsätze werden aufgegeben. Ist der Krieg dann aber vorbei, was passiert dann?

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
20. März 2023, 13.00 Uhr - 18.00 Uhr
Online-Veranstaltung

„Ich habe geträumt, der Krieg wär‘ vorbei" ...

Politische Möglichkeiten und theologische Perspektiven aus Ost und West | Dritter digitaler Studien-Nachmittag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine dauert nun schon über ein Jahr. Nach wie vor bewegt er in hohem Maße die Gemüter, auch die von Christ*innen. „Krieg soll nach Gottes Wille nicht sein!“, so hat es die 1. Vollversammlung des Weltkirchenrates 1948 kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs formuliert. Und dennoch ist er in der Welt und droht immer neue Dimensionen anzunehmen. Es stellt sich also die Frage, wie gehen wir insbesondere auch als Christ*innen damit um? Müssen wir unsere Vorstellungen und Glaubensgrundsätze anpassen oder können wir uns auf eindeutige und klare Prinzipien berufen, die Krieg wirklich verhindern helfen oder ihn gar beenden können?

> mehr
Online-Veranstaltung Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
20. März 2023, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Sara Mardini – Gegen den Strom

Dokumentarfilm zum Start der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Wir starten unsere Filmreihe "Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film" mit dem Dokumentarfilm "Sara Mardini – Gegen den Strom", in dem die Filmemacherin Charly Wai Feldman die syrische Profischwimmerin Sara Mardini über vier Jahre bei ihrem Kampf um Gerechtigkeit begleitet hat.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
17. März 2023, 17.30 Uhr - 19. März 2023, 14.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Familien-Leben-Online

Digitaler Erfahrungsort Familie

Die Digitalisierung durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche und hat großen Einfluss auf Familien, ihren Alltag und das gemeinsame Zusammenleben. Diskussionen darüber sind oft emotional. Unsere Kommunikation verändert sich. Wie können wir den Herausforderungen begegnen und Ressourcen und Chancen von Digitalität für die Familie nutzen, zum Beispiel für mehr Teilhabe von Kindern und die Lebensbe

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaJuliane DieckmannClaudia Carla, Juliane Dieckmann, ,
16. März 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Nachhaltigkeitsziele 2030 und ihre Umsetzung in der Nordkirche

SDG #10 Weniger Ungleichheiten | SDGs online erklärt und diskutiert

Die Klimaziele der Vereinten Nationen bis 2030 sind ambitioniert. Wie sieht es in der Nordkirche aus? An welchen Themen arbeiten wir bereits, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Bis 2024 stellen wir alle 17 SDGs (Sustainable Development Goals / Ziele nachhaltiger Entwicklung) vor und prüfen ihre Relevanz für die Nordkirche. Heute geht es um #10 Weniger Ungleichheiten.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
14. März 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Wie weiter mit der Tierhaltung?

Zwischen Aufhören und Investieren | Fleisch ist kein Gemüse

Ernährungssicherheit, Schutz von Klima und Biodiversität, mehr Tierwohl und immer mehr vegane Alternativen: Tierhalterinnen und Tierhalter stehen vor größeren Herausforderungen als alle anderen landwirtschaftlichen Betriebszweige. Wie soll, muss und kann es mit der Tierhaltung weitergehen? Darüber sprechen wir mit Prof. Friedhelm Taube (Universität Kiel) und Silvia Ey (Bauernverband MV).

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
11. März 2023, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Hamburg, Denkmal Hannoverscher Bahnhof, Lohsepark, Hafencity und Ökumenisches Forum HafenCity e.V., Shanghaiallee 12

Erinnern und Gedenken

Zur Erinnerung an die Deportierten vom 11. März 1943

Am 11. März 1943 wurden über 300 Menschen, Sinti aus Hamburg und Norddeutschland, verhaftet und in einem mehrtägigen Transport direkt in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert.
Nur wenige überlebten.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
7. März 2023, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Textilwirtschaft in Krisen

Nehmen wir den Faden auf!

Konsumentinnen und Konsumenten fordern Nachhaltigkeit und soziale Standards bei Lieferketten ein. Auch Unternehmen der Textilwirtschaft erkennen Handlungsbedarf. Wie wirken sich Krisen, möglicher Konsumverzicht und veränderte Praxis der Unternehmen bei den Menschen in der Produktion aus? In der aktuellen Lage kommen wir ins Gespräch mit den Nachhaltigkeitsverantwortlichen.

> mehr
Online-Veranstaltung Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
7. März 2023, 08.30 Uhr - 14.30 Uhr
Neustrelitz, Leea - Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Am Kiefernwald 1

Learning by Gaming (1)

Workshop zu Escape Games

Wie gestalten wir die digitale Welt? Und wie können wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken? Wo liegen Chancen und Risiken der digitalen Transformation? Mit Games und in kreativen Workshops verstehen wir mehr über gesellschaftliche Zusammenhänge und schlagen den Bogen zu unserer eigenen Lebenswelt. Für Jugendgruppen ab 14 Jahren.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien Juliane DieckmannClaudia CarlaJuliane Dieckmann, Claudia Carla, ,
7. März 2023, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Neustrelitz, Leea - Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Am Kiefernwald 1

Learning by Gaming (2)

Workshop zu Escape Games

Wie gestalten wir die digitale Welt? Und wie können wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denken? Wo liegen Chancen und Risiken der digitalen Transformation? Mit Games und in kreativen Workshops verstehen wir mehr über gesellschaftliche Zusammenhänge und schlagen den Bogen zu unserer eigenen Lebenswelt. Für Jugendgruppen ab 14 Jahren.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien Juliane DieckmannClaudia CarlaJuliane Dieckmann, Claudia Carla, ,
6. März 2023, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Neustrelitz, Leea - Landeszentrum für erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Am Kiefernwald 1

In diesem Escape Game setzen sich junge Menschen mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft auseinander: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändert. Die Teilnehmenden lernen das Spiel kennen, können es anschließend ausleihen und für die politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen einsetz

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien Claudia CarlaJuliane DieckmannClaudia Carla, Juliane Dieckmann, ,
2. März 2023, 09.30 Uhr - 12.00 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47

Spiel mit! (1)

General Solutions – das Escape Game zur digitalen Zukunft

Das Escape Game General Solutions zeigt auf, wie das ständige Bewertung unseres Verhaltens durch das Social Scoring System eines Konzern unser Verständnis von Freiheit und Demokratie verändert. Welche Bezüge hat das Spiel zum realen Leben? Wie gestalten wir die digitale Welt? Für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit bis zu zehn Teilnehmenden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
2. März 2023, 14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47

Spiel mit! (2)

General Solutions – das Escape Game zur digitalen Zukunft

Das Escape Game General Solutions zeigt auf, wie die ständige Bewertung unseres Verhaltens durch das Social Scoring System eines Konzern unser Verständnis von Freiheit und Demokratie verändert. Welche Bezüge hat das Spiel zum realen Leben? Wie gestalten wir die digitale Welt? Für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit bis zu zehn Teilnehmenden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
1. März 2023, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47

In diesem Escape Game setzen sich junge Menschen mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft auseinander: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändert. Die Teilnehmenden lernen das Spiel kennen, können es anschließend ausleihen und für die politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen einsetzen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
1. März 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Eine Welt ohne Hunger – mehr als eine Utopie?

Ernährungssicherheit und Importabhängigkeit

Eine Welt ohne Hunger, in der verantwortlich und global gerecht mit Lebensmitteln umgegangen wird, scheint in weite Ferne zu rücken. Wie können Nahrungsmittelkrisen vermieden und notfalls aufgefangen werden? Welche Rolle spielt die Importabhängigkeit vieler Länder? Wir sprechen mit Dr. Silke Bollmohr, Referentin für Welternährung und globale Landwirtschaft bei INKOTA.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
28. Februar 2023, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47

In diesem Escape Game setzen sich junge Menschen mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft auseinander: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändert. Die Teilnehmenden lernen das Spiel kennen, können es anschließend ausleihen und für die politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen einsetz

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
24. Februar 2023, 18.30 Uhr - 26. Februar 2023, 13.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Zuversicht …

… und die Realität des Sterbens

Es muss nicht immer alles gut gehen. Scheitern ist möglich. Dabei eröffnet die Zuversicht einen Raum, der die Realitäten des Lebens im Blick behält und zugleich tröstlich und stärkend wirkt. Diese Perspektive ist gerade am Lebensende immer wieder eine Herausforderung für alle Beteiligten. Die Tagung möchte Zugänge zur Zuversicht in den Phasen des Sterbens eröffnen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
24. Februar 2023
Ein Projekttag für schulische und außerschulische Bildung

Ein Jahr Krieg, ein Jahr Leben

Die russische Invasion in der Ukraine

Wir wollen die Vorgeschichte und Hintergründe der Invasion besser verstehen und erfahren, was der Krieg für junge Menschen in und aus der Ukraine bedeutet. Was wünscht ihr euch für die junge Generation in der Ukraine? Wie sieht ein gerechter Frieden aus?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Juliane DieckmannJuliane Dieckmann, , ,
23. Februar 2023, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Deutsche Fleischarbeit

Von Lebenskraft und Geschichte der Massentierhaltung | Viertel nach Zwölf – Hamburger Mittagsgespräche

Nie waren Werbung und Branchenlobbyismus so erfolgreich wie etwa mit dem Slogan: „Fleisch ist ein Stück Lebenskraft“. Bis heute ist die Currywurst des Deutschen liebstes Kantinenessen. Ist Fleisch gar zum Fetisch geworden? Warum eigentlich? Ein Exkurs in Geschichte und Soziologie der Esskultur mit der Historikerin Dr. Veronika Settele und der Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Jana Rückert-John.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
15. Februar 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Nachhaltigkeitsziele 2030 und ihre Umsetzung in der Nordkirche

SDG #9 Industrie, Innovation und Infrastruktur | SDGs online erklärt und diskutiert

Die Klimaziele der Vereinten Nationen bis 2030 sind ambitioniert. Wie sieht es in der Nordkirche aus? An welchen Themen arbeiten wir bereits, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Bis 2024 stellen wir alle 17 SDGs (Sustainable Development Goals / Ziele nachhaltiger Entwicklung) vor und prüfen ihre Relevanz für die Nordkirche. Heute geht es um SDG #9 Industrie, Innovation und Infrastruktur.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
31. Januar 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Societät Rostock maritim e.V., August-Bebel-Str. 1

Religion trifft auf Kunst

Feindesliebe zwischen Verletzungen und Verheißungen

Innerhalb der Rostocker Ausstellung „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“ ist der Grafik-Zyklus „Dialog Matthäus 5,43-44“ von Günther Uecker zu sehen. Der Künstler zeigt mittels seines typischen Nagel-Motivs die Spannung des Gebotes der Feindesliebe zwischen Anspruch und Scheitern: Ein Bild der Verletzlichkeit. Wir fragen an diesem Abend, was der Beitrag der Religionen zu einer Friedensethiken in Zeiten des russischen Angriffskrieges sein kann.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
30. Januar 2023, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Im Glücksatlas auf Platz 1 und mittendrin in unterschiedlichen miteinander verflochtenen Krisen. Wie geht es den Menschen in Schleswig-Holstein im Winter 2023? Welche Auswirkungen haben die aktuellen Problemlagen und Unsicherheiten? Fachleute aus der Praxis kommen zu Wort; wir bieten einen Denkraum für Erkenntnisse und Austausch für Interessierte, die gesellschaftlich und kirchlich verantwortlich

> mehr
Online-Veranstaltung Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
19. Januar 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Von Sylt bis Usedom

Der Norden spricht über DISKRIMINIERUNG | Online-Dialoge

Menschen im Norden Deutschlands haben oft sehr verschiedene biographische Hintergründe. Einige sind in der DDR, andere in Westdeutschland, manche erst im wiedervereinigten Deutschland oder an ganz anderen Orten großgeworden. Viele haben das Bundesland gewechselt, andere sind geblieben. Heute ist der Norden unser aller Zuhause. Kommen wir ins Gespräch! Heute zum Thema Diskriminierung.

> mehr
Online-Veranstaltung Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxMaike Lauther-PohlDr. Tanja Flehinghaus-Roux, Maike Lauther-Pohl, ,
18. Januar 2023, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Nachhaltigkeitsziele 2030 und ihre Umsetzung in der Nordkirche

#8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum | SDGs online erklärt und diskutiert

Die Klimaziele der Vereinten Nationen bis 2030 sind ambitioniert. Wie sieht es in der Nordkirche aus? An welchen Themen arbeiten wir bereits, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Bis 2024 stellen wir alle 17 SDGs (Sustainable Development Goals / Ziele nachhaltiger Entwicklung) vor und prüfen ihre Relevanz für die Nordkirche. Heute geht es um #8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Maike Lauther-PohlNora SteenMaike Lauther-Pohl, Nora Steen, ,
13. Dezember 2022, 16.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Verschwörungserzählungen in Familie und pädagogischen Einrichtungen

Pädagogische Herausforderungen und Handlungsansätze

In Krisenzeiten haben Verschwörungserzählungen Hochkonjunktur. Sie begegnen uns mit ihren antisemitischen und demokratiefeindlichen Narrativen überall – auch in den sozialen Medien. Der Fachtag gibt mit wissenschaftlichen Inputs, pädagogischen Anregungen sowie Möglichkeiten zu Diskussion und Erfahrungsaustausch Impulse zum sichereren pädagogischen Umgang mit Verschwörungserzählungen.

> mehr
Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Claudia CarlaCornelia EwertClaudia KühhirtClaudia Carla, Cornelia Ewert, Claudia Kühhirt,
12. Dezember 2022, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Triangle of Sadness

Achte und letzte Veranstaltung der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Die satirische Tragikkomödie wurde bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet. Der Soziologe Prof. Frank Adloff ist im Publikumsgespräch zu Gast.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
7. Dezember 2022, 09.00 Uhr - 16.00 Uhr
Neustrelitz, Kunsthaus Neustrelitz, Schloßstraße 2

Partizipation konkret

Beteiligung junger Menschen in der sozialen Arbeit

„Die Jugendlichen wollen ja gar nicht!“, „Dafür haben wir keine Zeit!“, „Die Jugendlichen, die zu uns kommen, sind froh über eine warme Mahlzeit und ein bisschen Ruhe!“ – sind das Sätze, die du kennst? Von Kolleg*innen oder sogar von dir selbst? Dann komm zu unserem Open Space Fachtag! Wir wollen gemeinsam entdecken und erleben, wie wir Jugendliche konkret vor Ort beteiligen können.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Juliane DieckmannJuliane Dieckmann, , ,
6. Dezember 2022, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Das Deutsch-Russische Jahrhundert

Geschichte einer besonderen Beziehung | Viertel nach Zwölf - Hamburger Mittagsgespräche

Als der Osteuropahistoriker Prof. Stefan Creuzberger seine Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen schrieb, stand die "Zeitenwende" schon vor der Tür. Putins Krieg in der Ukraine führt nun überall zu Konfrontation und klarer Kante. Selbst Tschaikowsky fällt dabei aus den Spielplänen. Wie kann die Zukunft aussehen? Zweiter Gast ist die Schriftstellerin Lena Gorelik, geboren 1981 in Leningrad.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
5. Dezember 2022, 10.00 Uhr - 7. Dezember 2022, 14.00 Uhr
Malchin OT Salem, Ferienland Salem, Am Hafen 1

Mensch! Medien! Magie!

Programmieren - Rätseln - Entschlüsseln

Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sind eingeladen, sich mit aktiver medienpädagogischer Projektarbeit zu beschäftigen und Anwendungen auszuprobieren, die neben Zeitvertreib und Unterhaltung auch intensive Bildungsprozesse bei Kindern und Jugendlichen fördern. Das können digitale Tools sein, neue Erfahrungen mit dem Programmieren von Robotern oder dem Spielen eines Escape Rooms.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
5. Dezember 2022, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Hallelujah: Leonard Cohen, A Journey, A Song

Siebte Veranstaltung der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Dokumentation über die 1984 veröffentlichte und bis heute gefeierte Hymne „Hallelujah“ des Singer-Songwriters Leonard Cohen, die im vergangenen Jahr im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele von Venedig Weltpremiere feierte. Im Publikumsgespräch ist der Theologe Christoph Störmer zu Gast.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
30. November 2022, 16.30 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Societät, August-Bebel-Straße 1

Kunst im öffentlichen Raum

Gedenkstelen zu Lichtenhagen 1992: Orte des Gedenkens und der politischen Bildung?

Vor 30 Jahren bangten Vietnamesen und geflüchtete Sinti und Roma in Lichtenhagen um ihr Leben. Seitdem ringt die Rostocker Zivilgesellschaft um ein würdiges und mahnendes Gedenken. Vor sieben Jahren wurden im öffentlichen Raum Stelen der Künstlergruppe SCHAUM platziert. Sind sie erinnerungskulturelle Lernorte, werden wahrgenommen oder mehrheitlich ignoriert? Sind sie einem geschichtsvergessenen Va

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenClaudia KühhirtWiebke Juhl-Nielsen, Claudia Kühhirt, ,
28. November 2022, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Wir sind dann wohl die Angehörigen

Sechste Veranstaltung der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Die Verfilmung des gleichnamigen autobiografischen Romans von Johann Scheerer erzählt die Entführung von Jan Philipp Reemtsma erstmals aus der Sicht der Angehörigen. Im Publikumsgespräch sind die Schauspieler Hans Löw und Jörg Dippe zu Gast.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
23. November 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Die Veranstaltung muss krankheitsbedingt ausfallen.

Eine Welt ohne Hunger – mehr als eine Utopie?

Ernährungssicherheit und Importabhängigkeit

Wie können Nahrungsmittelkrisen vermieden und notfalls aufgefangen werden? Welche Rolle spielt die Importabhängigkeit vieler Länder? Wir sprechen im Rahmen von weltwechsel 2022 mit Dr. Silke Bollmohr, Referentin für Welternährung und globale Landwirtschaft bei INKOTA.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
22. November 2022, 19.00 Uhr - 24. November 2022, 21.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Warum lässt Gott das zu?

Drei Abende zur „Theodizee“-Frage in Islam, Judentum und Christentum | Zu Gast in Abrahams Zelt

Was hat das Leiden auf der Welt mit Gott zu tun? Kann Gott nicht oder will Gott nicht dafür sorgen, dass es kein Leid gibt? Und wie ist dann Gottes Liebe zu verstehen? Gibt es überhaupt Antworten auf diese Frage? Wie gehen die Islam, Judentum und Christentum mit dieser Frage um? Drei Abende zu einem Thema.

> mehr
Online-Veranstaltung Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
21. November 2022, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Meinen Hass bekommt ihr nicht

Fünfte Veranstaltung der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Der Film beruht auf dem gleichnamigen Bestseller des Journalisten Antoine Leiris. über das Attentat im Pariser Club Bataclan im Novembers 2015. Im Publikumsgespräch ist der Regisseur Kilian Riedhof zu Gast.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
18. November 2022, 15.00 Uhr - 20. November 2022, 12.30 Uhr
Lübeck, Gemeindehaus der Lutherkirche, Moislinger Allee 98

Neues Erinnern – alte Geschichte(n)

Umbruch und Kontinuität in Gedenkstätten und Erinnerungsorten | 2. Gemeinsame Gedenkstättentagung Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein

Gedenken und Erinnern an deutsche Zeitgeschichte sind auf vielen Ebenen in Bewegung geraten. Besonders die Debatte um die Zukunft der Erinnerungskultur bewegt viele Menschen. Meist geht es dabei um zeitgemäße, antirituelle und auf junge Menschen konzentrierte Formen der Vergegenwärtigung der NS-Verbrechen und des SED-Unrechts.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
17. November 2022, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Ins Klima investieren?

Wie die Finanzwende die ökologische Transformation befördern kann | Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Für Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten ist klar: Die sozial-ökologische Transformation kann nur gelingen, wenn das Finanzsystem stärker auf Nachhaltigkeit ausgerichtet wird. Erste Schritte sind erkennbar, aber es gibt noch sehr viel zu tun. Was geschehen muss und welche Hindernisse es dabei zu überwinden gilt, diskutieren wir mit Daniel Mittler, Geschäftsführer der Finanzwende Recherche gGmbH und der Bürgerbewegung Finanzwende e.V.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
16. November 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Eine Welt ohne Hunger – mehr als eine Utopie?

Welternährung und Fleischkonsum

Eine Welt ohne Hunger, in der verantwortlich und global gerecht mit Lebensmitteln umgegangen wird, scheint in weite Ferne zu rücken. Im Rahmen von weltwechsel 2022 widmen wir uns den Auswirkungen unseres Fleischkonsums auf die globale Ernährungslage. Gesprächspartnerin ist Dr. Sarah Kühl, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Universität Göttingen.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
16. November 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Thema verfehlt

Malerei, Skulptur und Plastik von Moritz Wippermann | Kunst in der Diele

Vom Linolschnitt über Ölpastellmalerei bis zu digitalen dreidimensionalen Arbeiten reicht das vielfältige Œuvre des jungen Künstlers Moritz Wippermann. Seine Werke bestechen durch phantasievolle Formen und Farben; sie versprühen Frische, Verspieltheit und Originalität. Zur Vernissage mit dem Künstler und zum Besuch der Ausstellung laden wir herzlich ein.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
14. November 2022, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Unsere Herzen – ein Klang

Vierte Veranstaltung der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

In dem Dokumentarfilm dreht sich alles um die Magie, die entsteht, wenn Menschen gemeinsam singen. Im Publikumsgespräch ist Christiane Hrasky, Kantorin der Nordkirche, zu Gast.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
10. November 2022, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Von Sylt bis Usedom

Der Norden spricht über FRIEDEN | Online-Dialoge

Menschen im Norden Deutschlands haben verschiedene biographische Hintergründe. Einige sind in der DDR, andere in Westdeutschland, manche erst im wiedervereinigten Deutschland oder an ganz anderen Orten großgeworden. Viele haben das Bundesland gewechselt, andere sind geblieben. Heute ist der Norden unser aller Zuhause. Diesmal soll es in unser Online-Gesprächsreihe ums Thema Frieden gehen.

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Dr. Tanja Flehinghaus-RouxMaike Lauther-PohlDr. Tanja Flehinghaus-Roux, Maike Lauther-Pohl, ,
8. November 2022, 14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Seminarraum 4, Justus-von-Liebig-Weg 6

Die Bioökonomie

(K)ein Beitrag zur sozio-ökologischen Transformation?

Klimakrise, knapper werdende fossile Ressourcen und eine wachsende Weltbevölkerung erfordern ein Umdenken unserer bisherigen Produktions- und Wirtschaftsweise. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe und biobasierter Verfahren soll ein nachhaltigeres Leben und Wirtschaften ermöglichen. Mit Vivienne Huwe, Referentin für Bioökonomie im NABU, sprechen wir über Chancen und Risiken dieser Strategie.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
7. November 2022, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Mittagsstunde

Dritte Veranstaltung der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Mittagsstunde ist die Verfilmung des Bestsellers von Dörte Hansen, eine große melancholische Erzählung über den Niedergang der Dorfkultur und die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit. Der Regisseur Lars Jessen ist im Publikumsgespräch zu Gast.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
4. November 2022, 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Rendsburg, Evangelisches Kitaforum, Lise-Meitner-Straße 6-8

Ich – rassistisch?

Rassismuskritische Handlungsoptionen entwickeln | Evangelische Akademietage 2022

Während der Pandemie teilten unter #ichbinkeinVirus als asiatisch wahrgenommene Menschen diskriminierende Erfahrungen. Fremdenfeindliche Narrative verstärken Ab- und Ausgrenzung. Wie äußert sich Rassismus, auch abseits von rechter Gewalt? Welche Auswirkungen hat er auf mediale Bilder? Welche Anteile habe ich selbst? Welche rassismuskritischen Handlungsoptionen kann ich entwickeln?

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
3. November 2022, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

"Verbot und Verzicht"

Politik aus dem Geiste des Unterlassens | Viertel nach Zwölf - Hamburger Mittagsgespräche

Nicht erst die Grünen haben leidvoll erfahren, wie es ist, in Deutschland als Inbegriff von Verbotspolitik zu gelten. Doch in Zeiten von Klimakrise, Pandemie und Ukrainekrieg ist „Verzicht“ vielleicht gar ein Gebot der Stunde für die eigene Lebensführung. Doch warum wecken in uns entsprechende Forderungen solche Emotionen? Und wem kann andererseits „Verzicht“ überhaupt abverlangt werden?

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
2. November 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Ich – einfach unverbesserlich!?

Wie ernst wir uns nehmen aus Sicht der Psychologie | Evangelische Akademietage 2022

Die Individualisierung westlicher Gesellschaften ist kein neues Phänomen: Der Trend zum Ich beschäftigt uns seit vielen Jahrzehnten. Mit Prof. Dr. Christoph Perleth, Professor für pädagogische und heilpädagogische Psychologie an der Universität Rostock, und Dr. Claudia Patricia Bueno Castellanos, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock, wollen wir Fragen der Individualisierung nachgehen: Wie wirken sich Selbstoptimierungsstrategien auf die seelische Gesundheit aus? Was gibt es für Alternativen?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
1. November 2022, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Christlich in China

Aus dem Tagebuch "Drache und Taube" | Evangelische Akademietage 2022

Nirgendwo ist das Christentum in den letzten Jahrzehnten so stark gewachsen wie in China. Was macht es so attraktiv? Mit welchen Kompromissen im eigenen Leben ist das verbunden? Wie gelingt christliche Identität bei teils restriktiver, teils vereinnahmender Religionspolitik? Dr. C. Wollmann, Direktor des ZMÖ, war mehrere Jahre im „Reich der Mitte“ und liest aus seinem Tagebuch „Drache und Taube".

> mehr
Online-Veranstaltung Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
31. Oktober 2022, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Wie viel Ich verträgt das Wir?

Die Gesellschaft im Stresstest. Ein Kultursalon mit Bischöfin Kirsten Fehrs und Dr. Wolfgang Kraushaar am Tag der Reformation | Evangelische Akademietage

Lange Zeit ging es vor allem um Selbstverwirklichung, Wohlstand und Wachstum, seit den Klimaprotesten, der Pandemie und erst Recht seit dem Ukrainekrieg ist auch wieder mehr von Pflicht, Solidarität und sogar Verzicht die Rede. Dabei ist die Gesellschaft zugleich einem enormen Stresstest ausgesetzt. Denn die Zukunft ist so unsicher wie schon lange nicht mehr. Wann wird der Krieg enden, wann die Pandemie, wie entwickelt sich die Klimakrise, wie hoch wird die Energierechnung? Wird unsere Demokratie all dem standhalten? Wohin geht die Entwicklung insgesamt und welche Rolle spielt die Kirche dabei? Darüber sprechen wir mit Bischöfin Kirsten Fehrs und dem Hamburger Politikwissenschaftler und Protestforscher Wolfgang Kraushaar.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
31. Oktober 2022, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Europa Passage

Zweiter Film der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Bei der zweiten Veranstaltung unserer Filmreihe "Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film" handelt es sich um "Europa Passage" von Andrei Schwartz. Über einen Zeitraum von fünf Jahren hat der Filmemacher eine Gruppe von rumänischen Roma begleitet, die seit Jahren zwischen ihrer Heimat und Hamburg pendeln. Andrei Schwartz ist im Publikumsgespräch zu Gast.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
28. Oktober 2022, 10.00 Uhr - 31. Oktober 2022, 18.00 Uhr
Bonn, Jugendherberge Bonn, Haager Weg 42

Einsatz für Frieden

Friedensbewegungen in Ost und West

Im geteilten Deutschland sind seit 1945 immer wieder Friedensbewegungen entstanden. Oster- und Friedensmärsche gehörten ebenso dazu wie die Aktion „Schwerter zu Pflugscharen“. Friedens- und Umweltthemen wurden dabei oft zusammen gedacht. Wir diskutieren mit jugendlichen Teilnehmenden, wie wir heute Einsatz für Frieden und Umwelt zeigen können und besuchen das Bonner „Haus der Geschichte“.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
26. Oktober 2022, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Nachhaltigkeitsziele 2030

Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen | Die SDGs und ihre Umsetzung in der Nordkirche

Die SDGs (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen sind ambitioniert. Das Besondere: Alle Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt, sie bis 2030 umzusetzen. Wie sieht es in der Nordkirche aus? An welchen Themen arbeiten wir bereits, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Bis 2023 werden wir in einer digitalen Veranstaltungsreihe alle 17 SDGs und ihre Relevanz für die Nordkirche kennenlernen.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
25. Oktober 2022, 14.30 Uhr - 26. Oktober 2022, 13.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13

Unselige Kontinuitäten?!

Historische Feindbildproduktionen als Herausforderung protestantischer Geschichte und postkoloniale Aufgabe

Die kolonialen Strukturen von Dominanz und Abwertung nicht nur in Bezug auf den Islam und die Vorstellung einer Überlegenheit westlicher Zivilisation, deutscher Kultur und protestantischer Religiosität sind nach wie vor weit verbreitet. Historische Linien kritisch hinterfragen – ihnen modernes theologisches Selbstverständnis entgegensetzen – Perspektiven für eine postkoloniale Praxis entwickeln.

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
24. Oktober 2022, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Glaube, Liebe, Hoffnung in Ottensen

Dokumentarfilm zum Start der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Wir starten unsere Filmreihe "Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film" mit dem Dokumantarfilm "Glaube, Liebe, Hoffnung in Ottensen" von Simone Jung. Der Film portraitiert die evangelische Kirchengemeinde Ottensen und erzählt von einem lebendigen Gemeindeleben mit Ausstrahlung. Im Publikumsgespräch werden Simone Jung, Pastor Frank Howaldt und Protagonist*innen der Gemeinde zu Gast sein.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
21. Oktober 2022, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Rostock, Start am Universitätsplatz, Ende am Max-Samuel-Haus, Schillerplatz 10

Jüdisches Leben in Rostock

Eine multimediale und interaktive Stadttour

Wer war Prof. Hans Moral und wer wurde Tante Mieze genannt? In der Rostocker Innenstadt entdecken wir auf dieser Tour mit Smartphone oder Tablet das gegenwärtige und historische jüdische Leben: Schätze der jüdischen Kultur, Anekdoten aus dem Alltag, wichtige Orte jüdischen Lebens und Gedenkens. Dazu gibt es spannende Informationen, Aufgaben und knifflige Quizfragen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Claudia CarlaClaudia KühhirtClaudia Carla, Claudia Kühhirt, ,
20. Oktober 2022, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Widerständig. Anpassungsfähig. Jung.

Junge Menschen in globalen Krisen begleiten

Pandemie, Ukraine-Krieg oder die drohende Welthungerkrise. Komplexe Ausnahmesituationen wirken sich vielfältig auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen aus. Wie können wir die Resilienz junger Menschen stärken, damit sie sich entfalten und als selbstwirksam und handlungsfähig erleben? Welche Aufgaben ergeben sich für die politische Bildung?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
20. Oktober 2022, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Wie weiter mit der Tierhaltung?

Zwischen Aufhören und Investieren | Fleisch ist kein Gemüse

Ernährungssicherheit, Schutz von Klima und Biodiversität, mehr Tierwohl und immer mehr vegane Alternativen: Tierhalterinnen und Tierhalter stehen wie in keinem anderen landwirtschaftlichen Betriebszweig vor großen Herausforderungen. Wie soll, muss und kann es mit der Tierhaltung weitergehen? Darüber sprechen wir mit Prof. Friedhelm Taube (Uni Kiel) und Silvia Ey (Bauernverband MV).

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
20. Oktober 2022, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Rostock, Buchhandlung Hugendubel, Kröpeliner Straße 41

Lenin auf Schalke

Lesung und Gespräch mit Gregor Sander

Während viele Bücher seit dem Mauerfall nach der Befindlichkeit der Menschen in Ostdeutschland fragen, geht der Schweriner Schriftsteller Gregor Sander den umgekehrten Weg. Er besucht eine der ärmsten Städte Deutschlands: Gelsenkirchen. „Lenin auf Schalke" ist ein Armutsbericht ganz eigener Art, humorvoll und voller Ernst zugleich, und es ist die Chronik eines Fremden aus dem Osten, dem diese Menschen des Westens nahe gehen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
5. Oktober 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Jenseits

Frauen in der Kunstgeschichte

Kunst von Frauen gibt es so lange, wie es Kunst gibt. Zu oft wurden Künstlerinnen in der Geschichte aber nicht wahrgenommen oder schnell vergessen. Wir werfen an diesem Abend mit Expertinnen einen Blick auf Künstlerinnen, die die Welt bewegten.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
29. September 2022, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Wirtschaft anders denken

Ist der Kapitalismus am Ende oder können wir ihn noch umbauen? | Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Die Journalistin Ulrike Herrmann vertritt in ihrem neuen Buch „Das Ende des Kapitalismus“ die These, dass Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar seien. „Grünes Wachstum“ reiche nicht, gebraucht werde „grünes Schrumpfen“, eine Kreislaufwirtschaft, in der nur verbraucht wird, was sich recyceln lässt. Müssen wir so radikal sein oder lässt sich der Kapitalismus klimafreundlich umbauen? Darüber diskutieren wir mit der Autorin.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
23. September 2022, 10.00 Uhr - 12.30 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47

Spiel mit! (3)

Das Escape Game General Solutions

Das Escape-Game General Solutions zeigt auf, wie die ständige Bewertung unseres Verhaltens durch das Social Scoring System eines Konzerns unser Verständnis von Freiheit und Demokratie verändert. Welche Bezüge hat dies Spiel zum realen Leben? Wie gestalten wir die digitale Welt? Für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit bis zu 8 Teilnehmenden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
22. September 2022, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47

In diesem Escape Game setzen sich junge Menschen mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft und für unsere Demokratie auseinander: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändert. Die Teilnehmenden des Trainings lernen das Spiel kennen, können es in der Folge ausleihen und für die Arbeit mit Jugendlichen selbstständig einsetzen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
21. September 2022, 10.00 Uhr - 12.30 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47

Spiel mit!

Das Escape Game General Solutions

Das Escape-Game General Solutions zeigt auf, wie die ständige Bewertung unseres Verhaltens durch das Social Scoring System eines Konzerns unser Verständnis von Freiheit und Demokratie verändert. Welche Bezüge hat das Spiel zum realen Leben? Wie gestalten wir die digitale Welt? Für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit bis zu 8 Teilnehmenden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
21. September 2022, 14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47

Spiel mit! (2)

Das Escape Game General Solutions

Das Escape-Game General Solutions zeigt auf, wie die ständige Bewertung unseres Verhaltens durch das Social Scoring System eines Konzerns unser Verständnis von Freiheit und Demokratie verändert. Welche Bezüge hat dies Spiel zum realen Leben? Wie gestalten wir die digitale Welt? Für Jugendgruppen ab 14 Jahren mit bis zu 8 Teilnehmenden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
21. September 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Stralsund, Stadtbibliothek, Badenstraße 13

Judiths Liebe

Musikalische Lesung aus dem Roman von Meir Shalev | Frauen in Geschichte und Gegenwart

In seiner bildhaften Sprache erzählt Meir Shalev die Lebensgeschichte Judiths. Sie ist eine tapfere und liebesfähige Frau, die in einem Dorf in der Jesreel-Ebene vor der Errichtung des Staates Israel lebt. Mit Hilfe von biblischen Bildern schreibt Shalev einen sehr ermutigenden Text über das Leben mit seinen Herausforderungen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
20. September 2022, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47

In diesem Escape Game setzen sich junge Menschen mit den Folgen der Digitalisierung für unsere Gesellschaft auseinander: Ein großer Technologiekonzern entwickelt ein Social Scoring System, das unser Verständnis von Freiheit und Demokratie grundlegend verändert. Die Teilnehmenden des Trainings lernen das Spiel kennen, können es in der Folge ausleihen und für die Arbeit mit Jugendlichen selbstständi

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
20. September 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Wismar, Zeughaus, Stadtbibliothek, Ulmenstraße 15

Judiths Liebe

Musikalische Lesung aus dem Roman von Meir Shalev | Frauen in Geschichte und Gegenwart

In seiner bildhaften Sprache erzählt Meir Shalev die Lebensgeschichte Judiths. Sie ist eine tapfere und liebesfähige Frau, die in einem Dorf in der Jesreel-Ebene vor der Errichtung des Staates Israel lebt. Mit Hilfe von biblischen Bildern schreibt Shalev einen sehr ermutigenden Text über das Leben mit seinen Herausforderungen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
20. September 2022, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rendsburg, Evangelisches Kitaforum Rendsburg, Lise-Meitner-Straße 6-8

Kitas als Kirchliche Orte (2)

Fachtag im Evangelischen Kitaforum Rendsburg

Für viele Kinder, Mitarbeitende und auch Eltern ist die Kita der einzige Kirchliche Ort, der in ihrem Alltag eine Rolle spielt. Wie kann am Kirchlichen Ort Kita eine Vielfalt von möglichen Formen von Kirche-Sein weiterentwickelt werden? Und möglicherweise auch für Menschen außerhalb der Kita von Bedeutung werden? Wo ist Vernetzung und Gestaltung im Sozialraum sinnvoll und wie kann sie gelingen?

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
20. September 2022, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Hamburg, Dorothee-Sölle-Haus, Königstraße 54

Unerhörte Geschichte

Lesung mit Barbara Stellbrink-Kesy

Der zufällige Fund von Briefen und Fotos im Haus der verstorbenen Eltern ermöglichte es Barbara Stellbrink-Kesy, die Lebensgeschichte ihrer bis dahin totgeschwiegenen Großtante Irmgard Heiss, geboren 1897 als Irmgard Stellbrink, zu rekonstruieren. Erzählt wird das kurze Leben einer Frau, die sich den Konventionen ihrer Familie entzog.

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
16. September 2022, 17.30 Uhr - 18. September 2022, 14.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Das starke Wir

Kinderrechte in der Demokratie | Familienakademie

Jedes Kind hat Rechte, zum Beispiel auf einen eigenen Namen, auf Familie, auf elterliche Fürsorge, ein sicheres Zuhause und Teilhabe. Welche Kinderrechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention verankert? Welche Werte und Haltungen gegenüber Kindern kommen in ihr zum Ausdruck und werden als gesellschaftliche Norm vermittelt?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
11. September 2022, 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

(Ein-)Blick ins Haus

Die Akademie öffnet zum Tag des offenen Denkmals ihre Türen

Das Rostocker Büro der Evangelischen Akademie der Nordkirche befindet sich in einem der ältesten Häuser der Stadt; seine Ursprünge gehen zurück bis ins 13. Jahrhundert. Die denkmalgerechte Sanierung mit nur geringen Veränderungen der Bausubstanz macht einen Blick in die Geschichte möglich.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
8. September 2022, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Von Sylt bis Usedom

Der Norden spricht über DEMOKRATIE | Online-Dialoge

Menschen im Norden Deutschlands haben verschiedene biographische Hintergründe. Einige sind in der DDR, andere in Westdeutschland, manche erst im wiedervereinigten Deutschland oder an ganz anderen Orten großgeworden. Viele haben das Bundesland gewechselt, andere sind geblieben. Heute ist der Norden unser aller Zuhause. Kommen wir ins Gespräch!

> mehr
Online-Veranstaltung Demokratische Kultur und ErinnerungskulturNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Dr. Tanja Flehinghaus-RouxMaike Lauther-PohlDr. Tanja Flehinghaus-Roux, Maike Lauther-Pohl, ,
2. September 2022, 09.30 Uhr - 15.30 Uhr
Bollewick, Scheune Bollewick, Dudel 1

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es rund 6.000 Dörfer. Wer genauer hinsieht, wird dort trotz aller Probleme viel Ermutigendes entdecken. Um diese Ressourcen wird es gehen, um die guten Geschichten, die Menschen aus Kirchen, Kommunen und Vereinen einander zu erzählen haben. Mit Bischof Tilmann Jeremias laden wir ein zu einer offenen Begegnung, die zugleich Jahreskonferenz des FORUM MV ist.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien, Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
31. August 2022, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Nachhaltigkeitsziele 2030

Geschlechter-Gleichheit | Die SDGs und ihre Umsetzung in der Nordkirche

Die SDGs (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen sind ambitioniert. Das Besondere: Alle Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt, sie bis 2030 umzusetzen. Wie sieht es in der Nordkirche aus? An welchen Themen arbeiten wir bereits, wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Bis 2023 werden wir in einer digitalen Veranstaltungsreihe alle 17 SDGs und ihre Relevanz für die Nordkirche kennenlernen.
Das Thema heute: Geschlechter-Gleichheit

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
27. August 2022 - 30. August 2022
Online-Veranstaltung

11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen

Vorbereitungstreffen digital miterleben

Deutschland ist vom 31. 8. bis 8.9 in Karlsruhe Gastgeber für die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen. Wir laden ein, den Geist der weltweiten Ökumene während des Vorbereitungstreffens bei digitalen Vorträgen mit internationalen Referent*innen zu erleben. Es geht um Perspektiven auf drängende Fragen unserer Zeit: Gerechtigkeit, Versöhnung, Frieden und Klimaschutz.

> mehr
Online-Veranstaltung Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
26. August 2022, 18.30 Uhr - 28. August 2022, 13.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Lebensquell Wasser

Gewässer nutzen und schützen: eine Herausforderung | Spaziergänge in Mecklenburg-Vorpommern

Bäche, Flüsse und Seen prägen die Landschaft in weiten Teilen des nordöstlichen Bundeslandes. Sie sind Lebensraum einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren und werden seit jeher durch den Menschen genutzt. Der Zustand vieler Gewässer ist jedoch unbefriedigend. Mit Vorträgen, Wanderung und Gesprächen setzen wir uns mit der Schönheit, der Gefährdung und dem Schutz der lebenspendenden Ressource Wasser a

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
26. August 2022, 09.30 Uhr - 16.00 Uhr
Sülstorf, Pfarrscheune, Hauptstr. 29

Exkursion zu Gedenkstätten in Mecklenburg

Besichtigung in Wöbbelin und Sülstorf

Das Netzwerk Erinnerungskultur im Bereich der Nordkirche möchte gemeinsam mit Interessierten Gedenkorte in Mecklenburg besuchen. Wir besichtigen die Mahn- und Gedenkstätten in Wöbbelin und den Gedenkort und Pfarrscheune in Sülstorf. Anschließend gemeinsames Picknick und Austausch, sowie aktuelle Informationen zur Erinnerungskultur im Bereich der Nordkirche.

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
25. August 2022, 15.00 Uhr - 16.30 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße

Gesellschaft gestalten - Menschen empowern

Impulsvortrag von Jan Scheper von "enorm - Das Magazin für gesellschaftlichen Wandel"

Die Gesellschaft braucht neben Krisenberichterstattung positive Nachrichten. Die Zeitschrift enorm bietet zu Rubriken wie Gesellschaft, Lebensstil, Umwelt und Wirtschaft Lösungen, die funktionieren. Der leitende Redakteur gibt Einblicke in lösungsorientiertes Denken, der Menschen empowert und gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und Medien, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Maike Lauther-PohlMaike Lauther-Pohl, , ,
23. August 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Aula der Universiät Rostock, Universitätsplatz 1

Wozu Rassismus?

Die Veranstaltung mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani fällt krankheitsbedingt aus

Die Veranstaltung mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani fällt krankheitsbedingt aus

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Claudia CarlaClaudia KühhirtClaudia Carla, Claudia Kühhirt, ,
22. August 2022, 13.00 Uhr - 23. August 2022, 13.00 Uhr
Hamburg, Gemeindehaus Christuskirche Hamburg-Wandsbek, Schloßstr. 78

„Wenn Wölfe und Lämmer beieinander wohnen" – Was kann Demokratie heute?

Auf der Suche nach Verantwortung, Teilhabe und einem versöhnlichen Miteinander

Der Umgang mit Spannungen und die Lösung gesellschaftlicher Konflikte stehen im Mittelpunkt des 9. Forums „Kirche und Rechtsextremismus im Norden“. Wir laden zum Diskurs, zu Vorträgen und Workshops ein.

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
18. Juni 2022, 12.30 Uhr - 18. Juni 2022, 17.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Literaturland MV

Fachtag Literatur in Mecklenburg-Vorpommern

Wir alle im Literaturbetrieb stehen vor den Herausforderungen der Digitalisierung, der begrenzten finanziellen Ressourcen und der Veränderungen im Publikumsverhalten. Wie können wir sie meistern? Der Literaturrat MV stellt zwei konkrete Vorhaben vor, um sie in der Diskussion gemeinsam zu präzisieren.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
11. Juni 2022, 09.00 Uhr - 17.30 Uhr
Kiel, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Wall 47/51

Orte des Widerspruchs?

Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur angesichts gegenwärtiger Herausforderungen

Gedenkstätten und Erinnerungskultur stehen aktuell vor großen Herausforderungen, wenn nicht sogar vor einer tiefgreifenden Zäsur. Erleben wir gerade das Ende einer Erfolgsgeschichte des historischen Erinnerns an Völkermord und Vernichtungskrieg? Wie umgehen mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine und mit der scheinbar unaufhaltsamen Instrumentalisierung von Geschichtsbildern?

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
8. Juni 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Diesseits

Ausstellungseröffnung mit der bildenden Künstlerin Barbara Wetzel | Kunst in der Diele

Mit großen Holzskulpturen wurde die Steinmetzin und Bildhauerin Barbara Wetzel bekannt. Unsere Ausstellung „Diesseits“ widmet sich ihren kleineren, aber nicht minder bemerkenswerten Arbeiten. So bedient sich Wetzel gern des Holzschnitts, um künstlerisch schnell aufs Zeitgeschehen reagieren zu können. Ihre Grafiken und Zeichnungen beeindrucken durch ihre Farb- und Gestaltungsintensität. Zum Besuch der Ausstellung und zur Vernissage mit der Künstlerin laden wir herzlich ein.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
19. Mai 2022, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Von Sylt bis Usedom

Der Norden spricht über FREIHEIT | Online-Dialoge

Menschen im Norden Deutschlands haben oft sehr verschiedene biographische Hintergründe. Einige sind in der DDR, andere in Westdeutschland, manche erst im wiedervereinigten Deutschland oder an ganz anderen Orten großgeworden. Viele haben das Bundesland gewechselt, andere sind geblieben. Heute ist der Norden unser aller zu Hause. Kommen Sie ins Gespräch!

> mehr
Online-Veranstaltung Demokratische Kultur und ErinnerungskulturNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
13. Mai 2022, 18.00 Uhr - 15. Mai 2022, 13.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstr. 1

Erdreich

Entdeckungen unter der obersten Schicht | Generationenverbindende Schreibwerkstatt

Wir leben auf ihm, es ernährt uns und es gibt uns Halt: das Erdreich. Die Erde ist reich an mineralischen und organischen Substanzen, sie enthält Wasser und Luft. Sie ist unsere Lebensgrundlage. Welche Schätze im Boden können wir noch heben und entdecken? Was erwartet uns, wenn wir unter die erste Erdschicht gucken? Mit zwei Schreiblehrerinnen und einem Schreiblehrer begeben wir uns auf Schatzsuche.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
10. Mai 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Planetarische Diät - von der Notwendigkeit, Maß zu halten

Wie wir mit dem auskommen können, was die Erde uns gibt | Transformationssalon - Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Unsere Erde hat planetare Grenzen, die wir seit Jahrzehnten überschreiten. Die Land- bzw. Ernährungswirtschaft trägt erheblich dazu bei. Die Auswirkungen dieser Ausbeutung bedrohen unsere Existenz. Von der Ernährung wissen wir, dass eine ausgewogene Diät Heilung und Resilienz fördert. Wie können wir insgesamt "ausgewogen" leben?

> mehr
Hamburg Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
9. Mai 2022, 19.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

„Rabiye Kurnaz gegen George Bush“

Licht und Dunkel | Gespräche über Film und Religion

„Rabiye Kurnaz gegen George Bush“, der neueste Spielfilm von Andreas Dresen (Deutschland / Frankreich 2022, 119 min.): Rabiye Kurnaz Sohn Murat wird kurz nach den Anschlägen vom 11. September 2001 des Terrorismus bezichtigt. Es beginnt für die resolute Deutsch-Türkin eine Reise ins Herz der Weltpolitik. Bernhard Docke, Rechtsanwalt von Murat Kurnaz, führt das anschließende Gespräch mit dem Publikum.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
9. Mai 2022, 16.00 Uhr - 19.00 Uhr
Rostock, Stele vor dem Rathaus, Neuer Markt 1

Gedenken Lichtenhagen ´92

Eine multimediale Stadttour

Im August jähren sich die pogromartigen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen zum 30. Mal. Die Ereignisse sind seitdem Teil der Rostocker Stadtgeschichte.
Zum Gedenken an die rassistischen Ausschreitungen wurden ab 2017 sechs Stelen an verschiedenen Orten in Rostock errichtet. Entlang einiger dieser Gedenkstelen möchten wir uns mit Ihnen auf Spurensuche begeben.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Claudia CarlaClaudia KühhirtClaudia Carla, Claudia Kühhirt, ,
9. Mai 2022, 10.00 Uhr - 17.15 Uhr
Hamburg, Kirche St. Nicolaus, Sengelmannstraße / Ecke Dorothea-Kasten-Straße

Gedenken an Hamburger Euthanasie-Opfer

Einweihung des Lern- und Gedenkortes Hamburg-Alsterdorf und Gedenkveranstaltung Hamburg-Ochsenzoll | Erinnern für die Zukunft

Im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie sind fast 6.000 Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung aus Hamburg in Tötungs- und Verwahranstalten gebracht worden. Über 4.700 von ihnen wurden nachweislich getötet. Der 8. Mai jeden Jahres, dieses Jahr verschoben auf den 9. Mai, ist uns ein Anlass, an diese Opfer zu erinnern und Fragen an unser heutiges Handeln zu stellen.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
6. Mai 2022, 17.30 Uhr - 8. Mai 2022, 13.30 Uhr
Ostseeheilbad Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Schau mal!

Biologische Vielfalt erleben und bewahren | Familienakademie

Die „Schatzküste“ der vorpommerschen Boddenlandschaft ist reich. Reich an Arten und Lebensräumen – und an Ideen, wie diese trotz intensiver Nutzung erhalten werden können. Am Beispiel konkreter Projekte lernen wir die Besonderheiten des Lebens am Ostseestrand kennen, experimentieren und besuchen Strandinseln. Wie können wir unser Umfeld gestalten, um nicht nur uns selbst ein Zuhause zu bieten?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenJugendpolitik und Dialog der GenerationenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Dr. Tanja Flehinghaus-RouxClaudia CarlaDr. Tanja Flehinghaus-Roux, Claudia Carla, ,
3. Mai 2022, 18.00 Uhr - 4. Mai 2022, 17.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Nordkirche dekolonial?

Ein kritischer Blick auf die eigene Missionsgeschichte und Kolonialvergangenheit

Der kritische Blick auf die eigene Geschichte ist notwendig. Sind wir bis heute Denkmustern verhaftet, die einen kolonialen Ursprung haben? Diese Tagung ist der offizielle Start für verschiedene Projekte und Veranstaltungen innerhalb der Nordkirche, die sich mit möglichen eigenen kolonialen Strukturen kritisch und konstruktiv auseinandersetzen.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
2. Mai 2022, 20.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

„Komm und sieh“

Licht und Dunkel | Gespräche über Film und Religion

„Komm und sieh“, der Spielfilm von Elem Klimow (UdSSR 1985, 146 min, OmU), spielt im Zweiten Weltkrieg, in Weißrussland. Der Junge Fljora findet ein Gewehr und schließt sich den russischen Partisanen an. Die deutschen Truppen befinden sich auf dem Rückzug. Was für Fljora als Abenteuer beginnt, wird zum Martyrium. Prof. Dr. Hans-Jürgen Benedict, Theologe und Friedensforscher, führt das Publikumsgespräch.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
26. April 2022, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Rostock, Peter-Weiß-Haus, Doberaner Str. 21

Fest des Lebens oder Tanz auf dem Vulkan?

Im Rausch des Aufruhrs. Deutschland 1923

Wildes Nachtleben, künstlerische Blüte und wirtschaftliche Konjunktur: Der Mythos der 1920er Jahre wird gerne beschworen. Dabei ging es den wenigsten Zeitgenossen gut, schon gar nicht golden.Wie waren die Zwanziger Jahre wirklich? Christian Bommarius stellt sein Buch "Im Rauch des Aufruhrs. Deutschland 1923" vor. Eine Veranstaltung im Rahmen der Rostocker Kempowski-Tage 2022.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
25. April 2022, 20.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

Amara terra mia – Mein bitteres Land

Licht und Dunkel | Gespräche über Film und Religion

Dieser Dokumentarfilm von Eduard Erne, Dania Hohmann und Ulrich Waller (Deutschland 2019, 66 min.) zeigt das Schicksal eines fiktiven Gastarbeiters. Es spiegelt die privaten Probleme eines Lebens zwischen zwei Welten prägnant wider. Der Regisseur Ulrich Waller ist für das Gespräch mit dem Publikum eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
22. April 2022, 18.00 Uhr - 24. April 2022, 13.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Die Kraft des Neuen

Das Motiv des Aufbruchs in der Literatur

Immer wieder stehen wir vor Entscheidungen, sei es im beruflichen oder im privaten Leben. Es braucht Mut, aus jahrelangen Bindungen auszubrechen und neue Dinge zu wagen. Werden sich die Hoffnungen des Aufbruchs erfüllen? Kann man auf Veränderungen vorbereitet sein? Anhand der Romane „Das Klavier im Nebel“ (Eginald Schlattner) und „Nach Onkalo“ (Kerstin Preiwuß) werden wir diesen Fragen nachgehen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
19. April 2022, 20.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

Schattenstunde

Licht und Dunkel | Gespräche über Film und Religion

Der Film Schattenstunde von Benjamin Martins, Deutschland 2021, 78 min, basiert auf den Tagebucheinträgen von Jochen Klepper: Er und seine Familie kamen 1942 im Nationalsozialismus ums Leben. Das Gespräch mit dem Publikum führt Akademiedirektor Dr. Jörg Herrmann.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
11. April 2022, 20.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

„Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann“

Licht und Dunkel | Gespräche über Film und Religion

„Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann“ ist ein Dokumentarfilm von Jerry Rothwell (USA/Großbritannien 2020, 82 min, OmU) über die Erfahrungswelt von nicht-sprechenden AutistInnen. Eingeladen für das Gespräch mit dem Publikum ist Barbara Rittmann, Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Geschäftsführerin und Institutsleiterin des Hamburger Autismus Instituts.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
9. April 2022, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Bollewick, Scheune Bollewick, Dudel 1

Gemeinschaft entdecken im ländlichen Raum

Wie kann die Kirche ihre Potentiale für das Zusammenleben im Ort einbringen? || Verschoben auf den 2. September 2022.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es rund 6.000 Dörfer. Trotz aller Probleme gibt es dort sehr viel Ermutigendes zu entdecken. Um diese Ressourcen wird es gehen, um die guten Geschichten, die Menschen aus Kirchen, Kommunen und Vereinen einander zu erzählen haben. Mit Bischof Tilmann Jeremias laden wir ein zu einer offenen Begegnung in der Feldsteinscheune Bollewick.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
6. April 2022, 18.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

Der Waldmacher

Licht und Dunkel | Gespräche über Film und Religion

„Der Waldmacher“ von Volker Schlöndorff (Deutschland 2021, 87 min) zeigt die ungewöhnliche Arbeit von Tony Rinaudo, der einen Weg gefunden hat, Bäume in den unwirtlichsten Gegenden wachsen zu lassen. Eingeladen für das Publikumsgespräch ist der Regisseur.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
5. April 2022, 18.00 Uhr - 21.00 Uhr
Hamburg, Haus der Patriotischen Gesellschaft, Trostbrücke 6

Hamburg - Vorbild für die andere Belebung der Innenstädte?

Wie durch "Koproduktion" von Zivilgesellschaft und herkömmlicher Stadtentwicklung eine Stadt nach menschlichem Maß gelingen kann

Nach fünf Jahren erfolgreicher Arbeit lädt die Initiative "Altstadt für Alle!", an der sich die Evangelische Akademie der Nordkirche beteiligt, zu einem Abend der Bilanz und des Ausblickes ein. Mit vielen Projekten, Veranstaltungen und Initiativen wurden praktische Beiträge zur Stadtentwicklung geleistet. Mit Expertinnen und Experten wollen wir über Voraussetzungen, Strukturen und Herausforderungen unserer künftigen Arbeit sprechen.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
4. April 2022, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, MEDIATOP Rostock, Grubenstraße 47

# Das Training 1/2022

General Solutions - das Escape Game zur digitalen Zukunft | verschoben auf den 20. und 22. September 2022

verschoben auf den 20. und 22. September 2022

Das Escape Game "General Solutions" greift für Jugendliche die Themen einer digitalisierten Gesellschaft auf. Das Spiel-Set kann ausgeliehen werden und lässt sich in verschiedenen Räumen einrichten. Um es aufbauen und durchführen zu können, braucht es eine qualifizierte Spielleitung. Die bieten wir in diesem Training an.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
31. März 2022, 10.30 Uhr - 18.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Assistierter Suizid und verantwortbare Praxis

Was ist ethisch geboten, politisch gewollt und rechtlich möglich? || Mit Möglichkeit zur Online-Teilnahme, Präsenzplätze momentan ausgebucht

So eindeutig das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum assistierten Suizid zunächst auch schien: Klarheit hat es nicht geschaffen. Für die muss jetzt der neu gewählte Bundestag sorgen. Doch können sich die Parteien in dieser Streitfrage einigen? Und was passiert, wenn die Politik nicht handelt? Die Präsenztagung schließt eine mehrteilige Reihe von Online-Konsultationen zum Thema Sterbehilfe ab.

> mehr
Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligDr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Jörg HerrmannJürgen Heilig, Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, Dr. Jörg Herrmann,
28. März 2022, 20.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

The Card Counter

Licht und Dunkel | Gespräche über Film und Religion

The Card Counter von Paul Schrader, USA 2021, 112 min, OmU zeigt das einsame Leben von William Tell, der sich erst der Vergangenheit stellt, als der junge Cirk und die Spielevermittlerin La Linda in sein Leben treten. Charles Martig, Katholischer Mediendienst, Zürich, ist für das Gespräch mit dem Publikum online zugeschaltet.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
25. März 2022, 17.30 Uhr - 27. März 2022, 14.00 Uhr
Malchin OT Salem, Ferienland Salem, Am Hafen 1

Das starke Wir

Kinderrechte in der Demokratie | Familienakademie I Verschoben auf den 16. - 18. September 2022.

Jedes Kind hat Rechte, zum Beispiel auf einen eigenen Namen, auf Familie, auf elterliche Fürsorge, ein sicheres Zuhause und Teilhabe. Welche Kinderrechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention verankert? Welche Werte und Haltungen gegenüber Kindern kommen in ihr zum Ausdruck und werden als gesellschaftliche Norm vermittelt?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
24. März 2022, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Von Sylt bis Usedom

Der Norden spricht über HEIMAT | Online-Dialoge

Menschen im Norden Deutschlands haben oft sehr verschiedene biographische Hintergründe. Einige sind in der DDR, andere in Westdeutschland, manche erst im wiedervereinigten Deutschland oder an ganz anderen Orten großgeworden. Viele haben das Bundesland gewechselt, andere sind geblieben. Heute ist der Norden unser aller zu Hause. Kommen Sie ins Gespräch!

> mehr
Online-Veranstaltung Demokratische Kultur und ErinnerungskulturNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
21. März 2022, 20.00 Uhr - 22.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Licht & Dunkel

Gespräche über Religion und Film

Die Reihe lädt dazu ein, religiöse und ethische Dimensionen aktueller Filme zu diskutieren. Im Anschluss an die Vorführungen sind kompetente Referentinnen und Referenten zu Gast. Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen folgen ab März auf unserer Internetseite: www.akademie-nordkirche.de.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, Religion, Kultur und Medien, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
21. März 2022
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

In Liebe lassen

Licht und Dunkel | Gespräche über Film und Religion

Auftakt der Reihe "Licht und Dunkel" ist der Film von Emmanuelle Bercot, Frankreich/Belgien 2021 124 min, OmU. Für das anschließende Gespräch mit dem Publikum ist Bettina Kolwe-Schweda, Krankenhausseelsorgerin in der Asklepios Klinik Altona eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
11. März 2022, 16.00 Uhr - 19.00 Uhr
Gedenkort Hannoverscher Bahnhof, Lohseplatz Hafencity Hamburg

Am 11. März 1943 wurden über 300 Menschen, die letzten noch in Hamburg und Norddeutschland verbliebenen sesshaften Sinti, verhaftet und in einem Transport vom Hannoverschen Bahnhof aus Hamburg in das Vernichtungslager Auschwitz Birkenau deportiert.
16.00 Uhr Gedenkort Hannoverscher Bahnhof, Hafencity Hamburg Erinnern und Gedenken
17.30 Uhr Hauptkirche St. Katharinen, Lesung und Vortrag

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
10. März 2022, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Clean Meat

Fleisch aus dem Bioreaktor | Fleisch ist kein Gemüse

Fleisch essen ohne Tiere halten und schlachten zu müssen? Die Entwicklung von kultiviertem Fleisch aus tierischen Stammzellen ist weit voran geschritten und soll Schnitzel, Burger und Co umwelt- und tierfreundlicher machen. Wir sprechen mit Prof. Dr. Nick Lin-Hi über das „Fleisch der Zukunft“ und diskutieren, wie Landwirtinnen und Landwirte dieser Herausforderung begegnen können.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
25. Februar 2022, 19.00 Uhr - 26. Februar 2022, 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Scham

Die stille Begleiterin in der Hospiz- und Palliativarbeit

Gerade am Lebensende empfinden Menschen in verschiedenster Weise Scham. Dies kann als Hinweis auf die Verletzlichkeit gesehen werden, die sich in dieser letzten Lebensphase besonders zeigt. Dabei erleben Sterbende, Zu- und Angehörige sowie Begleitende unterschiedliche Facetten von Scham. Wie kann es gelingen, dass aus dem offenen Umgang mit diesem Gefühl eine Haltung der Würde entsteht?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
22. Februar 2022, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15 || Online-Teilnahme möglich

Aufs Land

Gehört dem Dorf doch die Zukunft? | Viertel nach Zwölf – Hamburger Mittagsgespräche

Der Landflucht folgt jetzt plötzlich die Stadtflucht. Vielleicht nicht alle, aber viele wollen raus. Viele müssen es auch – schon allein wegen der Miete. In seinem neuen Buch „Aufs Land“ geht der Naturschützer Ernst Paul Dörfler, einst Mitbegründer der DDR-Grünen, diesem Trend nach. Seine Gesprächspartnerin ist Susanne Dähner vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

> mehr
Hamburg Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
17. Februar 2022, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Hamburg, Haus der Patriotischen Gesellschaft, Trostbrücke 6 / Mit Livestream

Jenseits von Schwarz und Weiß

Wie viel Unterschied halten wir aus?

Ob Coronabekämpfung, Identitätspolitik oder Gendersternchen – es wird heftig um die Deutungshoheit in gesellschaftlichen Debatten gerungen. Stimmt der Eindruck, dass der Konformitätsdruck wächst? Zu Gast sind der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Bauer, Autor des Essaybandes „Die Vereindeutigung der Welt“, der Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda und die Publizistin Kübra Gümüsay.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
10. Februar 2022, 18.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Neue Anfänge nach 1945?

Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen

Die Wanderausstellung wird letztmalig gezeigt und ist bis zum 28. Februar in Berlin zu Gast. Beate Rossié, eine der drei Kuratorinnen der Ausstellung, stellt ihre Dissertation "Kirchenbau in Berlin 1933-1945" vor. Im Gespräch mit Pfarrerin Marion Gardei, Beauftragte für Erinnerungskultur der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
3. Februar 2022, 18.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Neue Anfänge nach 1945?

Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen

Die Wanderausstellung wird letztmalig gezeigt und ist bis zum 28. Februar in Berlin zu Gast. Akademie-Studienleiter Dr. Stephan Linck berichtet im Gespräch mit der Journalistin Sigrid Hoff über die Inhalte. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.

> mehr
Online-Veranstaltung Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
2. Februar 2022, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Wirtschaften zwischen Green Growth und Degrowth

Wie stellen wir die Weichen für eine zukunftsfähige Weltwirtschaft? | Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Wie kann es gelingen, die Weichen der Weltwirtschaft innerhalb eines Jahrzehnts so zu stellen, dass die Erderhitzung unter zwei Grad und damit beherrschbar bleibt? Müssen wir dafür nur auf die richtigen Zukunftstechnologien umsteigen und alles geht so weiter wie bisher? Oder brauchen wir neben grüner Technologie auch eine Postwachstumsökonomie? Darüber diskutieren wir mit ausgewiesenen Expertinnen

> mehr
Hamburg Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
13. Januar 2022, 18.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Neue Anfänge nach 1945?

Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen

Die Wanderausstellung „Neue Anfänge nach 1945?" wurde von 2016 bis 2019 an zahlreichen Stationen im Bereich der Nordkirche gezeigt. Jetzt findet sie ihren Abschluss in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (GDW) in Berlin, wo sie bis zum 28. Februar zu sehen sein wird. Die Eröffnung wird per Livestream übertragen.

> mehr
Online-Veranstaltung Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
7. Dezember 2021, 19.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Antisemitismus gegen Israel

Gespräch mit Klaus Holz und Stefanie Schüler- Springorum / Online-Veranstaltung

Was ist unter Antisemitismus gegen Israel zu verstehen? Es geht um Antisemitismus von links, islamistischen und postnazistischen Antisemitismus, um antirassistische Identitätspolitik, Christen wider und für Israel und die neue Rechte. Der Autor Klaus Holz und die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum werden das Buch im Gespräch mit Jens Bisky vorstellen und diskutieren.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
6. Dezember 2021, 20.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

Mitgefühl - Pflege neu denken

Licht und Dunkel | Gespräche über Film und Religion

Die Dokumentation "Mitgefühl - Pflege neu denken" von Louise Detlefsen, D/DK 2021, 94 Min., O.m.U., zeigt, was möglich ist, wenn man den Mut hat, neue Wege zu gehen. Der Vater von May Bjerre Eiby starb in einem tristen Heim für Demenzkranke. Eiby wollte es anders machen. Für das Gespräch mit dem Publikum ist Kirstin Rautenstrauch, eingeladen. Sie ist Krankenschwester, Bündnis für bessere Pflege.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
5. Dezember 2021, 11.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

Das Schweigen

Licht und Dunkel | Gespräche über Film und Religion

"Das Schweigen" von Ingmar Bergman, S 1963, 95 Min. erzählt die Hassliebe zweier Schwestern, die im Grand Hotel einer Stadt gestrandet sind.Ein bergmanscher Alptraum entsteht, in dem der Regisseur die Spannung, die er zwischen den beiden Schwestern kreiert, langsam eskalieren lässt. Für das Gespräch mit dem Publikum ist Renate Bleibtreu eingeladen, Herausgeberin des Werk-Portraits von I. Bergman

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
1. Dezember 2021, 16.00 Uhr - 19.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Rechtsextremismus pädagogisch begegnen Teil 2

Handlungswissen für die Schule | Gute Schule heute

Menschenfeindliche Äußerungen und Handlungen sind im Schulalltag längst keine Seltenheit mehr. Was steckt dahinter und wie können Lehrerinnen, Schüler und Eltern diesen Äußerungen in der Schule wirksam entgegentreten? Die Fortsetzung unserer Veranstaltung bietet wissenschaftlichen Input, Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, erprobte Kommunikationsstrategien für den Schulalltag zu reflektieren.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Cornelia EwertClaudia KühhirtCornelia Ewert, Claudia Kühhirt, ,
30. November 2021, 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Opium fürs Volk?

Religion und Religionspolitik in China

Durch die Presse ging kürzlich die Nachricht, dass Bibel- und Koran-Apps in China aus den Appstores entfernt wurden, gleichzeitig wurde - nach 35 Jahren - die kirchliche Zusammenarbeit in die Partnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai eingetragen. Wohin steuert die chinesische Regierung? Und wie verhalten sich die religiösen Gemeinschaften dazu?

> mehr
Online-Veranstaltung Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , ,
30. November 2021, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade , Esplanade 15

Solidarität

Was ist das? | Viertel nach Zwölf - Hamburger Mittagsgespräche

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - das war der Slogan der französischen Revolutionäre von 1789. Später wurde aus Brüderlichkeit Solidarität und damit ein Kampfbegriff der sozialistischen Arbeiterbewegung. Heute ist gerne vom gesellschaftlichen Zusammenhalt die Rede, bis in der Corona-Pandemie plötzlich wieder der Begriff der Solidarität auftauchte. Ist alles dasselbe?

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
29. November 2021
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

Die Unbeugsamen

Licht & Dunkel | Gespräche über Film und Religion

Der Film erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen machtbesessene Männer wie echte Pionierinnen erkämpfen mussten. Unerschrocken und mit Hartnäckigkeit und Geduld verfolgten sie ihren Weg. Zu Gast ist Sabine Gautier, beim Erzbistum Hamburg Referentin „Geschlechter.Beziehungen.Familien.Lebenswege“.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
25. November 2021, 18.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Antisemitismus und soziale Medien – alles ganz harmlos?

Die technologiegetriebene Verbreitung von Antisemitismus

Soziale Medien sind für uns ein Teil der Öffentlichkeit, aber auch unseres privaten Alltags geworden. Durch sie hat die Gesellschaft es mit einer beispiellosen Form der technologiegetriebenen Verbreitung von Antisemitismus zu tun. Was bedeutet das konkret? Welche Gegenstrategien sind nicht nur möglich, sondern auch hilfreich? Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, , , ,
25. November 2021, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Die Schöpfung bewahren?

Naturphilosophie und Schöpfungstheologie im Gespräch | Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Die ökologische Krise ist menschengemacht. Sie wurzelt in einem instrumentellen Naturverhältnis. Wie ist es dazu gekommen? Und wie können wir lernen, die Natur neu und anders wahrzunehmen? Wie können Naturphilosophie und Schöpfungstheologie dazu beitragen? Darüber diskutieren wir mit der Theologin Dr. Sarah Köhler und dem Biologen und Philosophen Dr. Andreas Weber.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
24. November 2021, 16.30 Uhr - 20.15 Uhr
Hamburg, Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4

Fachtag Spiritual Care: "Meine Seele ist zu Tode betrübt"

Palliativnetzwerk und Kirche im Dialog

Patientinnen und Patienten sollen in der ambulanten Palliativversorgung auf allen Ebenen – körperlich, psychisch, sozial und spirituell – gut versorgt werden. Wie können die Kirchen sich einbringen in Bezug auf den spirituellen Aspekt, Menschen zu Hause mit ihren Fragen zu begleiten und ihnen auf ihrem jeweils eigenen Weg hilfreich zur Seite zu stehen? Dies ist eine 2-G-Veranstaltung.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
22. November 2021
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

Ein nasser Hund

Licht und Dunkel | Gespräche über Film und Religion

Die Verfilmung von Arye Sharuz Shalicars 2010 erschienenen Autobiografie „Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude“ erzählt von dem 16-jährigen Soheil, der mit seinen Eltern aus Göttingen nach Berlin-Wedding zieht. Soheil kommt aus dem Iran und ist Jude. Er findet Anschluss an die Gang von Husseyn, verliebt sich in Selma und gehört bald dazu. Doch alles ändert sich, als die anderen erfahren, dass er kein Moslem, sondern Jude ist. Mit Dr. Ursula Günther, Pädagogin und Islamwissenschaftlerin.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
15. November 2021, 20.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

Ich bin dein Mensch

Licht & Dunkel | Gespräche über Film und Religion

In „Ich bin Dein Mensch“ von Maria Schrader soll die Anthropologin Alma drei Wochen mit Tom zusammenleben, einem humanoiden Roboter. Es stellt sich die Frage, was den Menschen zum Menschen macht. Zu Gast für das Publikumsgespräch ist Reinhard Kahl, Journalist und Filmemacher.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
11. November 2021, 19.00 Uhr
Pinneberg, Christuskirche, Bahnhofstraße 2

Versöhnung nach Auschwitz?

Eine Debatte aus christlicher und jüdischer Perspektive

Wie im politischen Raum, hat sich auch in den Kirchen die Erkenntnis durchgesetzt, dass "Auschwitz", also die geplante und weitgehend exekutierte Vernichtung des europäischen Judentums, ein Menschheitsverbrechen war. Die Bekenntnisse zur deutschen und kirchlichen Schuld und der sich daraus ergebenden Verantwortung sind zahlreich. Doch was bedeutet das für biblische und kirchliche Theologie?

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , , ,
11. November 2021, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Die wahren Kosten unserer Lebensmittel

Eine Veranstaltung im Rahmen von weltwechsel 2021

Die Initiative „True cost accounting“ setzt sich dafür ein, die wirklichen Kosten von Lebensmitteln sichtbar zu machen und eine verpflichtende Bilanzierung von Umwelt-, Sozial-, und Gesundheitsauswirkungen einzuführen. So könnte die ressourcenschonend produzierte Bio-Frucht plötzlich viel günstiger sein als die konventionell produzierte Frucht. Doch wie kann das politisch umgesetzt werden?

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
10. November 2021, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Innere Landschaften

Malerei von Karen Clasen | Kunst in der Diele

Wunderbare Landschaften entfaltet Karen Clasen auf der Leinwand. Die meist großformatigen und farbintensiven Bilder entstehen aus „sich selbst heraus“. Die Künstlerin kopiert die Natur nicht, sondern sie kreiert sie nach ihrer inneren Vorstellung. Die Formensprache der Natur ist ihr Ausdrucksmittel. So entstehen überwältigende Naturbilder. Zum Gespräch mit der Künstlerin laden wir herzlich ein.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
9. November 2021, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr
Schleswig, St. Petri Dom zu Schleswig, Norderdomstraße 4

Erinnerung mit Haltung - Wie erinnern wir in der Geschichte?

Themenabend mit Bischof Magaard zur Wiedereröffnung des Schleswiger Doms

Der 9. November gilt als "Schicksalstag" in der deutschen Geschichte: Die Novemberrevolution 1918, die Reichspogromnacht 1938 und der Fall der Mauer 1989 sind die bekanntesten Ereignisse, an die an diesem Tag erinnert wird. Gedenk- und Feierstunden fallen dabei zusammen. Wie können Ambivalenzen benannt werden und gleichzeitig die identitätsstiftende Funktion des Erinnerns gewahrt bleiben?

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckNora Steen, Dr. Stephan Linck, Nora Steen,
9. November 2021, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Justus-von-Liebig-Weg 6

Bäume auf den Acker

Potentiale und Herausforderungen von Agroforstsystemen

Landnutzungssysteme, bei denen Gehölze mit ackerbaulicher Nutzung kombiniert werden, bieten zahlreiche ökologische Vorteile. Dazu zählen insbesondere die Speicherung von Kohlenstoff auf der Fläche, die Verbesserung der Bodenqualität sowie die Förderung von Biodiversität. Dem gegenüber stehen jedoch Fragen nach der Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit in den landwirtschaftlichen Betrieben.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
8. November 2021, 20.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

Borga

Licht & Dunkel | Gespräche über Film und Religion

Kojo möchte ein „Borga“ werden. So werden Menschen genannt, die aus Ghana weggehen und es in der Ferne zu Reichtum bringen. Als Kojo Deutschland nach einer fünfjährigen Irrfahrt über die Kontinente erreicht, bemerkt er schnell, dass sein Traum nur ein Mythos ist. Zu Gast ist der Regisseur York-Fabian Raabe.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
4. November 2021, 19.30 Uhr
Schleswig, St. Petri Dom zu Schleswig, Norderdomstraße 4

In Zukunft gemeinsam – von Klimawandel, Migration und Verantwortung

Themenabend mit Bischof Magaard zur Wiedereröffnung des Schleswiger Doms

Wetterextreme nehmen schon jetzt weltweit zu. Studien befürchten, dass bis 2050 bis zu einem Fünftel der Erde durch den Klimawandel unbewohnbar werden. Wohin fliehen die Menschen, die in ihrer Heimat nicht mehr bleiben können? Welche Auswirkungen wird Migration als Folge des Klimawandels für Europa haben? Und: Wie können diese Folgen verantwortungsvoll gestaltet werden?

> mehr
Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , , , ,
1. November 2021, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

James Bond - Keine Zeit zu sterben

Licht & Dunkel | Gespräche über Film und Religion

Der aktuelle Bond läuft auch bei uns: In „Keine Zeit zu Sterben“ (O.m.U.) wird 007 aus dem „Ruhestand“ zurück geholt, um einen entführten Wissenschaftler und dessen Technologie zu retten. Das anschließende Gespräch mit dem Publikum führt Prof. em. Dr. Martin Gutmann, ev. Theologe.

> mehr
Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
31. Oktober 2021, 14.30 Uhr - 17.30 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

In Zukunft ... zuhören. Was ist jetzt eigentlich dran?

Ein Kultursalon am Tag der Reformation - DIESE VERANSTATLTUNG IST AUSGEBUCHT | Evangelische Akademietage 2021

Menschen leben nicht vom Brot allein. Sie brauchen öffentliche Kultur. Doch die fehlte, pandemiebedingt. Wie geht es weiter mit der Kultur? Kann sie helfen, unsere nachpandemische Zukunft zu begreifen und zu gestalten? Und welchen Beitrag kann und will die Kirche zu dieser Aufgabe leisten? Diesen Fragen geht der Salon in zwei Gesprächsrunden mit Bischöfin Kirsten Fehrs und prominenten Gästen nach.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
29. Oktober 2021, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

General Solutions

Das Training #2

Das Escape Game „General Solutions“ greift für Jugendliche die Themen einer digitalisierten Gesellschaft auf. Das Spiel-Set kann ausgeliehen werden und lässt sich in verschiedenen Räumen einrichten. Um es aufbauen und durchführen zu können, braucht es eine qualifizierte Spielleitung. Die bieten wir mit diesem Training an.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Claudia Carla, Claudia Carla, ,
28. Oktober 2021, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Auf dem Weg zu einer verantwortbaren Praxis

Konsultationen zur Sterbehilfe. Teil 3: Aus der Sicht der Seelsorge

Seitdem das Bundesverfassungsgericht über den „assistierten Suizid“ urteilte, ist über ein Jahr vergangen. Inzwischen hat die Diskussion darüber Fahrt aufgenommen – nicht nur in den Kirchen. Denn das Urteil hat keine Klarheit geschaffen, wer und wann einem Menschen beim Suizid helfen darf. Viele Fragen sind offen – ethisch, rechtlich und praktisch. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?

> mehr
Online-Veranstaltung Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften Dr. Tanja Flehinghaus-RouxJürgen HeiligDr. Jörg HerrmannDr. Tanja Flehinghaus-Roux, Jürgen Heilig, Dr. Jörg Herrmann,
27. Oktober 2021, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr
Rostock, Peter-Weiss-Haus, Doberaner Straße 21

In Zukunft ... träumen

Wie stellen sich junge Leute die Welt von morgen vor? | Evangelische Akademietage 2021

Corona rüttelt nicht nur das Hier und Jetzt durcheinander, sondern auch unser Bild von morgen, unsere Träume und Visionen: Werden wir nach der Pandemie so weitermachen wie davor? Ihre Utopien und Wünsche drückt die Greifswalder Poetry Slammerin Theresa Steigleder mit ihren Texten aus. Die Publikumspreisträgerin des Literaturpreises M-V beschäftigt sich ebenso mit Umbrüchen und Klimaschutzthemen.

> mehr
Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
26. Oktober 2021, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

In Zukunft....erinnern

Gibt es einen "weißen Fleck"? | Viertel nach Zwölf - Hamburger Mittagsgespräche || Im Rahmen der Evangelischen Akademietage 2021

Haben wir Deutsche es mit der Aufarbeitung von gleich zwei totalitären Diktaturen nicht prima hinbekommen? Nicht nur stolze Verweise auf die immense Zahl etwa an Gedenkstätten, Stolpersteinen, Forschungszentren und Unterrichtsmaterialien erwecken den Eindruck, als ob sich Deutschland wie ein Weltmeister in Erinnerungskultur vorkommt. Aber entspricht das der Realität?

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
25. Oktober 2021, 19.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensalle 7 - 9

Herr Bachmann und seine Klasse

Licht & Dunkel | Gespräche über Film und Religion

Auftaktfilm der Reihe „Licht & Dunkel“ ist der Dokumentarfilm "Herr Bachmann und seine Klasse“: In der Kleinstadt Stadtallendorf unterrichtet Dieter Bachmann eine Klasse mit Schülerinnen und Schülern aus zwölf Nationen. Mit viel Empathie versucht er ihnen über alle Unterschiede hinweg das Gefühl zu geben, gesehen und in ihren Fähigkeiten wertgeschätzt zu werden. Als Gast für das Gespräch mit dem

> mehr
Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
21. Oktober 2021, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Hamburg, Lutherkirche Bahrenfeld, Lutherhöhe 22

Die Altonaer "Judenkartei"

Erste Rechercheergebnisse

In der NS-Zeit erstellte das Kirchenbuchamt Altona eine "Judenkartei", um Getaufte jüdischer Herkunft ausfindig zu machen. Ein Projekt fragt nach ihren Schicksalen. Dr. Hansjörg Buss, Historiker, und Dr. Stephan Linck, Ev. Akademie der Nordkirche, stellen die Recherche im Auftrag des Kirchengemeindeverbands Altona vor. Moderation: Pastorin Hanna Lehming, Zentrum Mission und Ökumene der Nordkirche.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
20. Oktober 2021, 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Von wegen anders

Braucht es eine ostdeutsche Jugendpolitik?

Wie geht es jungen Menschen in Mecklenburg-Vorpommern? Wie können sie sich beteiligen und was bedeutet es, in ländlichen Räumen aufzuwachsen? Vier Wochen nach den Wahlen werden wir Einschätzungen von Fachkräften hören und nach jugendpolitischen Handlungsstrategien fragen.

> mehr
Online-Veranstaltung Jugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
20. Oktober 2021, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Knacken und Knistern

Gespräche zu aktuellen Themen | Breklumer Kaminabende

In gemütlicher Atmosphäre über aktuelle Themen diskutieren – das ist die Idee hinter den Breklumer Kaminabenden. Ein Gast führt in das Thema ein, danach stehen der Austausch und das gemeinsame Nachdenken im Mittelpunkt. Referentinnen und Referenten sowie dasThema werden kurz vorher hier bekannt gegeben. Weitere Termine sind der 3. November, 1. Dezember und 19. Januar.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Nora Steen, Nora Steen, ,
19. Oktober 2021, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Klimaschutz und Tierhaltung

Globale Zusammenhänge – Lokales Handeln | Fleisch ist kein Gemüse

Fleisch, Milch, Eier – tierische Produkte sind wertvolle Lebensmittel. Ihre Erzeugung ist ein wichtiger Erwerbszweig für die Landwirtschaft, produziert jedoch klimaschädliche Treibhausgase. Aktuell wird die Haltung von Nutztieren stark diskutiert, wenn es um die Verringerung der Treibhausgasemissionen im Agrarsektor geht. Müssen wir uns von der Tierhaltung, wie wir sie kennen, verabschieden?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
15. Oktober 2021, 18.00 Uhr - 16. Oktober 2021, 16.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Fremde Blicke

Gottesdienst im Spiegel neuerer Literatur

Gottesdienste haben ihren eigenen Ritus. Ihre Liturgien folgen einer Logik, die nicht selbstverständlich ist. Oder doch?
Wie werden Gottesdienste in der Literatur beschrieben? Welchen Wandel gab es im Laufe der letzten Jahrhunderte in der Darstellung von Predigten? Neben der theoretischen Auseinandersetzung gibt es die Möglichkeit, selber Andachten zu schreiben und darüber zu reden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
13. Oktober 2021, 13.00 Uhr - 15. Oktober 2021, 13.00 Uhr
Løgumkloster, Dänemark, Løgumkloster Refugium, Refugievej 1

Structure and Identity

Churches in rural areas in Europe

Die Dialektik zwischen kirchlichen Strukturen und der Wahrnehmung ihrer Identität prägt die Entwicklung der Kirchen auf dem Land. Auf der Konferenz wird dieser Zusammenhang interdisziplinär und international diskutiert: Teilnehmende aus Norwegen, Schweden, den Niederlanden, England, Schottland, Deutschland und Dänemark kommen miteinander ins Gespräch. Die Tagungssprache ist Englisch.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Nora Steen, Nora Steen, ,
6. Oktober 2021, 18.00 Uhr - 8. Oktober 2021, 14.00 Uhr
Ostseeheilbad Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Videos aus der Hosentasche?

Zingster Videocamp für Jugendliche

Digitale Filme gehören immer mehr zur normalen Alltagskommunikation; Videoplattformen sind zu Bildungs- und Kulturorten für Jugendliche geworden und verdrängen das Fernsehen. In unserer Videofilm-Werkstatt drehen Jugendliche eigene Geschichten aus ihrem Alltag. Mit Smartphones und Tablets werden wir sehen, was sich mit mobiler Technik machen lässt – in einmaliger Umgebung auf dem Darß.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
2. Oktober 2021, 18.00 Uhr - 21.00 Uhr
Hamburg, Magellan-Terrassen, HafenCity

Bitterer Kaffee

Vertreibung von Kaffeebäuer*innen in Uganda zugunsten der Neumann Kaffee Gruppe Hamburg

Vor 20 Jahren wurden in Uganda die einheimischen Kaffeebäuer*innen aus ihren Häusern und von ihren Kaffeeanbaugebieten vertrieben. Seitdem unterhält die Neumann Kaffee Gruppe aus Hamburg dort eine Kaffeeplantage.
Auf der Veranstaltung wird der Film "Bitterer Kaffee – Bauern kämpfen um ihr Land" von Michael Enger gezeigt. Livemusik von Angelina Akpovo.

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
27. September 2021, 17.00 Uhr - 19.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Nach der Wahl ist vor der Wahl:

Lassen Sie uns reden!

Einen Tag nach der Landtags- und Bundestagswahl laden wir ein zu einem moderierten Gespräch und fragen nach den Folgen der Wahlergebnisse. Wird sich die Migrations- und Einwanderungspolitik verändern? Ergeben sich neue Möglichkeiten für die Entwicklung der ländlichen Räume? Was bedeutet das Wahlergebnis für alle Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Cornelia EwertFrauke SchülerCornelia Ewert, , Frauke Schüler,
27. September 2021, 14.30 Uhr - 29. September 2021, 13.30 Uhr
Hamburg, St.-Ansgar-Haus, Schmilinskystraße 78

Aufmerksamkeitskonkurrenz?

Über den Umgang mit der Vielfalt der Gedenkorte und Gedenkstätten | Treffen der bundesweiten AG kirchliche Gedenkstättenarbeit

Die Tagung widmet sich dem angemessenen Umgang mit der Vielfalt von Gedenkorten zum Nationalsozialismus. Besucherinnen und Besucher sollen sich auf das jeweils konkrete Thema des Ortes einlassen, ohne das Gesamte aus dem Blick zu verlieren.

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
25. September 2021, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Zentrum Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19

Fast Fashion

Kaufen – Tragen – Wegwerfen!?

Die Textilindustrie ist beispielhaft für die Komplexität globaler Produktionssysteme. Fragen nach ökologischen und sozialen Auswirkungen eines sich immer schneller drehenden Mode-Karussells geben der Kaufentscheidung in der Umkleidekabine eine politische Dimension. Wichtig für ein gesellschaftliches Umdenken sind auch lokale Initiativen, individuelles Handeln und die kulturelle Bedeutung von Mode.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
24. September 2021, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

General Solutions

Das Training #1

Das Escape Game „General Solutions“ greift für Jugendliche die Themen einer digitalisierten Gesellschaft auf. Das Spiel-Set kann ausgeliehen werden und lässt sich in verschiedenen Räumen einrichten. Um es aufbauen und durchführen zu können, braucht es eine qualifizierte Spielleitung. Die bieten wir mit diesem Training an.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Claudia Carla, Claudia Carla, ,
22. September 2021, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr
Die Veranstaltung fällt leider wegen Krankheit aus!

Categorized

Wie bestimmen wir Geschlechter?

Ich bin eine Frau, du bist ein Mann; diese tradierte binäre Geschlechtereinteilung entspricht nicht mehr der aktuellen Entwicklung. Mit ihrem interaktiven Kunstobjekt "schwarz-weiß-grau" fordern die Philosophin Juliane Jüngling und die Künstlerin Susanne Gabler unsere Geschlechterkategorien heraus. 

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
21. September 2021, 10.00 Uhr - 15.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Respekt beginnt beim Namen

Struktureller Rassismus in unserer eigenen Lebenswelt

Was ist struktureller Rassismus? Wer gehört zu den Privilegierten und wer gehört zu „den Anderen“? Inwieweit verletzt struktureller Rassismus die Ideale menschlicher Gleichwertigkeit und Freiheit, die einer offenen, pluralistischen und demokratischen Gesellschaft zugrunde liegen?

> mehr
Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Claudia Kühhirt, Claudia Kühhirt, ,
21. September 2021, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Husum, Kino Center Husum, Neustadt 114

Alles koscher, oder was?

Ein Zweitzeuginnen-Gespräch über jüdisches Leben in Deutschland

Antisemitismus und Relativierung des Holocaust nehmen in Deutschland wieder zu: Nur wenige kennen heute Mitmenschen jüdischen Glaubens. Und es gibt immer weniger Zeitzeugen des Holocaust, die davon berichten können. Daher hat Sarah Borowik Frank – Autorin, Poetry Slamerin und Jüdin – in Zusammenarbeit mit Kommunikationstrainer und Konfliktmediator Frank Labitzke das interaktive Vortragsformat der „Zweitzeugin“ entwickelt.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, , , ,
20. September 2021, 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Zum Wohle aller?

Stadt und Staat in pandemischen Zeiten | 11. Konferenz zur sozialen Spaltung || Online-Teilnahme möglich

Für die einen Stillstand, bestenfalls Kurzarbeit. Für die anderen Homeoffice. Für Familien das alltägliche Chaos. Wie in einem Brennglas hat Corona soziale Ungleichheiten bewusst gemacht und auch noch verschärft. Wie muss der Sozialstaat künftig – nicht nur pandemiefest – gestaltet werden? Zu Gast sind u. a. Prof. Jutta Allmendinger, Prof. Peter Haan, Dr. Melanie Leonhard, Prof. Stephan Lessenich.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
20. September 2021, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi, Steinstraße

"Angst essen Seele auf"

Teil 2: Der gesellschaftliche Umgang mit Risiken | Septemberakademie

„Risikogesellschaft“ – das im Tschernobyljahr 1986 erschienene Buch von Ulrich Beck prägte eine ganze Generation. Seitdem steht der „Risikodiskurs“ auf der Agenda, sei es bei Atomausstieg, Kohlekompromiss oder Klimawandel. Wann gelingt hier eine breite Verständigung? Zu Gast sind der Soziologe Prof. Stephan Lessenich und der Experte für Technikfolgenabschätzung Prof. Ortwin Renn.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
17. September 2021, 17.30 Uhr - 19. September 2021, 14.00 Uhr
Ostseeheilbad Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Spiel mit!

Spiele aus aller Welt | Familienakademie

Gespielt wird auf der ganzen Welt: Spielen verbindet, macht Spaß und fördert das Miteinander, das Kreative und die Fantasie. Im Spiel lernen wir. Es entwickeln sich soziale Kompetenzen und wir gewinnen wichtige Kenntnisse über das Leben. Sich im Spiel begegnen und Sprachbarrieren überwinden, darum geht es an diesem Wochenende.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
15. September 2021, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi, Steinstraße

"Angst essen Seele auf"

Die Veranstaltung ist ausgebucht! Teil 1: Unser persönlicher Umgang mit Risiken | Septemberakademie

Krieg, Kernkraft, Klimawandel - welche Risiken nehmen wir wahr, welche blenden wir aus? Die von Pandemien bisher jedenfalls nicht. Auch die Opfer von Grippewellen oder Verkehrsunfällen waren uns oft weithin egal. Bei BSE und Schweinepest sah das schon anders aus. Zu Gast sind Dr. Gaby-Fleur Böl vom Berliner Bundesinstitut für Risikobewertung und der Hamburger Psychoanalytiker Torsten Maul

> mehr
Hamburg Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
15. September 2021, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Martin Heidegger

Leben und Werk des einflussreichen Denkers des 20. Jahrhunderts | Breklumer Salon

Prägende Denkerinnen und Denker des 20. Jahrhunderts werden in der Reihe „Breklumer Salon“ vorgestellt und dann diskutiert: Warum ist der Ansatz heute noch wichtig? Hanna-Marie von Lingen, Dozentin an der Uni Göttingen, eröffnet die Reihe nach der Sommerpause. Sie führt in Leben und Werk von Martin Heidegger ein. Die weiteren Termine der Breklumer Salons werden über unsere Internetseite veröffent

> mehr
Online-Veranstaltung Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Nora Steen, Nora Steen, ,
15. September 2021, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, IBZ Internationales Begegnungszentrum Rostock e. V., Bergstr. 7a

"Das Unsägliche geht leise gesagt übers Land"

Musikalische Lesung mit Texten von Ingeborg Bachmann | Frauen in Geschichte und Gegenwart

In diesem Jahr hätte Ingeborg Bachmann, eine der bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen der Nachkriegszeit, ihren 95. Geburtstag gefeiert. Mit ihren berühmten Erzählungen bewies Ingeborg Bachmann, dass ihre Prosa die gleiche einmalige Kraft hat wie ihre Lyrik. In den Texten vermag sie mithilfe ihrer Sprache alles über Liebe, Menschen und Verwzeifling zu sagen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
14. September 2021, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Wismar, Stadtbibliothek im Zeughaus, Ulmenstr. 15

"Das Unsägliche geht leise gesagt übers Land"

Musikalische Lesung mit Texten von Ingeborg Bachmann | Frauen in Geschichte und Gegenwart

In diesem Jahr hätte Ingeborg Bachmann, eine der bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen der Nachkriegszeit, ihren 95. Geburtstag gefeiert. Mit ihren berühmten Erzählungen bewies Ingeborg Bachmann, dass ihre Prosa die gleiche einmalige Kraft hat wie ihre Lyrik. In den Texten vermag sie mithilfe ihrer Sprache alles über Liebe, Menschen und Verzweiflung zu sagen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
14. September 2021, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Konfessionen kennenlernen und verstehen

Ökumene-Akademie im Norden

In Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein gibt es viele verschiedene Kirchen. Manche pflegen gute Nachbarschaft miteinander, andere wissen wenig voneinander. Die Online-Fortbildung dient dem Kennenlernen: Was verbindet, was unterscheidet? Weitere Termine von Oktober bis Mai.

> mehr
Online-Veranstaltung Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Nora Steen, Nora Steen, ,
10. September 2021, 18.00 Uhr - 23.30 Uhr
Hamburg, Abaton-Kino, Allende Platz 3

Lange Nacht des Deutschen Menschenrechts-Films

Die Preisträger und Preisträgerinnen zu Gast in Hamburg || Ausgebucht

Alle zwei Jahre wird in Nürnberg der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis vergeben. Damit würdigen mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen in insgesamt fünf Kategorien Regisseurinnen und Regisseure, die sich in besonderer Weise mit dem Thema Menschenrechte auseinandergesetzt haben. Zu sehen sind alle preisgekrönten Filme, darunter auch "Für Samaa". Die Autor/innen stellen sich dem Gespräch.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
10. September 2021, 18.00 Uhr - 11. September 2021, 17.00 Uhr
Güstrow, Hotel am Schlosspark, Neuwieder Weg 1,

Den Versuchungen der totalitären Herrschaft widersprechen

Der polnische Denker Czesław Miłosz in den Kämpfen des 20. Jahrhunderts | Dialoge zur deutschen Einheit

Ohne die Freiheitsbewegungen in Polen wäre der Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft nicht möglich gewesen. Das Wirken des Schriftstellers und Nobelpreisträgers Czesław Miłosz gehört maßgeblich dazu. Dem Nationalismus und Antisemitismus, dem Nationalsozialismus und Stalinismus setzte der Dissident sein menschenfreundliches Freiheitsverständnis in analytischer Klarheit entgegen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
9. September 2021, 15.30 Uhr - 18.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Jüdisches Leben in Rostock

Eine multimediale Bildungsroute

Mit einer digitalen Stadtrallye erkunden wir in Kleingruppen jüdisches Leben und dessen Geschichte in Rostock. Es sind Schätze der jüdischen Kultur, Anekdoten aus dem Alltag und wichtige Orte jüdischen Lebens, die entdeckt werden können. Mit Aufgaben, Fragen und spannenden Informationen laden wir ein, auf Entdeckungstour zu gehen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Claudia CarlaClaudia KühhirtClaudia Carla, Claudia Kühhirt, ,
9. September 2021, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit

Warum kommt der ökologische Umbau nicht voran? | Transformationssalon – Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Die ökologische Transformation kommt nicht voran. Nachhaltig ist vor allem die Nicht-Nachhaltigkeit. Woran liegt das? Kann die Corona-Erfahrung zu einem Katalysator für mehr Nachhaltigkeit werden? Hat das Klima-Urteil des BVerfG die Weichen endlich neu gestellt? Darüber diskutieren wir mit dem Soziologen Prof. Ingolfur Blühdorn und der Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Claudia Kemfert.

> mehr
Online-Veranstaltung Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
2. September 2021, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Tiefseebergbau im Pazifik

Die unsichtbare ökologische Katastrophe

Tiefseebergbau gewinnt im Süd-Pazifik an Bedeutung. Der steigende Ressourcenbedarf führt dazu, dass immer mehr Staaten danach streben, auch schwer zugängliche Bodenschätze zu bergen. Trotz massiver Bedenken von Wissenschaft und NGOs werden die Planungen vorangetrieben. Jan Pingel, Referent von "Ozeanien-Dialog", wird in den aktuellen Stand einführen und die Arbeit von NGOs vorstellen.

> mehr
Schleswig-Holstein Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , ,
1. September 2021, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Auf dem Weg zu einer verantwortbaren Praxis

Konsultationen zur Sterbehilfe Teil 2: Aus der Sicht von Medizin und Pflege

Seitdem das Bundesverfassungsgericht über den „assistierten Suizid“ urteilte, ist über ein Jahr vergangen. Inzwischen hat die Diskussion darüber Fahrt aufgenommen – nicht nur in den Kirchen. Denn das Urteil hat keine Klarheit geschaffen, wer und wann einem Menschen beim Suizid helfen darf. Viele Fragen sind offen – ethisch, rechtlich und praktisch. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?

> mehr
Online-Veranstaltung Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften Dr. Tanja Flehinghaus-RouxJürgen HeiligDr. Jörg HerrmannDr. Tanja Flehinghaus-Roux, Jürgen Heilig, Dr. Jörg Herrmann,
28. August 2021, 12.00 Uhr - 18.00 Uhr
Hamburg, Treffpunkt nach Vereinbarung, Königstraße 54

Auf den Spuren von Dorothee Sölle

Hausbesuche bei Visionär*innen

Dorothee Sölle war eine Prophetin, die unermüdlich ungerechte Strukturen benannt und uns zum Widerstand aufgerufen hat. Was wirkt davon in unserer Kirche und Gesellschaft nach? Wir machen uns auf die Suche nach Menschen, die dieses Erbe weitertragen und besuchen zwei Projekte: Das KunstHaus am Schüberg und die christliche Lebensgemeinschaft Brot & Rosen. Wir kommen mit den Menschen ins Gespräch da

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
27. August 2021, 18.30 Uhr - 29. August 2021, 13.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Gottesdienst – und sonst?

Erhaltung und Nutzung von Dorfkirchen | Spaziergänge in Mecklenburg-Vorpommern

In vielen Dörfern prägen Kirchen das Ortsbild, gehören als gebaute Symbole zum Leben und zur Orientierung in unserer Gesellschaft. Die Gemeinden stehen heute vor der Herausforderung, die Dorfkirchen als zentrale Orte und Begegnungsräume zu erhalten. Wir lernen Menschen kennen, die mit neuen Nutzungskonzepten Kirchen im Dorf halten und blicken auch aus theologischer Sicht auf diese Veränderungen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
25. August 2021, 12.00 Uhr - 26. August 2021, 12.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

„SEID NÜCHTERN UND WACHET!“

Verschwörungserzählungen und demokratischer Diskurs | „Kirche und Rechtsextremismus im Norden“

Die Tagung hat die Auswirkungen von Verschwörungserzählungen auf den demokratischen Diskurs zum Thema. Welche Narrative liegen dem zu Grunde, was macht scheinbar verqueres Denken für Menschen attraktiv und anschlussfähig? Welche Rolle spielen „die Medien“? Welche Möglichkeiten und Handlungsspielräume hat jeder und jede Einzelne im demokratischen Diskurs und welche Verantwortung trägt die Kirche?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Jörg HerrmannDr. Stephan Linck, Dr. Jörg Herrmann, Dr. Stephan Linck,
25. August 2021, 10.00 Uhr - 27. August 2021, 14.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Versuch macht klug – Gaming im Real Life

Drei Tage im August: eine medienpädagogische Fortbildung | Medienakademie

Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sind eingeladen, Spielsettings und Anwendungen auszuprobieren, die Bildungsprozesse befördern. Das können digitale Tools sein oder inszenierte Räume, Rollenspiele oder Escape Rooms. Game-Based-Learning fördert unkonventionelles Herangehen, gibt dem Spielerischen Freiraum und nutzt es als Lernchance.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien, , , ,
18. August 2021, 09.30 Uhr - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Förderung demokratischer Bildung

Fachtag zum 16. Kinder- und Jugendbericht

Der 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung schildert auf über 600 Seiten die Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung. Der bundesweite Verband der Jugendpresse stellt beim Fachtag den kommentierten Bericht vor. Mit Prof. Dr. Christian Palentien von der Universität Bremen wird das Thema vertieft, um Rückschlüsse für das eigene Arbeitsfeld zu ziehen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenJugendpolitik und Dialog der Generationen, , Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
18. August 2021, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Kiel, Kulturzentrum „Die Pumpe“, Haßstraße 22

Was ist jüdisch?

Poetry Slam jüdischer Künstlerinnen und Künstler

Ob aus der Stadt oder vom Land, orthodox oder liberal, sorgenvoll oder doch mit Hoffnung, ob fromm oder weltlich: Wie ist es, als Jüdin oder Jude in Deutschland zu leben? Jüdische Slammerinnen und Slammer bzw mit jüdischem Familienhintergrund aus dem ganzen deutschsprachigen Raum erzählen mit ihren Texten von Ihren Erfahrungen und Begegnungen - und von ihrem Glauben.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, , , ,
13. August 2021, 17.00 Uhr - 15. August 2021, 14.00 Uhr
Leck, Nordsee Akademie, Flensburger Str. 18

Abwehr und Aneignung

Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945 – und heute? | 14. Landesgedenkstättentagung Schleswig-Holstein

Die Tagung thematisiert die Geschichte der Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Sie stellt die Frage nach dem Wechselverhältnis von (veränderten) gesellschaftlichen Bedingungen und den jeweiligen Debatten um den Stellenwert der historischen Zäsur der NS-Zeit.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
9. August 2021, 15.00 Uhr - 12. August 2021, 14.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Fahrrad-kul-tour

Mit dem Rad Nordfriesland entdecken

Wie prägen Orte Menschen? Die Frage steht im Mittelpunkt der zweiten Fahrrad-kul-tour. Wir besichtigen auf Fahrrad-Tagestouren kulturelle Sehenswürdigkeiten Nordfrieslands und lernen Menschen kennen, die durch Nordfriesland geprägt wurden. Die Tagestouren sind maximal 50 km lang. Abends können wir die Gemütlichkeit des Christian Jensen Kollegs genießen.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
5. August 2021, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Kiel, Petruskirche, Weimarer Str. 1

„Ist das gerecht?“

Demokratie-Kolleg zur Bundestagswahl 2021

Wir laden schleswig-holsteinische Direktkandidatinnen und -kandidaten für den Deutschen Bundestag ein, darüber zu diskutieren, wie eine gerechtere Gesellschaft gelingt. Alle Termine, Orte und Möglichkeiten der Online-Teilnahme finden Sie hier.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nora Steen, Nora Steen, ,
14. Juni 2021, 17.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Krise - Lost - Hoffnung

Krisen verstehen und Perspektiven entwickeln

Eine Online-Veranstaltung mit drei Themenschwerpunkten zum Umgang mit den Herausforderungen durch die Coronapandemie:

Krise(n) begreifen – neue Wege finden

Kinder und Jugendliche - "lost" in Zeiten von Corona?

Die Corona-Krise - Hoffnung für die Klimapolitik?

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
11. Juni 2021, 18.00 Uhr - 13. Juni 2021, 13.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1,

Und doch ist noch Raum

Innere und äußere Lebens-Räume skizzieren I Generationenverbindende Schreibwerkstatt

Durchs Schreiben eröffnen sich neue Räume. Wir füllen sie mit neuen Anschauungen, unseren Fantasien und  Erfahrungen. Wir können in Räume eintreten, sie besetzen oder befrieden, sie beleben oder sie denken. Mit zwei Schreiblehrerinnen und einem Schreiblehrer werden wir innere und äußere Lebens-Räume skizzieren.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien, Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
10. Juni 2021, 18.30 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Zentrum kirchlicher Dienst, Alter Markt

"Nutztier und Mitgeschöpf!"

Aspekte einer verantwortlichen Mensch-Tier-Ethik I Aus der Reihe "Fleisch ist kein Gemüse"

Fragen von Tierhaltung, Fleischkonsum und Tierethik werden in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. Das Impulspapier "Nutztier und Mitgeschöpf! Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht" der EKD-Kammer für nachhaltige Entwicklung greift unterschiedliche Perspektiven des Verhältnisses von Mensch und Tier auf und stellt sie zur Diskussion.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
4. Juni 2021, 18.00 Uhr - 6. Juni 2021, 13.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Videos aus der Hosentasche

VideoCamp für Jugendliche

Dank Smartphone oder Tablet können wir praktisch immer und überall filmen. Oft sind Handy-Filme die ersten Bilder, die um die Welt gehen, wenn etwas Spektakuläres geschehen ist. Aber auch nicht alles, was geschieht, sollen alle sehen. Was kann man mit der Videokamera in der Hosentasche machen, was sollte man auch lassen?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und Medien, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, , , ,
28. Mai 2021, 18.30 Uhr - 30. Mai 2021, 13.30 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Kostbares Nass // entfällt

Wasser – Grundlage unseres Lebens I Familienakademie

Ohne Wasser ist kein Leben möglich – nicht bei uns und nicht in anderen Regionen der Erde. Doch der für uns selbstverständliche Zugang zu dieser Ressource ist nicht überall gegeben. Viele Faktoren beeinflussen die Verfügbarkeit von Wasser. Gehört unser Alltagshandeln in der Familie auch dazu?Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
26. Mai 2021, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Zoom-Meeting

"Wer bin ich?"

Breklumer Salon über den Theologen Dietrich Bonhoeffer

Prägende und einflussreiche Denkerinnen und Denker des 20. Jahrhunderts werden in der Reihe "Breklumer Salon" kurz fachkundig vorgestellt. Danach sind die Teilnehmenden eingeladen gemeinsam zu diskutieren: Warum ist der Ansatz heute noch wichtig? Wie müssen wir ihn für die Gegenwart übertragen? Prof. Dr. Ralf K. Wüstenberg ist Bonhoeffer-Experte und wird uns in Leben und Werk Bonhoeffers einführen.

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, , , ,
19. Mai 2021, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Auf dem Weg zu einer verantwortbaren Praxis

Konsultationen zur Sterbehilfe. Teil 1: Aus der Sicht von Hospizen, Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen

Seitdem das Bundesverfassungsgericht über den "assistierten Suizid" urteilte, ist über ein Jahr vergangen. Inzwischen hat die Diskussion darüber Fahrt aufgenommen - nicht nur in den Kirchen. Denn das Urteil hat keine Klarheit geschaffen, wer und wann einem Menschen beim Suizid helfen darf. Stattdessen sind viele Fragen offen – ethisch, rechtlich und praktisch. Der Alltag wird Fakten schaffen. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?

> mehr
Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxJürgen HeiligDr. Jörg HerrmannDr. Tanja Flehinghaus-Roux, Jürgen Heilig, Dr. Jörg Herrmann,
5. Mai 2021, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Categorized // verschoben auf den 22.09.21

Wie bestimmen wir Geschlechter?

Ich bin eine Frau, du bist ein Mann; diese tradierte binäre Geschlechtereinteilung entspricht nicht mehr der aktuellen Entwicklung. Mit ihrem interaktiven Kunstobjekt schwarz-weiß-grau fordern die Philosophin Juliane Jüngling und die Künstlerin Susanne Gabler unsere Geschlechterkategorien heraus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
24. April 2021, 10.00 Uhr - 12.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Das starke Wir // entfällt

Kinderrechte in der Demokratie

Jedes Kind hat Rechte, zum Beispiel auf einen eigenen Namen, auf Familie, auf elterliche Fürsorge; ein sicheres Zuhause und Teilhabe. Welche Kinderrechte sind in der UN-Kinderrechtskonvention  verankert und welche Werte und Haltungen gegenüber Kindern kommen darin zum Ausdruck und werden ihnen als gesellschaftliche Norm vermittelt? Habt ihr Lust einige Kinderrechte spielerisch kennenzulernen? Hier geht es zum Actionbound>.Viel Spass beim Spielen!

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaCornelia EwertClaudia Carla, Cornelia Ewert, ,
23. April 2021, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Krieger ehren in Kirchen & Kommunen?

Netzwerk lädt zu Austausch und Workshops ein

Für den Bereich der Nordkirche hat sich eine kleine Gruppe kirchlicher und nichtkirchlicher Interessierter konstituiert, die ein Netzwerk "Erinnerungskultur im Bereich der Nordkirche" aufbaut. Ziel ist es, möglichst vollständig über die Arbeit von Aktiven und Initiativen zu informieren, Erfahrungen aus der Gedenkkultur zu sammeln und Interessierten übersichtliche Materialien und Anregungen zur Verfügung zu stellen.

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
16. April 2021, 13.00 Uhr - 18. April 2021, 13.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Über das eigene Scheitern oder Versagen, über erlittene Niederlagen wird ungern gesprochen, schließt es doch das Eingeständnis einer negativ konnotierten Grenzerfahrung ein. Doch bedeutet Scheitern zwangsläufig Misslingen? Die Erfahrung des Scheiterns erweist sich als eine grundsätzliche Fragestellung in unserer Gesellschaft und für jeden einzelnen Menschen.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus. Es wird jedoch ein Video zu der Thematik geben.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
31. März 2021, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Seminareihe

"Ich kann nicht mehr! Ich will nicht mehr!" (4)

Sterbewünsche in der Hospiz- und Palliativarbeit

Jeder Mensch geht dem Ende des Lebens auf eigene Weise entgegen. Einige formulieren Sterbewünsche. Was drücken sie aus? Und wie können wir sie hören? Der Satz "Ich möchte sterben" kann Ausdruck ganz unterschiedlicher Bedürfnisse und Vorstellungen sein.  In einer Reihe von vier Abendveranstaltungen werden wir der Vielschichtigkeit dieser Äußerung nachgehen.

> mehr
Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
27. März 2021, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Kompetent. Kreativ. Kritisch.

Jahrestagung digitales Spiel mit der ComputerSpielSchule Greifswald

Der digitale Raum eröffnet auch neue Formen des Lernens. Medienpädagogischen Ansätze nutzen Computerspiel, um z. B. Entscheidungs- und Konfliktfähigkeit zu trainieren. Welche Möglichkeiten gibt es, um generationenverbindend mit digitalen Spielen zu arbeiten?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien , , ,
25. März 2021, 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Lockdown für die Wortkunst? (3)

Digitale Literaturvermittlung – alter Wein in neuen Schläuchen?

Welchen Veränderungen unterliegen die literarische Öffentlichkeit und die Vermittlung von Literatur? Ob und wie beeinflusst die Pandemie diese Prozesse? Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der Weg der Literatur zu den Leserinnen und Lesern und das gemeinsame Gespräch über Literatur.

> mehr
Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
24. März 2021, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Seminarreihe

"Ich kann nicht mehr! Ich will nicht mehr!" (3)

Sterbewünsche in der Hospiz- und Palliativarbeit

Jeder Mensch geht dem Ende des Lebens auf eigene Weise entgegen. Einige formulieren Sterbewünsche. Was drücken sie aus? Und wie können wir sie hören? Der Satz "Ich möchte sterben" kann Ausdruck ganz unterschiedlicher Bedürfnisse und Vorstellungen sein. In einer Reihe von vier Abendveranstaltungen werden wir der Vielschichtigkeit dieser Äußerung nachgehen.

> mehr
Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
24. März 2021, 12.15 Uhr - 13.45 Uhr
Online-Veranstaltung

"Der Dichter und der Neonazi"

Was verband Erich Fried mit Michael Kühnen? || Aus der Reihe: "Viertel nach Zwölf - Hamburger Mittagsgespräche"

Seine Lyrikbände zierten die Bücherregale von nicht wenigen 68ern. In seinem Haus beherbergte er Rudi Dutschke und die RAF-Mitbegründerin Astrid Proll. Dass ausgerechnet der Dichter Erich Fried, dessen Vater von der Gestapo totgeprügelt wurde, Jahre später eine Brieffreundschaft mit dem bundesdeutschen Neonazi-Führer Michael Kühnen aus Hamburg beginnt, hätten wohl die wenigsten vermutet.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
22. März 2021, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr
Online-Veranstaltung

"Alles richtig gemacht" // entfällt

Lesung und Gespräch mit Gregor Sander

In Gregor Sanders Buch "Alles richtig gemacht" geht es um Thomas und Daniel aus Rostock. Als es mit der DDR zu Ende geht, sind sie alt genug, um sich von der aufregenden neuen Zeit mitreißen zu lassen. Die ungleichen Freunde ziehen nach Berlin. Doch irgendwann verschwindet Daniel. Als er Jahre später wieder auftaucht, ist Thomas' bürgerliche Existenz gefährdet. Hat Daniel etwas damit zu tun?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
18. März 2021, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern – Erkennen und Handeln

Überblick über aktuelle Entwicklungen und Strukturen

Das Klischee vom Neonazi mit Springerstiefeln und Bomberjacke ist überholt; der moderne Rechtsextremismus und die selbsternannte Neue Rechte kommen vielfältig daher. Das Regionalzentrum für demokratische Kultur Vorpommern-Rügen bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Strukturen im Phänomenbereich Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern und bietet die Gelegenheit zum gegenseitige Austausch.

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , , ,
16. März 2021, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Seminarreihe

"Ich kann nicht mehr! Ich will nicht mehr!" (2)

Sterbewünsche in der Hospiz- und Palliativarbeit

Jeder Mensch geht dem Ende des Lebens auf eigene Weise entgegen. Einige formulieren Sterbewünsche. Was drücken sie aus? Und wie können wir sie hören? Der Satz "Ich möchte sterben" kann Ausdruck ganz unterschiedlicher Bedürfnisse und Vorstellungen sein.  In einer Reihe von vier Abendveranstaltungen werden wir der Vielschichtigkeit dieser Äußerung nachgehen.

> mehr
Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
11. März 2021, 11.30 Uhr - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Freiraum Netz?

Jugendarbeit und Jugendpolitik im digitalen Raum

Die Jugendarbeit hat einen neuen Ort erobert: den digitalen Raum. In vielen Regionen und Arbeitsfeldern der Jugendhilfe wurden in letzter Zeit neue Wege gegangen, um Kontakte zu jungen Menschen zu halten und um Bildungsprozesse anzuregen. Was braucht es, um digitale Jugendarbeit umzusetzen? Wie jugendgerecht ist die digitale Welt?

> mehr
Jugendpolitik und Dialog der GenerationenJugendpolitik und Dialog der Generationen, , Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
11. März 2021, 15.00 Uhr - 16.00 Uhr
Hamburg HafenCity, Denkmal Hannoverscher Bahnhof im Lohsepark

Stilles Gedenken

Erinnern an die Deportation am 11. März 1943

Am 11. März 1943 wurden über 300 Menschen, Sinti aus Hamburg und Norddeutschland, verhaftet und in einem mehrtägigen Transport direkt in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Nur wenige überlebten. Auch in diesem Jahr soll der Tag zum Anlass genommen werden, an den Völkermord an Sinti und Roma zu erinnern. Wir laden ein zu einem stillen Gedenken. Bringen Sie gerne eine Blume mit!

> mehr
, , , , ,
10. März 2021, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Seminarreihe

"Ich kann nicht mehr! Ich will nicht mehr!" (1)

Sterbewünsche in der Hospiz- und Palliativarbeit

Jeder Mensch geht dem Ende des Lebens auf eigene Weise entgegen. Einige formulieren Sterbewünsche. Was drücken sie aus? Und wie können wir sie hören? Der Satz "Ich möchte sterben" kann Ausdruck ganz unterschiedlicher Bedürfnisse und Vorstellungen sein. In einer Reihe von vier Abendveranstaltungen werden wir der Vielschichtigkeit dieser Äußerung nachgehen.

> mehr
Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
9. März 2021, 19.30 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Zurück in den Dornröschenschlaf?

Digitale Bildung nach Corona

Dass in der Schule fürs Leben gelernt werden soll, hören Schüler*innen seit Generationen. Doch wie gelingt es wirklich, junge Menschen in eine aktive, eigenständig gestaltete (berufliche) Zukunft zu begleiten? Wir haken nach! Mit dabei ist Prof. Heidrun Allert von der Christian-Albrechts-Universität Kiel als Expertin für digitale Bildung.

> mehr
Jugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , ,
6. März 2021, 14.00 Uhr - 7. März 2021, 14.00 Uhr
Online-Seminar

Die Welt mit anderen Augen sehen.

Ein neuer Blick durch kontemplative Fotografie

Lernen, die Welt mit neuen Augen zu sehen durch Fotografie und Achtsamkeit. Der Diplom-Theologe, Fotograf, Systemischer Berater und Coach Andreas Fuhrmann hilft dabei, einen eigenständigen Zugang zu Welt und Umwelt zu finden, der auf Achtsamkeit und Fokussierung beruht.

> mehr
Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
4. März 2021, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Chinabilder: Klischees oder Wirklichkeit?

Annäherungen an das Reich der Mitte

"Die Zukunft gehört China" hört man oft. – China, die führende Supermacht? China selbst sieht sich nach wie vor als das "größte Entwicklungsland der Welt". China ist latent in den internationalen Medien. Die große geo-politische Bedeutung Chinas lässt sich nicht leugnen. Grund genug, eine Veranstaltungsreihe zu verschiedenen Aspekten Chinas zu starten.

> mehr
Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
3. März 2021, 10.00 Uhr - 15.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Alles nur ein Spiel?

Seelsorge und Beratungstag in Mecklenburg-Vorpommern

Bei diesem Fachtag folgen wir der Spur des Spiels. Das Spiel ist ein stellvertretender Ort für Konflikte, Lösungen, Strategien und den Umgang mit dem Unvorhergesehenen. Welche Möglichkeiten ergeben sich, wenn wir dieses Verständnis konsequent in den fachlichen Settings von Seelsorge und Beratung einsetzen?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, , , ,
3. März 2021, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Zoom-Meeting

"Die Kirche erwacht in den Seelen"

Ein Abend zu Romano Guardini I Breklumer Salon online

Prägende und einflussreiche Denkerinnen und Denker des 20. Jahrhunderts werden in der Reihe "Breklumer Salon" kurz fachkundig vorgestellt. Danach sind die Teilnehmenden eingeladen gemeinsam zu diskutieren: Warum ist der Ansatz heute noch wichtig? Wie müssen wir ihn für die Gegenwart übertragen? Heute geht es um Romano Guardini.

> mehr
Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
2. März 2021, 16.00 Uhr - 19.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Landwirtschaft und Klimaschutz

Möglichkeiten und Potentiale einer klimaschutzorientierten Landbewirtschaftung

Die Landwirtschaft ist in mehrfacher Hinsicht eine wichtige Akteurin in der Klimakrise. Gefragt sind Strategien der Landbewirtschaftung und Tierhaltung, die nicht nur eine Anpassung an steigende Temperaturen und geänderte Witterungsverhältnisse ermöglichen, sondern auch einen Beitrag zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen leisten.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
25. Februar 2021, 13.30 Uhr - 16.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Lockdown für die Wortkunst?

Digitale Veranstaltungsformate im Literaturbetrieb – neue Räume für die Literaturvermittlung?

Thema sind die Veränderungen, die digitale literarische Veranstaltungen, besonders unter den Pandemiebedingungen, für den Literaturbetrieb gebracht haben: Welche digitalen Formate haben sich bewährt? Was kann in die Zeit nach Corona mitgenommen werden?

> mehr
Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
23. Februar 2021, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Was kommt in den Trog?

Umstrittenes Soja als Futtermittel in Mecklenburg-Vorpommern I Aus der Reihe "Fleisch ist kein Gemüse"

Sein hoher Eiweißgehalt macht Soja weltweit zu einem begehrten Futtermittel in der Nutztierhaltung. Der Großteil des in Deutschland verfütterten Sojaschrots wird importiert. Soja-Anbau in Übersee führt häufig zur Zerstörung von Ökosystemen und gefährdet die Existenzgrundlage der lokalen Bevölkerung. In der Kritik steht zudem der hohe Anteil gentechnisch veränderter Sorten im Anbau. Welche Rolle spielt Soja in der Tierhaltung in unserer Region? Gibt es Alternativen?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
23. Februar 2021, 12.15 Uhr - 13.45 Uhr
Online-Veranstaltung

"Authentizität"

Karriere einer Sehnsucht | Aus der Reihe: "Viertel nach Zwölf - Hamburger Mittagsgespräche"

Authentisch sein – das wollen wir heute alle. Aber wer ist es tatsächlich? Und was bedeutet das überhaupt? Nicht nur unter Persönlichkeitstrainern und Managementcoachs ist Authentizität neben Achtsamkeit zum Modewort schlechthin geworden. Auch Wählerinnen und Wähler schätzen es, wenn sie von Menschen regiert werden, die ihnen "echt" und "glaubwürdig" vorkommen. Dabei beklagen viele, dass das so selten der Fall ist.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
10. Februar 2021, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Knacken und Knistern // entfällt

Gespräche zu aktuellen Themen I Breklumer Kaminabende

Thema des Abends sind die USA - eine zerrissene Nation mit religiöser Schlagseite. Als Fachmann ist der Theologe Dr. Helmut Edelmann zu Gast.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
3. Februar 2021, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Hannah Arendt: Flucht und Staatenlosigkeit in Leben und Werk

Leben und Werk einer der bedeutendsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts I Breklumer Salon Online

Hannah Arendt floh 1933 vor den Nationalsozialisten über Frankreich und Portugal in die USA. Bis 1951 blieb sie staatenlos. Das Schicksal von Flucht und Staatenlosigkeit teilte sie mit Millionen anderer Menschen, und ihre theoretische Auseinandersetzung mit dem Ausschluss, der Entrechtung und der Entortung politisch verfolgter Menschen bildet bis heute einen guten Ausgangspunkt für die geisteswissenschaftliche Erforschung des Themas.

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien , , ,
10. Dezember 2020, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Von Christkind und Weihnachtsmann

Eine Kulturgeschichte des Weihnachtsfestes

In diesem Jahr müssen beliebte Advents- und Weihnachtsbräuche entfallen. Der Heilige Abend wird von vielen nicht in vertrauter Form gefeiert werden können. – Da lohnt der Blick auf die Geschichte und die Ausprägungen der Weihnachtszeit besonders: Woher kommt, was wir heute als "typische" Weihnachten empfinden? Wie mischen sich christlicher Ursprung, säkulares Familienfest und kommerzielle Interessen? Und: Warum ist uns die vertraute Form des Festes so wichtig?

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
9. Dezember 2020, 16.00 Uhr - 19.00 Uhr
Online-Seminar

Rechtsextremismus pädagogisch begegnen

Handlungswissen für die Schule

Die Schule ist ein Spiegel unserer Gesellschaft, und so machen rassistische und rechtsextremistische Äußerungen sowie menschenfeindliche Einstellungen auch vor der Institution Schule nicht halt. Angesichts ihres demokratischen Auftrages stehen die Fragen im Raum: Wie gehen wir mit rechtsextremen Tendenzen in unserem Umfeld um? Was kann ich als Pädagogin oder Pädagoge leisten oder auch vorbeugend tun?

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , , ,
4. Dezember 2020, 18.30 Uhr - 6. Dezember 2020, 14.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Was ist schon gerecht? // entfällt

Soziale Teilhabe und politische Partizipation I Familienakademie

Alle bekommen das Gleiche – ist das gerecht, wenn die Bedürfnisse von Menschen verschieden sind und das Gerechtigkeitsempfinden sehr subjektiv ist? Gerechtigkeit treibt uns Menschen um. Wir fordern sie täglich ein oder kämpfen sogar dafür. Beim gemeinsamen Planspiel schauen wir über den Tellerrand und fragen zum Beispiel nach der globalen Verteilung von Gütern und wir werden darüber ins Gespräch kommen, wie gerecht es bei uns in der Familie, in unserem Land und auch in unserer Welt zugeht. 

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften Claudia CarlaCornelia EwertClaudia Carla, Cornelia Ewert, ,
3. Dezember 2020, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Seminar

Ernährt unser Weizen die Welt?

Mecklenburg-Vorpommerns Getreide auf dem globalen Markt

Weizen ist die wichtigste Feldfrucht auf den Äckern in Mecklenburg-Vorpommern. Ein großer Teil der Weizenproduktion wird exportiert - auch in Länder des Globalen Südens. Dort haben unsere Getreideexporte Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Wie verlaufen die globalen Lieferketten und wie können sie für alle Beteiligten gerecht gestaltet werden? Welche Alternativen zum exportorientierten Anbau gibt es für Landwirtinnen und Landwirte, welche Stellschrauben in Politik und Gesellschaft? 

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
2. Dezember 2020, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

Rudolph Bultmann – Entmythologisierung

Breklumer Theologischer Salon IV

Große Denkerinnen und Denker des 20. Jahrhunderts prägen die Theologie bis in die Gegenwart – dabei war ihre Lebenswelt eine gänzlich andere als die heutige. Im Breklumer Theologischen Salon werden vier prägende und einflussreiche theologische Denkrichtungen kurz vorgestellt: Was kann uns der theologische Ansatz heute noch sagen? Wie müssen wir ihn für die Gegenwart übertragen?

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
30. November 2020, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

Doch das Böse gibt es nicht // entfällt

aus der Reihe: Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion

Dieser Film von Mohammad Rasoulof Iran/Deutschland/Tschechische Republik 2019, 152 Minuten zeigt vier Episoden übr Menschen im Iran, die direkt oder indirekt mit der Todesstrafe konfrontiert sind. Als Gäste eingeladen für das Gespräch mit dem Publikum sind Produzenten Farzad Pak (FilmInIran), Mani Tilgner (Cosmopolfilm) und Jannik Veenhuis, Islamwissenschaftler.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
24. November 2020, 14.00 Uhr - 16.30 Uhr

Wie nachhaltig ist nachwachsend?

Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nutzung biogener Ressourcen // Online-Veranstaltung

Nachwachsende Rohstoffe sind zentral für eine biobasierte Wirtschaft. Sie ersetzen fossile Ressourcen und tragen damit zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz bei. Ein hoher Flächenbedarf oder Umweltbelastungen durch Dünger und Pestizide können einer positiven Bewertung biologischer Ressourcen jedoch entgegenstehen. Wie kann die Nachhaltigkeit nachwachsender Rohstoffe bewertet werden?Aufgrund der Kontaktbeschränkungen findet die Veranstaltung, anders als zunächst geplant, online statt.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
23. November 2020, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

Dieser Film von Nicola Graef, D 2020, 90 Min. porträtiert die Einsamkeit der heutigen Generation.  Als Gast eingeladen für das Gespräch mit dem Publikum ist die Regisseurin Nicola Graef.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
21. November 2020, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr

Lockdown für die Wortkunst?

Literatur sichtbar machen // Online-Veranstaltung

Die Coronakrise hat nicht nur das gesellschaftliche Miteinander, sondern auch das literarische Leben nachhaltig verändert. Was wird bleiben und wie wird sich das Literatur- und Leseland Mecklenburg-Vorpommern entwickeln? Was ist für die Zukunft des Literaturbetriebs und der Literaturvermittlung wichtig? 

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
16. November 2020, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7 - 9

Und dann kam die Gestapo // entfällt

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

Dieser Dokumentarfilm von Bertram Rotermund, D 2020, 58 Min. begibt sich auf Spurensuche nach dem Ende des "Chinesenviertels" auf St. Pauli. Es kommen Zeitzeug/innen zu Wort, die sehr eindrücklich von ihren Erlebnissen berichten. Als Gast eingeladen für das Gespräch mit dem Publikum sind der Regisseur Bertram Rotermund und Protagonisten.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
16. November 2020, 19.00 Uhr
Hamburg, Luther-Kirchengemeinde Bahrenfeld, Lutherkirche, Lutherhöhe 22

Die Altonaer "Judenkartei" // entfällt

Erste Ergebnisse und Ausblick

Die Geschichte der Altonaer Judenkartei ist verknüpft mit dem Altonaer Kirchenbuchamt und steht exemplarisch für einen Tiefpunkt kirchlicher Unterstützung der nationalsozialistischen Judenverfolgung, der bis heute kaum aufgearbeitet ist.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
13. November 2020, 16.30 Uhr - 20.00 Uhr

Umkehr zum Frieden (2) // entfällt

Ökumenische Friedensdekade I Jugendakademie // Online-Workshop

Der Wunsch nach Frieden ist oft ein sehr persönlicher, aber auch ein politischer. Manchmal müssen wir unser Handeln dafür umkehren, als Person, als Gesellschaft und auch als Weltgemeinschaft. Wie kann Frieden im Kleinen gelingen und wird damit auch größer?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
12. November 2020, 16.30 Uhr - 20.00 Uhr

Umkehr zum Frieden (1) // entfällt

Ökumenische Friedensdekade I Jugendakademie // Online-Workshop

Frieden ist möglich. Aber wie? Manchmal müssen wir unser Handeln dafür umkehren, als Person, als Gesellschaft und auch als Weltgemeinschaft. Auf diesem Workshop werden wir  uns mit digitalen Medien wie Actionbound, Kahoot und Zoom  begegnen und dem Frieden gemeinsam auf die Spur kommen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
11. November 2020, 13.00 Uhr - 17.00 Uhr

Spielend lernen – digital und analog

Medienakademie // Online-Veranstaltung

Die ursprüngliche geplante Medienakademie "Drei Tage im November. Spielend lernen – digital und analog" entfällt als Präsenzveranstaltung. Dafür bieten wir jetzt ein Online-Seminar an. Es ist ein Angebot für Fachkräfte aus Schule, Sozialarbeit und Kinder- und Jugendbildung, um digitale und analoge Formen von Lernen mit Spiel zu erkunden und in die eigene Arbeit zu übernehmen. Denn: Lernen geschieht umso wirkungsvoller, wenn es mit Spielfreude verbunden ist. 

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien , , ,
9. November 2020, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr

Karl Barth – Öffentliche Theologie

Breklumer Theologischer Salon III // Online-Veranstaltung

Große Denkerinnen und Denker des 20. Jahrhunderts prägen die Theologie bis in die Gegenwart – dabei war ihre Lebenswelt eine gänzlich andere als die heutige. Im Breklumer Theologischen Salon werden vier prägende und einflussreiche theologische Denkrichtungen kurz vorgestellt: Was kann uns der theologische Ansatz heute noch sagen? Wie müssen wir ihn für die Gegenwart übertragen?

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
9. November 2020, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

Die Heimreise // entfällt

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

Der Film "Die Heimreise" von Tim Boehme, D 2020, 97 Min zeigt die Reise eines Mannes, der endlich seine Familie kennenlernen möchte, aus der er stammt. Als Gast für das Publikumsgespräch sind der Regisseur Tim Boehme und Protagonisten eingeladen.Aufgrund der gestiegenen Covid-19 Infektionen fällt die Veranstaltung aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
5. November 2020, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Bernitt, Gemeindezentrum, Schulstraße 2

Alternativ – nachhaltig – solidarisch // entfällt

Konzepte einer anderen Landwirtschaft

Unsere Nahrung wächst nicht im Supermarkt. Mit dem Anbau von Lebens- und Futtermitteln beeinflussen wir Umwelt, Klima und auch das Miteinander. Wie kann eine naturverträgliche Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte gelingen? Welche Auswirkungen haben alternative Systeme? Permakultur und "Zero Budget Natural Farming" sind Beispiele einer un-konventionellen Landwirtschaft hier und im globalen Süden, deren Chancen und Grenzen wir diskutieren werden.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
3. November 2020, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr

"Wir brauchen Frauen, die sich trauen"

Geschlechtergerechtigkeit im Topmanagement || Aus der Reihe "Viertel nach Zwölf - Hamburger Mittagsgespräche" // Online-Veranstaltung

Bis vor wenigen Monaten wurde keiner der 30 deutschen DAX-Konzerne von einer Frau geleitet, fast zwei Drittel der Vorstände börsennotierter Unternehmen bestehen ausschließlich aus Männern. Eine der wenigen Frauen, die es in die Spitzenetage geschafft hat, ist Manuela Rousseau, seit 20 Jahren im Aufsichtsrat von Beiersdorf und stellvertretende Vorsitzende. Aufgrund der gestiegenen Covid-19 Infektionen findet Veranstaltung, anders als zunächst geplant, voraussichtlich online statt.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
2. November 2020, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

Schlingensief - In das Schweigen hineinschreien // entfällt

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

Der Film "Schlingensief" von Bettina Böhler, D 2019, 124 Min ist ein Kino-Dokumentarfilm zum 10. Todestag des Film- und Opernregisseurs Christoph Schlingensief (1960 - 2010). Als Gast für das Publikumsgespräch ist Bettina Steinbrügge eingeladen, Leiterin des Kunstverein in HamburgAufgrund der gestiegenen Covid-19 Infektionen fällt die Veranstaltung aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
31. Oktober 2020, 14.30 Uhr - 17.30 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Auf der Grenze zwischen Welten // entfällt

Vom Bücherschreiben und Lesen in der digitalen Zeitenwende - ein Kultursalon am Tag der Reformation I Evangelische Akademietage

Die Digitalisierung verändert unsere Buchkultur. Sie verändert das Schreiben und das Lesen. Welche Erfahrungen machen Autorinnen und Autoren mit diesem Wandel? Was bedeutet er für den Protestantismus, für den die Schrift von so zentraler Bedeutung ist und der Gutenbergs Erfindung des Buchdruckes so viel zu verdanken hat? Sind wir an den Grenzen der Gutenberg-Galaxis angekommen? Und wie geht es hinter ihrem Horizont weiter? Diesen Fragen geht der Salon in zwei Gesprächsrunden mit Bischöfin Kirsten Fehrs und prominenten Autor/innen nach.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
31. Oktober 2020, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr

Friedensmahnung im Schatten des Heldengedenkens?

Der Volkstrauertag – ein problematisches Ritual // Online-Veranstaltung

In Dörfern und in Städten wird jedes Jahr am Volkstrauertag ein festes Ritual gestaltet: Repräsentant*innen von Staat, Kirche, Bürgervereinen, Feuerwehr und Bundeswehr versammeln sich. Es gibt Musik. An Kriegerdenkmälern, die oft der Verklärung des soldatischen Opfertodes dienen, werden Kränze abgelegt und dazu den "Opfern von Kriegen und Gewaltherrschaft" gedacht. Auch wenn sich der Inhalt der Reden in den letzten zwei Jahrzehnten gewandelt hat, bleiben Fragen.

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , , ,
30. Oktober 2020, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Auf gute Nachbarschaft // entfällt

Wer prägt das Leben auf dem Dorf?

Die einen leben im Dorf, weil die Mieten bezahlbar sind. Für andere kommt ein Weggehen aus der vertrauten Heimat gar nicht infrage. Dann gibt es die, die einen landwirtschaftlichen Betrieb unterhalten. Und die neu Zugezogenen: ländliche Idylle als Altersruhesitz oder alternativer Arbeitsort für junge Menschen. Romantische Vorstellungen treffen auf ländliche Realität. Nun gilt es, Nachbarschaft zu gestalten.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Jugendpolitik und Dialog der Generationen , , ,
29. Oktober 2020, 19.30 Uhr - 21.00 Uhr

Im Wartesaal des Rechtsstaats

Was Geflüchtete hinter der Grenze, vor dem Gesetz erwartet I Evangelische Akademietage 2020 // Online-Veranstaltung

Hunderttausende Geflüchtete erreichen jährlich die "Festung Europa". Doch was geschieht nach ihrer Ankunft? Dieser Frage ist Tobias G. Eule vom Hamburger Institut für Sozialforschung nachgegangen. Das Gespräch mit Dietlind Jochims, Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche, will Praxiserfahrungen einbringen und Probleme und Handlungsspielräume in den Aushandlungsprozessen zwischen Kontrollinstitutionen und Betroffenen benennen und diskutieren.Aufgrund der gestiegenen Covid-19 Infektionen findet Veranstaltung, anders als zunächst geplant, online statt.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
29. Oktober 2020, 19.00 Uhr - 21.30 Uhr
Husum, Neustadt 114

Der preisgekrönte Kieler Dokumentarfilmregisseur Wilfried Hauke war mit seinem Kamerateam ein Jahr lang an der deutsch-dänischen Grenze unterwegs. In seinem Film "Das unsichtbare Band" zeigt er faszinierende Menschen und ihre spannende Geschichte in der Grenzregion. Bischof Gothart Magaard, Dr. Wilfried Hauke und Protagonistinnen und Protagonisten des Films diskutieren im Anschluss über sich über den FIlm.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, , , ,
28. Oktober 2020, 19.00 Uhr

Die vergessenen Katastrophen

Wann ist die Grenze erreicht? I Evangelische Akademietage 2020 // Online-Seminar

Der Klimawandel ist nur ein Faktor, durch den das ökologische Gleichgewicht der Erde aus der Balance gerät. Schon 2009 hat ein internationales Forscherteam für neun zentrale natürliche Systeme und Prozesse "planetare Belastbarkeitsgrenzen" benannt. Im Mittelpunkt des Online-Seminars soll insbesondere die Belastung von Böden stehen.

> mehr
Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien , , ,
28. Oktober 2020, 16.00 Uhr - 19.00 Uhr
Gedenkstein am Bahnhof Altona, Hamburg

Gedenken an Judendeportation und Novemberpogrom

Veranstaltungsreihe zur Erinnerung an die "Polenaktion"

Vor 82 Jahren, am 28. Oktober 1938 wurden hunderte jüdische Frauen, Männer und Kinder vom Bahnhof Altona aus hinter die deutsch-polnische Grenze ausgewiesen. Die meisten wurden später in Ghettos oder Konzentrationslagern ermordet.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
27. Oktober 2020, 19.00 Uhr
Breklum, Christian-Jensen-Kolleg, Kirchenstr. 4

Persönliche Grenzen

Wie gehen wir miteinander um? I Evangelische Akademietage 2020

Gerade die Coronazeit hat gezeigt: Die Grenzen dafür, was Menschen an Regulierungen für zumutbar halten, sind sehr unterschiedlich. Auch in der Kommunikation gilt: Die Grenze des Sagbaren ist von Mensch zu Mensch verschieden. Wie lässt sich ein Miteinander gestalten, das die Grenzen des anderen achtet und dennoch Freiheit ermöglicht?

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien , , ,
26. Oktober 2020, 18.30 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi, Steinstraße

Grenzen der Freiheit

Demokratie und Grundrechte in Zeiten von Corona I Evangelische Akademietage 2020

Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik sind in so kurzer Zeit Grundrechte eingeschränkt worden wie in diesem Frühjahr zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Wie ist das Ergebnis mit Abstand von einem halben Jahr ethisch zu bewerten? Wie stark, auf welcher Grundlage – und wann überhaupt – darf ein demokratischer Staat in Freiheitsrechte eingreifen?

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
26. Oktober 2020, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

Corpus Christi

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

Der Film "Corpus Christi" von Jan Komasa, Polen 2019, widmet sich dem Lebensweg eines Gewaltverbrechers, der gerne Priester werden möchte. Aber mit seinem Vorstrafenregister geht das nicht. Als Gast für das Publikumsgespräch ist Kaplan Georg Taubitz, Pastoraler Raum Alster-Nord-West angefragt.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
26. Oktober 2020, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr

Ich war Hitlerjunge Salomon

Online-Gespräch mit Sally Perel

Sally Perel war der jüdische Junge, der sich in der Nazi-Zeit als Volksdeutscher ausgab und bis in die Führungsriege der Hitlerjugend aufstieg – um zu überleben. Fast seine ganze Familie starb in den Vernichtungslagern des Regimes. Sally Perels Autobiographie wurde verfilmt und machte seine Geschichte weltberühmt. Seine Botschaft heute: "Ihr seid nicht verantwortlich für die Gräueltaten der Nazis, aber ihr seid verantwortlich dafür, dass es nie wieder passiert."

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, , , ,
22. Oktober 2020, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Esplanade 15

Postheroische Helden

Wer braucht 'in Zeiten wie diesen' Idole? || Viertel nach Zwölf - Hamburger Mittagsgespräche

Lange galten Heldenfiguren als suspekt, zumal in Deutschland: Zu viel Pathos, zu viel Männlichkeitswahn. Aber das scheint sich nicht erst zu Corona-Zeiten geändert zu haben. Jetzt sind es aber vor allem Frauen, die – ohne dass sie es darauf angelegt haben – für viele zu Idolen werden. Das war bei Greta Thunberg und Carola Rackete nicht anders als bei den zahl- und namenlosen Krankenschwestern und Kassiererinnen, deren "Systemrelevanz" in diesem Frühjahr allen plötzlich ins Auge fiel.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
22. Oktober 2020, 19.00 Uhr
Rostock, Zentrum Kirchlicher Dienste Alter Markt 19

"Memorial International" (3) // entfällt

Aufarbeitung der Repressalien in der Sowjetunion und Einsatz für Menschenrechte, Zivilgesellschaft und Rechtsstaatlichkeit im heutigen Russland

"Memorial" wurde Ende der 80er-Jahre von ehemaligen politischen Gefangenen und ihren Angehörigen sowie von jungen politischen Aktivisten in der Sowjetunion gegründet. Heute ist "Memorial" eine internationale Gesellschaft von über 80 nationalen und regionalen Organisationen. Ein Gespräch mit Irina Scherbakowa (Historikerin und Mitarbeiterin von "Memorial International") und György Dalos (Historiker, Schriftsteller und ungarischer Dissident).Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , , ,
21. Oktober 2020, 17.00 Uhr - 20.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

It’s all about Status

Objekte und Fotografien von Susanne Gabler I Kunst in der Diele

Die gesellschaftliche Position eines Menschen bestimmt seinen Status. Der Status dieses Menschen bestimmt den Horizont seiner Möglichkeiten und Probleme. Die Künstlerin thematisiert die Ursachen und den gesellschaftlichen Umgang u.a. mit ökologischen, letztlich aber immer auch sozialen Ungleichheiten. Diese sind untrennbar mit dem Status verknüpft. Die Produktion und Rezeption von Kunst stellen hier keine Ausnahme dar. Susanne Gabler will mit ihrer Kunst Diskursveränderungen initiieren.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
21. Oktober 2020, 18.00 Uhr
Anklam, Demokratieladen Anklam, Burgstraße 9

"Memorial International" (2) // entfällt

Aufarbeitung der Repressalien in der Sowjetunion und Einsatz für Menschenrechte, Zivilgesellschaft und Rechtsstaatlichkeit im heutigen Russland

"Memorial" wurde Ende der 80er-Jahre von ehemaligen politischen Gefangenen und ihren Angehörigen sowie von jungen politischen Aktivisten in der Sowjetunion gegründet. Heute ist "Memorial" eine internationale Gesellschaft von über 80 nationalen und regionalen Organisationen. Ein Gespräch mit Irina Scherbakowa (Historikerin und Mitarbeiterin von "Memorial International") und György Dalos (Historiker, Schriftsteller und ungarischer Dissident).Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , , ,
20. Oktober 2020, 19.00 Uhr - 21. Oktober 2020, 17.00 Uhr

Praxiscamp Medienpädagogik und digitale Jugendbeteiligung

Barcamp I Medienakademie // Online-Veranstaltung

Aktive, die medienpädagogisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, treten in den Austausch über inner- und außerschulische Bildungsarbeit, geben Erfahrungen weiter und profitieren vom Wissen Anderer.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien , , ,
20. Oktober 2020, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr

Paul Tillich – Auf der Grenze

Breklumer Theologischer Salon II // Online-Veranstaltung

Große Denkerinnen und Denker des 20. Jahrhunderts prägen die Theologie bis in die Gegenwart – dabei war ihre Lebenswelt eine gänzlich andere als die heutige. Im Breklumer Theologischen Salon werden vier prägende und einflussreiche theologische Denkrichtungen kurz vorgestellt: Was kann uns der theologische Ansatz heute noch sagen? Wie müssen wir ihn für die Gegenwart übertragen?

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
20. Oktober 2020, 19.00 Uhr
Greifswald, Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus, Lange Straße 49

"Memorial International" (1) // entfällt

Aufarbeitung der Repressalien in der Sowjetunion und Einsatz für Menschenrechte, Zivilgesellschaft und Rechtsstaatlichkeit im heutigen Russland

"Memorial" wurde Ende der 80er-Jahre von ehemaligen politischen Gefangenen und ihren Angehörigen sowie von jungen politischen Aktivisten in der Sowjetunion gegründet. Heute ist "Memorial" eine internationale Gesellschaft von über 80 nationalen und regionalen Organisationen. Ein Gespräch mit Irina Scherbakowa (Historikerin und Mitarbeiterin von "Memorial International") und György Dalos (Historiker, Schriftsteller und ungarischer Dissident).Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , , ,
19. Oktober 2020, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7 - 9

Enfant terrible

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

"Enfant terrible" von Oskar Roehler, D 2020, 134 Min ist ein Film über Rainer Werner Fassbinder, den wichtigsten deutschen Regisseur der Nachkriegsära. Als Gast für das Publikumsgespräch ist der Schauspieler Hark Bohm eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
17. Oktober 2020, 08.00 Uhr - 18.00 Uhr
Start und Ankunft in Rostock, ZOB

Ut min Läwen

Exkursion zum Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Fritz Reuter ist einer der bedeutendsten Schriftsteller niederdeutscher Sprache. Er schrieb nach eigenen Angaben "in mecklenburgisch-vorpommerscher Mundart" und erwies sich so als Autor, der dem Volk "aufs Maul" zu schauen verstand. Seine Werke sind von feinsinnigem Humor und satirischen Anspielungen geprägt. Die Exkursion gibt einen Einblick in das Leben und Wirken dieses berühmten mecklenburgischen Schriftstellers.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
15. Oktober 2020, 18.30 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Rathaus, Neuer Markt 1a

Nutztier und Mitgeschöpf! // entfällt

Aspekte einer verantwortlichen Mensch-Tier-Ethik I Aus der Reihe "Fleisch ist kein Gemüse"

Fragen von Tierhaltung, Fleischkonsum und Tierethik werden in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. Das Impulspapier "Nutztier und Mitgeschöpf! Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht" der EKD-Kammer für nachhaltige Entwicklung greift unterschiedliche Perspektiven des Verhältnisses von Mensch und Tier auf und stellt sie zur Diskussion.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus und wird ins Frühjahr 2021 verschoben.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
15. Oktober 2020, 10.30 Uhr - 15.30 Uhr
Rostock, Internationales Begegnungszentrum, Bergstraße 7a

Sieben auf einen Streich

Wie politisch soll Kinder- und Jugendarbeit sein? // Online- und Präsenzangebot

"Der schlimmste Analphabet ist der politische Analphabet. Er hört nicht, spricht nicht und nimmt nicht an den politischen Ereignissen teil…", heißt es in einem Bertolt Brecht zugeschriebenen Zitat. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird immer gehört, gesprochen und gehandelt. Beteiligung und Menschenwürde sind dabei zentrale Werte. Welche sieben Impulse und Handlungsmöglichkeiten ergeben sich, wenn wir uns in unserer Arbeit als politisch Handelnde verstehen?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
10. Oktober 2020, 10.10 Uhr - 12.12 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Alles neu?

Online-Barcamp zur Welt mit Corona

In Wochen hat Corona die Welt verändert. Noch ist die Krise nicht überwunden, doch ein erster Blick zurück ist möglich und nötig: Was ist mir wichtig geworden in der Corona-Zeit? Was hat funktioniert, was ich nicht für möglich hielt? Von welchen neuen Wegen, hoffe ich, dass sie bleiben? Wie kann Zusammensein gelingen in einer Welt mit und nach Corona?

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , , ,
29. September 2020, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr

Dorothee Sölle – Moderne Mystik

Breklumer Theologischer Salon I // Online-Veranstaltung

Große Denkerinnen und Denker des 20. Jahrhunderts prägen die Theologie bis in die Gegenwart – dabei war ihre Lebenswelt eine gänzlich andere als die heutige. Im Breklumer Theologischen Salon werden vier prägende und einflussreiche theologische Denkrichtungen kurz vorgestellt: Was kann uns der theologische Ansatz heute noch sagen? Wie müssen wir ihn für die Gegenwart übertragen?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
29. September 2020, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr

Demokratie und Ich - Wertekompass (2)

Diese Veranstaltung fällt leider aus!

Welche Werte leiten uns im Engagement für das friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft? Welche Werte bilden die Basis für die Gestaltung der Demokratie? Welche Werte sind die Grundlage für den Einsatz gegen Extremismus? Und kann der Bezug auf Werte auch mal als Mittel gegen ein friedliches Miteinander missbraucht werden?

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Cornelia Ewert, Cornelia Ewert, ,
28. September 2020, 17.30 Uhr - 19.30 Uhr

Demokratie und Ich - Wertekompass (1)

Diese Veranstaltung fällt leider aus!

Welche Werte leiten uns im Engagement für das friedliche Zusammenleben in unserer Gesellschaft? Welche Werte bilden die Basis für die Gestaltung der Demokratie? Welche Werte sind die Grundlage für den Einsatz gegen Extremismus? Und kann der Bezug auf Werte auch mal als Mittel gegen ein friedliches Miteinander missbraucht werden? Es geht um Selbstvergewisserung über die eigenen Werte und die Gestaltung von Aushandlungsprozessen über unterschiedliche Wertvorstellungen mit anderen.

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Cornelia Ewert, Cornelia Ewert, ,
23. September 2020, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Rathaus, Neuer Markt 1

Selbstversuch (2)

Musikalische Lesung der Kurzgeschichte von Christa Wolf

In einem nicht ungefährlichen Selbstversuch lässt sich eine junge Wissenschaftlerin in einen Mann umwandeln. Der Versuch geht positiv aus, allerdings verläuft der Prozess widersprüchlich. Nach 30 Tagen erkennt sie, dass das Experiment ein barbarischer Unsinn ist und bricht es ab.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
22. September 2020, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Wismar, Stadtbibliothek Wismar, Ulmenstr. 15

Selbstversuch (1)

Musikalische Lesung der Kurzgeschichte von Christa Wolf

In einem nicht ungefährlichen Selbstversuch lässt sich eine junge Wissenschaftlerin in einen Mann umwandeln. Der Versuch geht positiv aus, allerdings verläuft der Prozess widersprüchlich. Nach 30 Tagen erkennt sie, dass das Experiment ein barbarischer Unsinn ist und bricht es ab.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
18. September 2020, 14.00 Uhr - 19. September 2020, 16.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Regeln für den Alltag

Ein gutes Miteinander in der Familie I Familienakademie

Familienalltag zu bewältigen kann manchmal richtig stressen. Ein gutes Miteinander sieht in jeder Familie anders aus. In der Familienakademie können Eltern mit ihren Kindern gemeinsam eine Auszeit genießen. Es gibt gemeinsames Programm und auch Zeiten, in denen Kinder und Erwachsene für sich sind. Anhand von biblischen Familiengeschichte schauen wir: Welche Regeln brauchen wir damit unser Alltag gelingt?

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, , , ,
17. September 2020, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi, Steinstraße

Landauf, landab waren in diesem Frühjahr zwei Monate lang die Kirchen entweder ganz geschlossen oder nur für private Andacht geöffnet. War das ein Vorgeschmack auf die Zukunft, die auch den Protestanten im Norden prophezeit wird? Was soll mit den Kirchen geschehen, die künftig aus finanziellen und demographischen Gründen von Gemeinden nicht mehr unterhalten werden können? Sind sie dem Verfall oder Abriss preisgegeben, können sie möglicherweise anderweitig genutzt werden? Wie identitätsstiftend für ein Stadtbild sind Kirchen, was fehlt einem Gemeinwesen ohne "der Kirche Haus"? 

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
17. September 2020, 20.00 Uhr - 21.15 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Moin Tokunft!

Der Breklumer Poetryslam mit Texten, die Mut machen

Schluss mit Schwarzmalen - Texte, die Mut machen! Das ist das Motto des Breklumer Poetryslams. Slamerinnen und Slamer aus Norddeutschland  präsentieren ihre Texte über die Welt von Morgen: Lustig oder melancholisch, gereimt oder als Prosa – aber immer mit ganz viel Sprachkunst. Am Ende wird abgestimmt: Welcher Text hat am meisten berührt?

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung , , ,
14. September 2020, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi, Steinstraße

Wie viele Kirchen wird es in Hamburg in zwanzig Jahren noch geben? Auch den Protestanten im Norden wird ein massiver Schrumpfungsprozess prophezeit. Landauf, landab wird deshalb über die Aufgabe von Kirchen diskutiert, nicht selten streitbar und schmerzhaft. Jetzt in der Corona-Pandemie wurde Gemeindegliedern wie Passanten vor Augen geführt, wie das ist, wenn sich die Kirchentüre nicht mehr öffnet. Was macht es so schwer, von vertrauten Orten Abschied zu nehmen? 

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
11. September 2020, 18.30 Uhr - 13. September 2020, 13.30 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Kostbares Nass

Wasser und Gerechtigkeit

Sauberes Wasser ist kostbar – das merken wir erst, wenn es fehlt. Der Zugang ist für uns selbstverständlich, doch das ist längst nicht überall der Fall. Welchen Einfluss haben wir im Familienalltag auf eine gerechte Verteilung dieser Ressource?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenJugendpolitik und Dialog der GenerationenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
7. September 2020, 13.30 Uhr - 11. September 2020, 16.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

100 Jahre Grenzfrieden

Ein Blick auf den deutsch-dänischen Grenzkampf und seine Nachwirkungen

100 Jahre nach der Volksabstimmung um die Grenzziehung zwischen Deutschland und Dänemark geht es um die Geschichte des deutsch-dänischen Konfliktes. Dabei sollen die vielschichtigen Ursachen der Eskalation des Nationalitätenkonflikts untersucht werden. Gleichzeitig werden die Nachwirkungen des "Grenzkampfes" und seine aktuelle Situation betrachtet. Exkursionen nach Nord- und Südschleswig sind Bestandteil der Bildungswoche.

> mehr
, , , , ,
4. September 2020, 15.00 Uhr - 6. September 2020, 15.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Fotografie und Spiritualität

Eine Auszeit mit Kamera

Fotografie gibt die Möglichkeit, Momente auf eine besondere Weise zu erfahren – und dieses sichtbar zu machen. Unterwegs in der Natur treten die Teilnehmer/innen in Dialog mit der Umwelt, den Fotografien, anderen Menschen und natürlich sich selbst.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
31. August 2020, 19.30 Uhr

Richtig handeln in unsicherer Lage?

Zum ethischen Diskurs in der Corona-Pandemie // Online-Veranstaltung

Die Corona-Pandemie verunsichert und wirft ethischen Fragen auf. Sie stellen sich in einem Kontext von Uneindeutigkeit und Unsicherheit. Dennoch muss gehandelt werden. Wie lässt sich mit dieser Lage verantwortlich umgehen? Eine Online-Veranstaltung mit der Medizinethikerin Prof. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, der Psychiaterin Dr. Ulrike Schmidt, dem Philosophen Prof. Markus Gabriel und Bischöfin Kirsten Fehrs. Die Moderation übernimmt Friedemann Magaard.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
26. August 2020, 15.30 Uhr - 19.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Lichtenhagen – Halle – Hanau

Politische Bildung vor Herausforderungen

Im Sommer 1992 kam es in Rostock-Lichtenhagen zu tagelangen rassistischen Ausschreitungen. Halle und Hanau sind kürzlich zu Orten und Symbolen rassistischer Gewalt geworden. Wir möchten darüber ins Gespräch kommen, wie man diese Ereignisse in der Arbeit mit jungen Menschen thematisieren und wie politisch-historische Bildung medial vermittelt werden kann. Mit der App Actionbound gehen wir an Orte des Gedenkens in der Rostocker Innenstadt und erleben Geschichte multimedial.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Claudia CarlaClaudia KühhirtClaudia Carla, Claudia Kühhirt, ,
25. August 2020, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr

SPRACHE. MACHT. KRISE. Sich verstehen in Zeiten von Corona

Kirche und Rechtsextremismus im Norden // Online-Forum

Damit wir in der Krise gemeinsam bestehen können ist "Krisenkommunikation" notwendig. Meinungsfreiheit und Teilhabe am öffentlichen Diskurs praktizieren bedeutet, die Menschen, die anders denken, nicht abzuwerten. Gegen Hass und Hetze gilt es Stellung zu beziehen und Filterblasen sowie sich nur selbst bestätigende Echokammern sind zu überwinden.

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien , , ,
14. August 2020, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr
Plön, Akademie am See. Koppelsberg, Koppelsberg 7

Wikipedia

Fakten zum Mitmachen // Online-Kurs

Informationsquellen werden in einer vernetzten Welt immer wichtiger. Wikipedia ist für viele die erste Anlaufstelle für Informationen. Aber wer steckt hinter der kostenlosen Enzyklopädie, woher kommen die Informationen und wie schützt sich Wikipedia vor Fake-News? Der Onlinekurs gibt einen Einblick in die Arbeitsweise von Wikipedia und vermittelt mit praktischen Beispielen Suchmethoden und Nutzungsmöglichkeiten.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien , , ,
12. August 2020, 18.30 Uhr - 21.00 Uhr
Ribnitz-Damgarten, Konventsaal Ribnitz, Im Kloster

Genome Editing

Neue molekularbiologische Verfahren in der Pflanzenzüchtung

CRISPR/Cas9 oder TALEN sind molekulare Werkzeuge, mit denen gezielt und sehr präzise Veränderungen in der Erbsubstanz vorgenommen werden können. Die Techniken sind ebenso faszinierend wie umstritten. Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen dieser Verfahren in der Züchtung unserer Kulturpflanzen? Welche ethischen Fragen stellen sich bei der Betrachtung des Genome Editing?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
5. August 2020, 15.00 Uhr - 8. August 2020, 13.30 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstr. 4

Fahrrad-kul-tour

Mit dem Fahrrad durch das künstlerische Nordfriesland

Nordfriesland ist mehr als Wattenmeer, Schafe und Deiche. Künstlerinnen schätzen die Weite und Klarheit der Landschaft, Autoren die Abgeschiedenheit zum Schreiben ihrer Bücher. Auf Fahrrad-Tagestouren kommen wir mit Kulturschaffenden aus der Region ins Gespräch und besuchen Galerien und Museen in der Umgebung des Christian Jensen Kollegs. Die Tagestouren sind maximal 50 km lang. Abends können wir die Gemütlichkeit des Christian Jensen Kollegs genießen.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-Nielsen, Wiebke Juhl-Nielsen, ,
8. Juli 2020, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Online-Veranstaltung

500.000 Kirchenaustritte – Untergang der Kirche?

Online-Diskussionsrunde mit Prof. Georg Lämmlin und Kirchenvertreter/innen

Die Kirchenaustritte sind 2019 auf einen historischen Höchststand gestiegen. Selbst pessimistische Prognosen hatten das nicht vorhergesagt. Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD soll nun die Ursachen der hohen Austrittszahlen untersuchen. Dessen Direktor wird die Zahlen einordnen: Was bedeuten die Zahlen für die Institution Kirche? Kann Kirche noch aus eigener Kraft gegensteuern? Gesprächspartner/innen aus verschiedenen Bereichen der Kirche werden ihre Erfahrungen und Perspektiven einbringen.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
29. Juni 2020, 18.00 Uhr - 3. Juli 2020, 14.00 Uhr

Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung

Theologische Sommerakademie // Online-Angebot

Die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart sind groß: Wie können wir eine stabile Weltordnung schaffen? Wie sieht ein gerechtes Zusammenleben in unserem Land aus? Und: Wie sehr beeinflusst unser Umgang mit der Natur die Antworten auf diese Fragen? Die Sommerakademie bietet Impulse von Fachleuten, Zeit zum Nachdenken, Zeit für eigene Textarbeit und für Diskussionen.Die Veranstaltung findet aufgrund der Corona-Pandemie online statt.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Nora Steen, Nora Steen, ,
19. Juni 2020, 11.00 Uhr - 16.00 Uhr
Lübeck, Gedenkstätte Lutherkirche, Moislinger Allee 96

Gegenstand der Veranstaltung sind erinnerungskulturelle Themen wie (Krieger-)Denkmäler, Gedenktafeln und -rituale, die sich unreflektiert positiv auf Kriege, "Heldentum" und antidemokratisches Denken und Handeln beziehen. Ziel ist die Unterstützung und Vernetzung lokaler Initiativen. Das Treffen ist offen für alle Interessierten im Bereich der Nordkirche.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
12. Juni 2020, 14.00 Uhr - 13. Juni 2020, 16.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Regeln sind doof? // entfällt

Oder: Wie gelingt Familienleben? I Familienakademie

Den Familienalltag zu bewältigen kann manchmal richtig stressen. Ein gutes Miteinander sieht in jeder Familie anders aus. In der Familienakademie können Eltern mit ihren Kindern eine Auszeit genießen. Es gibt gemeinsames Programm und auch Zeiten, in denen Kinder und Erwachsene für sich sind. Anhand von biblischen Familiengeschichte schauen wir: Welche Regeln brauchen wir, damit unser Alltag gelingt?Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Schleswig-Holstein Jugendpolitik und Dialog der GenerationenJugendpolitik und Dialog der Generationen, , , , ,
10. Juni 2020, 18.30 Uhr - 21.00 Uhr
Ribnitz-Damgarten, Marienkirche, Lange Str. 49

Kompass im Leben // entfällt

Welche Werte motivieren unser Handeln?

Die Schöpfung zu bewahren ist eine Aufgabe, der sich ganz unterschiedliche Menschen widmen. Warum setzen wir uns für den Schutz der Umwelt oder andere gesellschaftlichen Belange ein? Persönliche Freiheit, Sicherheit, ein aufregendes Leben: Es sind die individuellen Werte, die jeden Einzelnen zum Handeln motivieren. Wissen Sie, wie Ihre persönliche Werteskala aussieht?Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Claudia CarlaDr. Tanja Flehinghaus-RouxClaudia Carla, Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, ,
15. Mai 2020, 18.00 Uhr - 16. Mai 2020, 17.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Den Versuchungen der totalitären Herrschaft widersprechen // entfällt

Der polnische Denker Czesław Miłozs in den Kämpfen des 20. Jahrhunderts I Dialoge zur deutschen Einheit

Ohne die Freiheitsbewegungen in Polen wäre der Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft nicht möglich gewesen. Das Wirken des Schriftstellers und Nobelpreisträgers Czesław Miłozs gehört maßgeblich dazu. Dem Nationalismus und Antisemitismus, dem Nationalsozialismus und Stalinismus setzte der Dissident sein menschenfreundliches Freiheitsverständnis in poetischer Schönheit und analytischer Klarheit entgegen.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien , , ,
11. Mai 2020, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7 - 9

Corpus Christi // entfällt

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

Preview: Corpus Christi - ein Film von Jan Komasa, PL 2019, 116 Min O.m.U. zeigt das Schicksal des Gewaltverbrechers Daniel, der auf Bewährung entlassen wird und am liebsten Priester werden möchte, aber statt dessen in einem Sägewerk anheuern soll. Als Gast für das Publikumsgespräch ist Pfarrer Felix Evers, St. Paulus Billstedt eingeladen.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
8. Mai 2020, 09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Hamburg, Kirche St. Nicolaus Alsterdorf, Dorothea-Kasten-Straße 5

Alsterdorfer Vormittag // entfällt

Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS-Euthanasie I Erinnern für die Zukunft

Im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie sind fast 6.000 Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung aus Hamburg in Tötungs- und Verwahranstalten gebracht worden. Über 4.700 von ihnen wurden nachweislich getötet. Der 8. Mai ist ein Anlass, an diese Opfer zu erinnern und Fragen an unser heutiges Handeln zu stellen. Gedenkgottesdienst und anschließende Eröffnung der Bildergalerie der Opfer und Redebeiträge der betroffenen Familien.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
8. Mai 2020, 18.00 Uhr - 10. Mai 2020, 13.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10,

Wir leben auf ihr, sie ernährt uns und sie gibt uns Halt: die Erde! Obwohl der Boden eine unserer wertvollsten Ressourcen ist, findet er wenig Beachtung. Wie gehen wir mit diesem wertvollen Schatz um? Wie sieht es unter seiner Oberfläche aus? Welche Rolle spielt er in der Kunst? Wir werden uns nicht nur theoretisch mit dieser Substanz auseinandersetzen, sondern auch durch praktisches Tun einen fühlbaren Bezug zur Erde bekommen.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und Medien, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
7. Mai 2020, 15.00 Uhr - 17.30 Uhr
Hamburg, Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, Mehrzweckhalle, Haus 17, Langenhorner Chaussee 560

Ochsenzoller Nachmittag // entfällt

Euthanasie und Sterbehilfe heute aus verfassungsrechtlicher Sicht I Erinnern für die Zukunft

Die aktuellen Diskussionen um Sterbehilfe und Euthanasie berühren nicht nur Kerninhalte ethischer Überzeugungen, sondern stellen auch grundsätzliche Fragen an unsere Rechtsauffassungen. Darüber soll mit dem ehemaligen Richter am Bundesverfassungsgericht Prof. Dr. Dr. Udo di Fabio gesprochen werden.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
6. Mai 2020, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis, Englische Planke 1

75 Jahre nach Kriegsende: Schuld und Schulden // entfällt

Deutschland, Griechenland und die Aufarbeitung nationalsozialistischen Unrechts

Wie wirken die nationalsozialistischen Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs in Griechenland nach? Dr. Pantelis Kalaitzidis, Leiter der Volos Academy for Theological Studies, spricht über die Frage, was die kaum aufgearbeitete Vergangenheit für das griechisch-deutsche Verhältnis heute bedeutet. Mit einem Eingangsstatement von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
4. Mai 2020, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

Sorry we missed you // entfällt

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

Sorry we missed you ist ein Drama von Ken Loach, GB 2019, 101 Min über die falschen Versprechen der neoliberalen Arbeitswelt. Als Gast für das Gespräch mit dem Publikum eingeladen ist Heike Riemann, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
28. April 2020, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Pars pro Toto // entfällt

Erd-Objekte von Anneli Ketterer I Kunst in der Diele

Anneli Ketterer erhebt den Boden unter unseren Füßen zum Kunst-Objekt auf Augenhöhe. Decrustate nennt die Künstlerin ihre Erdobjekte, die weltweit entstehen. In Wüsten und Städten, an Küsten und Bergen findet sie ihre Boden(in)formationen. Durch das Abtragen hauchdünner Erdoberflächen entstehen einzigartige Erdobjekte, deren Strukturen durch Wind und Wasser sowie von Lebewesen geprägt sind.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
27. April 2020, 14.00 Uhr - 28. April 2020, 15.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Sehnsucht. Das unstillbare Gefühl. // entfällt

Workshop für Haupt- und Ehrenamtliche in Beratungsberufen

Wenn Menschen Beratung suchen, stehen oft unerfüllte Sehnsüchte im Hintergrund – ob in der Paarberatung, beim Kinderwunsch, im Seelsorgegespräch oder in der Beratung von Menschen, die geflüchtet sind. Der Hamburger Psychologe Prof. Wolfgang Hantel-Quitmann erklärt, wie Sehnsüchte entstehen und wie wichtig die Kenntnis der eigenen Sehnsüchte und der Sehnsüchte des Gegenübers für eine gelingende Beratung ist.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Nora Steen, Nora Steen, ,
25. April 2020, 12.00 Uhr - 18.00 Uhr
Hamburg, Dorothee-Sölle-Haus, Königstraße 54,

Auf den Spuren von Dorothee Sölle // entfällt

Hausbesuche bei Visionärinnen und Visionären

Dorothee Sölle war eine Prophetin, die unermüdlich ungerechte Strukturen benannt und uns zum Widerstand aufgerufen hat. Was wirkt davon in unserer Kirche und Gesellschaft nach? Wir machen uns auf die Suche nach Menschen, die dieses Erbe weitertragen, und besuchen zwei Projekte: das KunstHaus am Schüberg und die christliche Lebensgemeinschaft Brot & Rosen. Wir kommen mit den Menschen ins Gespräch darüber, was sie motiviert und trägt. Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
23. April 2020, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Gesellschaft des Zorns und der Zerstörung? // entfällt

Von Spaltungen und der Suche nach Zusammenhalt

30 Jahre nach dem Fall der Mauer stellen wir fest, dass Deutschland ein vielfach gespaltenes Land ist. Risse zwischen arm und reich, West und Ost, Populisten und Parteien durchziehen die Republik. Woran liegt das und was können wir für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Darüber diskutieren der Hamburger Kultursenator Dr. Carsten Brosda, der Soziologe Professor Dr. Frank Adloff und Rostocker Akademiedirektor Klaus-Dieter Kaiser.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
22. April 2020, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Rebellion durch Innovation // entfällt

Wie geht Klimaschutz ohne Panik? Klimaforscher Hans von Storch zu Gast

Die Debatten zum Klimaschutz werden oft emotional geführt: Wie zeigt sich der Klimawandel schon heute? Welchen Einfluss hat der Mensch? Wo die einen Überreaktionen sehen, gehen den anderen die Maßnahmen nicht weit genug. Hans von Storch, einer der renommiertesten Klimaforscher Deutschlands, ergänzt zu den Emotionen die Fakten: Warum sprechen wir vom menschengemachten Klimawandel? Wie sieht der Forschungsstand aus?Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Schleswig-Holstein Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , , , ,
21. April 2020, 19.00 Uhr
Vortrag, Online

Freiheit, die ich meine - Online-Vortrag

Über Freiheit in Zeiten der Klimakrise

Bis zum Shutdown aufgrund der Corona-Epidemie stand vor allem der Klimawandel im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion. Manche beklagten, dass Klimaschutzmaßnahmen die Freiheit beschneiden könnten und warnten vor einer Ökodiktatur.Die Corona-Maßnahmen machen deutlich: Es gibt Situationen, in denen individuelle Freiheiten massiv eingeschränkt werden müssen, um Menschenleben zu schützen. Die Pandemie-Situation zeigt dabei, dass individuelle Freiheit nicht unabhängig von sozialen Beziehungen gedacht werden kann. Die Klimakrise zeigt darüber hinaus, dass wir die gesamte Schöpfung in diesem Diskurs mitdenken müssen. Akademiedirektor Jörg Herrmann erläutert in Anknüpfung an ethische Überlegungen von Dietrich Bonhoeffer und Wolfgang Huber Leitplanken für ein christliches Freiheitsverständnis in Zeiten der Klimakrise.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien , , ,
20. April 2020, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7 - 9

Spuren - Die Opfer der NSU // entfällt

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

Dieser eindrucksvolle Dokumentarfilm D 2019, 81 Min. von Aysun Bademsoy gibt den Opfern eine Stimme. Als Gast für das Gespräch mit dem Publikum ist Dr. Björn Elberling, Anwalt und Nebenkläger im NSU-Prozess eingeladen.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
15. April 2020, 19.30 Uhr
Berlin, Parochialkirche, Klosterstraße 67

Aufbruch oder Restauration? // entfällt

Kirchliche und gesellschaftliche Neuanfänge nach 1945

Podiumsdiskussion im Zusammenhang mit der letzten Station der Wanderausstellung "Neue Anfänge nach 1945?"Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus. 

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
14. April 2020, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7 - 9

Narziss und Goldmund // entfällt

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

Narziss und Goldmund: Zwei konträre Lebensentwürfe und Charaktere bilden den Kern dieser Geschichte unter der Regie von Stefan Ruzowitzky, D 2020, 110 Min. Für das Gespräch mit dem Publikum ist Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Benedict eingeladen.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
6. April 2020, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7 - 9

Schlingensief - In das Schweigen hineinschreien // entfällt

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

Zum 10. Todestag von Christoph Schlingensief (1960 - 2010) hat Bettina Böhler den ersten Kino-Dokumentarfilm, D 2019, 124 Min über ihn gedreht.Für das Gespräch mit dem Publikum ist Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Benedict eingeladen.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
3. April 2020, 18.00 Uhr - 5. April 2020, 13.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Und doch ist noch Raum // entfällt

Innere und äußere Lebens-Räume skizzieren I Generationenverbindende Schreibwerkstatt

Die Veranstaltung ist ausgebucht!Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
3. April 2020, 17.00 Uhr - 5. April 2020, 13.00 Uhr
Insel Hiddensee, Evangelisches Rüstzeitenheim, Kirchweg 40

Videos aus der Hosentasche? // entfällt

Jugend-Video-Camp I Medienakademie

Digitale Filme gehören immer mehr zur normalen Alltagskommunikation. Videoplattformen sind auch Bildungs- und Kulturorte für Jugendliche und verdrängen das Fernsehen. Im Video-Camp auf Hiddensee können Jugendliche in einmaliger Umgebung an einer Videofilm-Werkstatt teilnehmen und eigene Geschichten über Videos im Alltag drehen. Mit Smartphones und Tablets werden wir sehen, was sich mit mobiler Technikmachen lässt.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , ,
2. April 2020, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 14 - 16

"Wir brauchen Frauen, die sich trauen" // entfällt

Geschlechtergerechtigkeit im Topmanagement I Viertel nach Zwölf – Hamburger Mittagsgespräche

Bis vor wenigen Monaten wurde kein einziger der 30 deutschen DAX-Konzerne von einer Frau geleitet, fast zwei Drittel der Vorstände börsennotierter Unternehmen bestehen sogar nach wie vor ausschließlich aus Männern. Eine der wenigen Frauen, die es in die Spitzenetage geschafft hat, ist Manuela Rousseau. Seit 20 Jahren gehört sie dem Aufsichtsrat des Beiersdorf-Konzerns an, mittlerweile ist sie dort auch stellvertretende Vorsitzende. In ihrem Buch "Wir brauchen Frauen, die sich trauen" reflektiert sie die inneren und äußeren Fesseln, die Frauen überwinden müssen, wenn sie in Leitungspositionen der deutschen Wirtschaft vordringen wollen.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
2. April 2020, 19.30 Uhr
Berlin, Parochialkirche, Klosterstraße 67

Neue Anfänge nach 1945? – Abschluss der Ausstellung // entfällt

Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen I Wanderausstellung der Nordkirche

Nach vier Jahren Wanderschaft durch die Nordkirche wird die Ausstellung vom 2. bis 29. April in Berlin ein letztes Mal gezeigt. Ein Anlass, zurückzublicken auf den Stand der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Zur Eröffnungsveranstaltung begrüßen wir Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Prof. Dr. Johannes Tuchel und die Kuratorinnen der Ausstellung Prof. Stefanie Endlich, Monica Geyler-von Bernus und Beate Rossié. Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
1. April 2020, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, Harvestehuder Weg 118

Dietrich Bonhoeffer

Christlicher Glaube angesichts religiöser Pluralität

Aus Anlass des 75. Todestages von Dietrich Bonhoeffer erinnert Wolfgang Huber, Theologieprofessor und ehemaliger Ratsvorsitzender der EKD, an der großen Theologen, der am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet wurde. Bonhoeffers Widerstand gegen Hitler hat weltweit Protestbewegungen ermutigt. Sein Denken hat Generationen von Theologinnen und Theologen inspiriert und vermittelt auch heute Orientierung in Zeiten religiöser Pluralität.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
30. März 2020, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7 - 9

Bruderliebe

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

Der Film "Bruderliebe" von Julia Horn, D 2019, 106 Min ist eine Langzeitbeobachtung über den Kampf eines Mannes, der sich zehn Jahre lang mit äußerter Hingabe um seinen im Wachkoma liegenden Bruder kümmert. Als Gast für das Publikumsgespräch ist Jürgen Wilp, Hausleitung des Malteserstift St. Maximilian Kolbe, eingeladen.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
27. März 2020, 17.00 Uhr - 29. Februar 2020, 13.00 Uhr

Gaming in der Jugendarbeit?

Eine Zukunfswerkstatt I Medienakademie

Längst ist bekannt: Digitale Spiele sind kein Nischen-Phänomen mehr. Dennoch werden sie oft problematisch, als süchtig machend oder Gewalt fördernd gesehen. Diese Tagung, die zugleich die Zukunftswerkstatt der ComputerSpielSchule Greifswald ist, fragt nach den medienpädagogischen Möglichkeiten von Gaming. Wie kann eine immer digitaler werdende Bildung an Spielerfahrungen von Kindern und Jugendlichen anknüpfen und letztendlich Gaming und Education verbinden?Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
, , , , ,
24. März 2020, 19.00 Uhr - 22.00 Uhr
Schleswig, Schloss Gottorf, Schlossinsel 1

100 Jahre deutsch-dänische Grenze

Ein Wilfried-Hauke-Film zum Jubiläum

2020 jährt sich die deutsch-dänische Grenzziehung zum 100. Mal. Zum Jubiläum dreht Regisseur Wilfried Hauke einen Film, der die Geschichte von Dänen und Deutschen entlang der Grenze erzählt. Die Evangelische Akademie zeigt den Film an ausgewählten Orten in Deutschland und Dänemark und lädt zur Diskussion mit Regisseur und Protagonisten ein. Mit Bischof Gothart Magaard, Schleswig.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , , ,
20. März 2020, 17.00 Uhr - 22. März 2020, 13.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Gaming in der Jugendarbeit?

Eine Zukunftswerkstatt I Medienakademie

Die Veranstaltung wird auf den 27. - 29. März verschoben.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien , , ,
20. März 2020, 18.00 Uhr - 21. März 2020, 17.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Wer ist hier fremd?

Herkunft und Identitätsbildung in der Migrationsgesellschaft

Konflikte sind der Normalfall im Zusammenleben von Menschen. Dabei haben wir nicht nur unterschiedliche Interessen, sondern sind auch durch unsere jeweilige Herkunft geprägt. Wie kann ein Miteinander gelingen, ohne sich in Parallelgesellschaften zu isolieren oder in gleichförmiger Beliebigkeit zu leben? Identitätsbildung gelingt nur dann, wenn dabei die Menschen offen bleiben für die Erfahrungen der jeweils anderen. Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien , , ,
18. März 2020, 20.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, Harvestehuder Weg 118

Dietrich Bonhoeffer

Christlicher Glaube angesichts religiöser Pluralität

Die Veranstaltung ist auf den 1. April verschoben >Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
17. März 2020, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Bergstraße 7 a

Sieben auf einen Streich

Wie politisch darf Kinder- und Jugendarbeit sein?

"Der schlimmste Analphabet ist der politische Analphabet. Er hört nicht, spricht nicht und nimmt nicht an den politischen Ereignissen teil…", heißt es in einem Bertolt Brecht zugeschriebenen Zitat. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird immer gehört, gesprochen und gehandelt. Beteiligung und Menschenwürde sind dabei zentrale Werte. Welche sieben Impulse und Handlungsmöglichkeiten ergeben sich, wenn wir uns in unserer Arbeit als politisch Handelnde verstehen?Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenJugendpolitik und Dialog der Generationen, , Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
16. März 2020, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9

Ein verborgenes Leben

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

Zum Auftakt der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film" zeigen wir den Film "Ein verborgenes Leben" von Terrence Malick, D/USA 2019, 174 Min. Im Anschluss an die Vorführung ist Dr. Matthias Gillner, Katholische Sozialethik an der Führungsakademie der Bundeswehr und der Universität Hamburg zu Gast.Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
13. März 2020, 18.30 Uhr - 15. März 2020, 13.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Ich kann nicht mehr! Ich will nicht mehr!

Umgang mit Sterbewünschen in der Hospiz- und Palliativarbeit

Die Vielfalt von Haltungen und Wünschen gegenüber dem eigenen Lebensende wird seit einigen Jahren unter dem Stichwort "Sterbewünsche" diskutiert. Jeder Mensch geht dem Ende des Lebens auf eigene Weise entgegen. So ist der Satz "Ich möchte sterben" kein eindeutiger Auftrag für die Begleitenden, sondern Ausdruck ganz unterschiedlicher Bedürfnisse und Vorstellungen. Wie gelingt es, die Mehrschichtigkeit solcher Sätze zu hören und zu verstehen?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
12. März 2020, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Damit es wieder summt und brummt

Über den Schutz der Artenvielfalt in der Landwirtschaft

Die Veranstaltung musste leider abgesagt werden. Sie wird voraussichtlich im Juni nachgeholt. Wir informieren Sie über unsere Website und über Facebook. 

> mehr
Schleswig-Holstein Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , , , ,
11. März 2020, 15.30 Uhr
Hamburg, Gedenkort Hannoverscher Bahnhof im Lohsepark / HafenCity

Sinti und Roma Geschichts- und Kulturtage 2020

Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Deportation vom 11. März 1943 nach Auschwitz

Am 11. März 1943 wurden über 300 Menschen, die letzten noch in Hamburg und Norddeutschland verbliebenen sesshaften Sinti, verhaftet und in einem mehrtägigen Transport direkt in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Nur wenige überlebten.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
6. März 2020, 18.30 Uhr - 8. März 2020, 14.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstr. 1

Nur Mut!

Eine Ermutigung zum demokratischen Handeln I Familienakademie

Mut beschreibt eine innere Haltung und ist ein starkes Vertrauen in sich selbst. Mut wächst, wenn man Freiheiten erlebt, Ängste überwindet, Neues wagt und ausprobiert. Durch Austesten eigener Grenzen kann Mut entstehen, genauso wie durch Impulse von außen. Was ist notwendig, um für den Alltag Mut zu fassen, sich mit anderen für seine Interessen einzusetzen, sich demokratisch zu beteiligen oder gar politisch zu handeln? Wo und wie lernt man mutig zu sein und was trägt die Familie bei?  

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Claudia CarlaCornelia EwertClaudia Carla, Cornelia Ewert, ,
4. März 2020, 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Biodiversität und Landwirtschaft

Eine Beziehung in der Krise?

Die biologische Vielfalt, Grundlage unserer Existenz, ist in den vergangenen Jahren besorgniserregend zurückgegangen. Vor allem in den Agrarlandschaften werden Arten und Lebensräume weniger. Wie kann dieser Entwicklung begegnet werden? Am Beispiel konkreter Projekte setzen wir uns mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Förderung von Biodiversität in der Landwirtschaft auseinander.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
27. Februar 2020, 19.00 Uhr
Hamburg, betahaus - Eifflerstraße 43

Beispiel: Darknet

Wie viel Staat verträgt das Internet? Wie viel Anarchie der Staat?

Jüngst wurde das Internet 50 Jahre alt. Doch aus dem Hort der digitalen Garagenanarchie ist längst ein riesiger Marktplatz geworden, der mehr und mehr unter kommerziellen und politischen Druck geraten ist. Es diskutieren: Stefan Mey, Autor, Dr. Julia Pohle, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Thomas Wehlte, Bund Deutscher Kriminalbeamter sowie im Video-Interview Dr. Günter Krings, MdB (CDU) Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
26. Februar 2020, 17.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Basislager Rostock, Richard-Wagner-Str. 1a

Carsharing-Apps, Online-Tauschbörsen, Energie-Checks: Digitalisierung bietet viele Chancen für die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung. Wie können digitale Tools dazu beitragen, das Klima zu schützen und zukunftsfähige Lebensmodelle zu ermöglichen? Wir werden Menschen erleben, die Ideen und Ansätze bereits ausprobieren und über die Möglichkeiten des Digitalen diskutieren.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
25. Februar 2020, 18.30 Uhr - 21.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Vegan – Vegetarisch – Flexitarisch

Pflanzlich betonte Ernährungsstile: ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung? I Fleisch ist kein Gemüse

In der gesellschaftlichen Diskussion über Klimawandel und die Nachhaltigkeit von Landwirtschaft und Ernährung wird zunehmend eine Reduktion des Fleischkonsums gefordert. Ernährungsformen mit einer Betonung pflanzlicher Lebensmittel stellen Alternativen zu traditionellen Konsummustern dar. Wir fragen nach den Chancen aber auch den Herausforderungen, die für Verbraucherinnen und Verbraucher, Landwirte und Landwirtinnen in dieser Entwicklung liegen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
18. Februar 2020, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

"Überreichtum"

Ist privates Vermögen eine öffentliche Angelegenheit? I Viertel nach Zwölf – Hamburger Mittagsgespräche

Die Veranstaltung fällt leider aus.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
12. Februar 2020, 17.00 Uhr - 20.00 Uhr
Schleswig, Schloss Gottorf, Schlossinsel 1

Organspende

Gebot der Nächstenliebe oder ethisches Dilemma?

Organspenden retten Leben. Doch viele Menschen zögern bei der Entscheidung, selbst zum Organspender zu werden. Der Wiener Theologieprofessor Ulrich Körtner, der Kieler Transplantationsmediziner Prof. Felix Braun und Dr. Armin Teschner, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Schleswig-Holstein, informieren über Organtransplantation und beleuchten die ethischen, rechtlichen und medizinischen Implikationen. In Diskussionsrunden berichten Fachleute und Betroffene.

> mehr
Schleswig-Holstein Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien, , , ,
7. Februar 2020, 18.00 Uhr - 8. Februar 2020, 17.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Wege eines gerechten Friedens suchen

Der friedensethische Diskurs angesichts aktueller Herausforderungen

Prävention, Gewaltfreiheit und zivile Konfliktbearbeitung sind notwendig, um in den kriegerischen Auseinandersetzungen friedensstiftend wirken zu können. So ist es in den Verlautbarungen unserer Kirchen immer wieder zu lesen. Was heißt dies konkret angesichts von Terrorismus und Bürgerkriegen, von Menschenrechtsverletzungen und völkerrechtswidrigen Annexionen, von zunehmenden Rüstungsexporten und neuen Waffentechniken?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , ,
6. Februar 2020, 09.15 Uhr - 16.30 Uhr
Hamburg, HafenCity Universität, Überseeallee 16

Eine Stadt nur für Reiche?

Hamburg und seine Wohnungspolitik I 10. Konferenz zur sozialen Spaltung

Eine 4-Zimmer-Wohnung kostet in Hamburg mittlerweile rund 1.500 Euro mit Nebenkosten. Vielerorts sogar deutlich mehr. Selbst relativ gut situierte Familien, erst recht Menschen mit geringem Einkommen, können sich das Leben in einer Großstadt nicht mehr leisten. Dass Wohnungsbau eigentlich eine Aufgabe staatlicher Daseinsvorsorge ist, geriet bundesweit lange in Vergessenheit. Was ist jetzt zu tun? Und von wem?

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
30. Januar 2020, 19.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Knacken und Knistern

Gespräche zu aktuellen Themen I Breklumer Kaminabende

In gemütlicher Atmosphäre über aktuelle Themen diskutieren – das ist die Idee der Veranstaltungsreihe, zu der wir auch in diesem Jahr in den Wintermonaten an den Kamin des Christian Jensen Kollegs einladen. Der Austausch und das gemeinsame Nachdenken stehen im Mittelpunkt. Ein Gast führt ins Gespräch ein. Themen und Gäste werden kurz vorher bekannt gegeben.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien , , ,
21. Januar 2020, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Bad Segeberg, Gemeindehaus an der Marienkirche, Kirchplatz 4

Immun gegen Rechtspopulismus?

Die Selbsttäuschung der Kirchen

Für viele Rechtspopulisten stehen die Kirchen für eine "links-grüne Weltsicht", und auf dem Kirchentag in Dortmund waren Vertreter der AfD nicht eingeladen. Doch so klar verläuft die Trennlinie nicht. Liane Bednarz analysiert rechte Strömungen in Deutschland und zeigt, wie sie sich auf das Christentum beziehen – und warum ihre ausgrenzenden Denkmuster auch bei Theologen und kirchlichen Mitarbeitenden zu finden sind.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, , , ,
12. Dezember 2019, 14.15 Uhr - 16.00 Uhr
Hamburg, Katholische Akademie, Herrengraben 4

1000 und eine Folge

Religiöse Motive in TV-Serien I Licht & Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Neuere amerikanische Serien wie "The Wire", "Game of Thrones" oder "The Walking Dead" haben das TV-Format der Serie revolutioniert. Sie verarbeiten religiöse Motive und begründen neue Fan-Gemeinden. Simon Eckhardt und Julian Sengelmann geben eine Einführung in diese neuen Formen seriellen Erzählens und gehen auf ihre religiösen Dimensionen ein. Die Medienwissenschaftlerin Prof. Joan Kristin Bleicher spricht zur Darstellung von Religion in deutschen Fernsehserien.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
10. Dezember 2019, 19.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Knacken und Knistern

Gespräche zu aktuellen Themen I Breklumer Kaminabende

In gemütlicher Atmosphäre über aktuelle Themen diskutieren – das ist die Idee der Veranstaltungsreihe, zu der wir auch in diesem Jahr in den Wintermonaten an den Kamin des Christian Jensen Kollegs einladen. Der Austausch und das gemeinsame Nachdenken stehen im Mittelpunkt. Ein Gast führt ins Gespräch ein. Themen und Gäste werden kurz vorher bekannt gegeben.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien , , ,
6. Dezember 2019, 17.00 Uhr - 7. Dezember 2019, 17.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Das Leben feiern

Feiertage und Religion in einer vielfältigen Gesellschaft I Jugendakademie

Feiern macht Spaß – am meisten im Freundeskreis oder mit der Familie. Aber es gibt auch Feiertage für ein ganzes Land oder einen Staat. Sie haben meist religiöse oder politische Hintergründe. In Deutschland leben viele Jugendliche, deren Familien aus anderen Ländern stammen oder die selbst dort aufgewachsen sind. Was haben wir gemeinsam und was ist jeweils besonders? Woran glaubst Du und wie können wir gut zusammen feiern?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen , , ,
6. Dezember 2019, 18.30 Uhr - 8. Dezember 2019, 14.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Vom Zauber der Weihnacht

Zeit der Besinnung? I Familienakademie

Die Advents- und Weihnachtszeit soll sich aus dem Alltag herausheben und etwas Besonderes sein. Wir wünschen uns Ruhe, Besinnlichkeit und ... – ja, was eigentlich? Das Wunder der Weihnachtsgeschichte? Die Augenblicke zum Staunen? Zeit, um Unscheinbares wahrzunehmen? Viel zu oft holen uns stattdessen der Alltag und die Hektik ein. Auf der Tagung wollen wir genauer hinsehen, uns Zeit nehmen und nachspüren, wo sich magische Momente im Advent finden lassen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Claudia CarlaCornelia EwertClaudia Carla, Cornelia Ewert, ,
6. Dezember 2019, 16.00 Uhr - 8. Dezember 2019, 12.30 Uhr
Oeversee, Akademie Sankelmark, Akademieweg

Da wohnt ein Sehnen tief in uns …

Wünsche an Weihnachten, die man nicht kaufen kann

Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Je älter man wird und je mehr Verantwortung man für Menschen spürt, desto mehr Sehnsucht nach Unbezahlbarem wird wach: Gesundheit, Liebe, Frieden. Sie verblasst nur kurz hinter weihnachtlichem Glanz. Wie gehen Menschen mit diesen Wünschen um? Welche Wege der Erfüllung gibt es? Auf der Tagung widmen wir uns Beispielen aus Musik, Literatur, Bildender Kunst und anderen Bereichen.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
4. Dezember 2019, 19.30 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, Harvestehuder Weg 118

Religion oder Gott?

Zur Aktualität der Theologie Karl Barths

Hundert Jahre nach dem Erscheinen von Karl Barths berühmtem Kommentar zum Römerbrief des Paulus fragen wir: Was hat uns seine Theologie heute zu sagen? Ist ein Denken, das vom Religionsbegriff her kommt, auf dem Holzweg? Über diese Fragen diskutieren wir mit dem Journalisten und Theologen Dr. Frank Hofmann, Chefredakteur von "Andere Zeiten", und dem Theologieprofessor Dr. Michael Moxter, Hamburg. Die Moderation hat die Theologin Dr. Nina Heinsohn.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
28. November 2019, 19.30 Uhr
Lübeck, Dom zu Lübeck, Mühlendamm 2-6

Der zärtliche Roboter

Künstliche Intelligenz in der "berührungslosen Gesellschaft" I Was ist der Mensch?

Im Gesundheitswesen wird intensiv an der Entwicklung von Pflegerobotern gearbeitet, die vor allem bei alten und dementen Menschen zum Einsatz kommen. Was ist von diesen Entwicklungen zu halten? Die "Zeit"-Journalistin und Autorin Elisabeth von Thadden ("Die berührungslose Gesellschaft") diskutiert mit den Wissenschaftlern Jens Lüssem und Ipke Wachsmuth, was wir von Robotern zu erwarten oder zu befürchten haben.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
26. November 2019, 19.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Knacken und Knistern

Gespräche zu aktuellen Themen I Breklumer Kaminabende

In gemütlicher Atmosphäre über aktuelle Themen diskutieren – das ist die Idee der Veranstaltungsreihe, zu der wir auch in diesem Jahr in den Wintermonaten an den Kamin des Christian Jensen Kollegs einladen. Der Austausch und das gemeinsame Nachdenken stehen im Mittelpunkt. Ein Gast führt ins Gespräch ein. Themen und Gäste werden kurz vorher bekannt gegeben.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien , , ,
26. November 2019, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Ernst Barlach

Nationalsozialismus und "Emigration im Vaterland"

Im Januar steht der 150. Geburtstag von Ernst Barlach an. Angesichts der Verehrung, die der Künstler in der Nachkriegszeit erlebte, ist es erstaunlich, dass erst jetzt die erste große Biographie über ihn erscheint. Autor ist der Publizist Gunnar Decker. Mit ihm diskutiert über "innere Emigration" in der NS-Zeit der Kunsthistoriker Prof. Dr. Olaf Peters von der Universität Halle-Wittenberg. Ein Thema, bei dem angesichts der Enthüllungen über Emil Nolde nüchterne Reflexion gefragt ist.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
25. November 2019, 20.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7 - 9

Deutschstunde

Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion

Wir beschließen unsere Veranstaltungsreihe mit der Neuverfilmung des Romans von Siegfried Lenz "Deutschstunde" von Christian Schwochow, D 2018, 125 Min. Als Gast für das Gespräch mit dem Publikum ist Wolfgang Rose, MdHB, ehem. Bezirksleiter ver.di eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
22. November 2019, 08.30 Uhr
Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Justus-von-Liebig-Weg 6, Seminrraum 1

Natürliche Vielfalt schützen

Eine globale Herausforderung

Der Schutz der biologischen Vielfalt gehört zu den dringendsten Zielen einer nachhaltigen Entwicklung. Allen Anstrengungen auf globaler, nationaler und regionaler Ebene zum Trotz sind die Erfolge bislang ausgeblieben. Mit dem Naturschutzwissenschaftler Pierre Ibisch, Professor für "Nature Conservation" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, sprechen wir über die Ursachen des fortwährenden Rückgangs der Biodiversität und fragen nach Lösungskonzepten. 

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
21. November 2019, 19.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles (2)

Lesung aus den Briefen von Emilie und Theodor Fontane

Die Briefe, die Theodor Fontane und seine Frau Emilie wechselten, gewähren intime Einblicke in ihre Ehe. Ihre Korrespondenz umspannt ein halbes Jahrhundert, von den ersten Botschaften der Frischvermählten bis hin zu Fontanes letztem Brief, geschrieben an seinem Todestag. Wie das Gespräch in Zeiten der Nähe, so gehört der ununterbrochene, zuweilen überbordende briefliche Austausch zum Wesen dieser Ehe. Eine musikalische Lesung.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
21. November 2019, 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Rostock, Internationales Begegnungszentrum Rostock, Bergstraße 7a

Fair-Bindungen – Religion als Einflussfaktor der Demokratie

Tragende Beziehungen und stabile Werteorientierung im Schulalltag I Gute Schule heute

Menschen brauchen Gemeinschaft. Familie und Religion können verlässliche Bindungen bieten und prägen Wertvorstellungen. Das Wechselspiel von Beziehungen und Werten gestaltet unser gesellschaftliches Zusammenleben. Was kann Religion für ein gutes und plurales Zusammenleben leisten? Wo stehen religiöse Überzeugungen im Konflikt mit demokratischen Normen? Was kann Schule zur Vermittlung verbindender Grundwerte beitragen? Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Arbeit der Regionalzentren für demokratische Kultur der Evangelischen Akademie.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Cornelia EwertClaudia KühhirtCornelia Ewert, Claudia Kühhirt, ,
20. November 2019, 19.00 Uhr
Wismar, Stadtbibliothek, Ulmenstraße 15

Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles (1)

Lesung aus den Briefen von Emilie und Theodor Fontane

Die Briefe, die Theodor Fontane und seine Frau Emilie wechselten, gewähren intime Einblicke in ihre Ehe. Ihre Korrespondenz umspannt ein halbes Jahrhundert, von den ersten Botschaften der Frischvermählten bis hin zu Fontanes letztem Brief, geschrieben an seinem Todestag. Wie das Gespräch in Zeiten der Nähe, so gehört der ununterbrochene, zuweilen überbordende briefliche Austausch zum Wesen dieser Ehe. Eine musikalische Lesung.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
19. November 2019, 18.00 Uhr - 20.30 Uhr
Rostock, Rathaus, Neuer Markt 1a

Der globale Speiseplan

Wie Ernährungsgewohnheiten das Klima beeinflussen

Mit unseren Ernährungsgewohnheiten, vor allem einem hohen Konsum von Fleisch- und Milchprodukten, beeinflussen wir die Menge an Treibhausgasen, die aus der Landwirtschaft kommen. Global machen diese einen Anteil von fast 25 Prozent der gesamten Emissionen aus. Wie wird sich die Nachfrage nach Lebensmitteln angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung entwickeln? Welche Auswirkungen auf die Umwelt werden damit verbunden sein? Wir sprechen mit dem Agrarökonomen Benjamin Bodirsky vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und diskutieren bei einem klimafreundlichen Imbiss globale und lokale Handlungsoptionen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
19. November 2019, 19.00 Uhr
Hamburg, Ferdinandstraße 21

"… und träumt von Tüffelland". Die soziale Frage in Fontanes "Stechlin"

Ein Fontane-Abend aus Anlass seines 200. Geburtstags

Fontanes 200. Geburtstag in diesem Dezember macht es noch einmal deutlich – er ist der deutsche Autor des 19. Jahrhunderts schlechthin. Fontanes letzter Roman "Der Stechlin" – "ein Alter stirbt und zwei Junge kriegen sich" (so fasst Fontane seinen Inhalt lapidar zusammen)  – lässt die heraufziehenden gesellschaftlichen Konflikte, Stichwort Sozialdemokratie, aufleuchten. Ein literarisch-musikalischer Abend mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Benedict (Vortrag), Pastor Dr. Reiner Kuhn (Rezitation) und der Organistin Dagmar Lübking (Klavier).

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
18. November 2019, 19.00 Uhr
Hamburg, Institut Cervantes Chile-Haus, Eingang B, Fischertwiete 1

Marktplatz und öffentliches Gut?

Die Bedeutung von Medien für die Gesellschaft

Thüringen könnte demnächst das erste Bundesland sein, in dem es keine gedruckte Tageszeitung mehr gibt. Können Zeitungen, die nur noch digital erscheinen, ihre gesellschaftliche Funktion als Medium der Information und des Diskurses weiter wahrnehmen oder wer wird das künftig tun? Wie kann sich eine Gesellschaft, die in Echokammern und Filterblasen zu zerfallen droht, überhaupt über die großen und kleinen Fragen der politischen Lebensgestaltung verständigen? Es diskutieren u.a. Mediensenator Dr. Carsten Brosda, Verlagsgeschäftsführer Ove Saffe und der Publizistin Brigitte Fehrle.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
18. November 2019, 20.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7 - 9

Zwingli - Der Reformator

Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion

Im Historiendrama geht es über Zwinglis Kampf um eine neue Weltordnung. Der Schweizer Ulrich Zwingli war vor 500 Jahren neben Martin Luther einer der wichtigsten Reformatoren der Kirche. Als Gast eingeladen für das Gespräch mit dem Publikum ist Dr. Reiner Kuhn, Pastor der Evangelisch-reformierten  Kirche in Hamburg.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
16. November 2019, 19.30 Uhr
Kiel, Hansa 48, Hansastraße 48

Zu geil für diese Welt

Die 90er: Euphorie und Drama eines Jahrzehnts

Die 90er Jahre verbinden zwei Epochen: Die westlichen Demokratien erschienen als die Sieger des Kalten Krieges, die globalen Probleme wirkten lösbar. Die Digitalisierung begann langsam. Erst zu Beginn des neuen Jahrtausends veränderten die Anschläge auf das World Trade Center die Weltpolitik. Der Popkultur-Journalist Joachim Hentschel, Autor des Buches "Zu geil für diese Welt. Die 90er: Euphorie und Drama eines Jahrzehnts" schaut auf dieses Schlüsseljahrzehnt zurück.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , ,
15. November 2019, 18.00 Uhr - 16. November 2019, 16.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Ostdeutsche Identitätsprozesse

Das Erbe von 1989 zwischen Freiheitsgewinn und Kolonialismusvorwurf I Dialoge zur deutschen Einheit

30 Jahre nach der friedlichen Revolution und der Überwindung der SED-Diktatur rücken verstärkt die Entwicklungen der 90er Jahre im wiedervereinigten Deutschland in den Blick. Narrative der Nach-Wende-Geschichte entstehen und sind dabei, sich zu verfestigen und einer erneuten Spaltung zwischen Ost und West Vorschub zu leisten. Eine kritische Reflexion dieser Identitätsdiskurse ist notwendig.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , ,
15. November 2019, 17.30 Uhr
Rostock, Petrikirche, Alter Markt

friedensklima (2)

Für ein gutes Klima sorgen I Jugendakademie

Junge Menschen reden nicht nur über das Klima, sie engagieren sich auch, wie beispielsweise bei der "Fridays for Future"-Kampagne. Gemeinsam mit Jugendlichen befassen wir uns mit dem Thema Klima und wollen gesellschaftliche und globale Zusammenhänge erkennen. Welche Chancen bieten sich uns im Alltag, um für ein gutes Klima zu sorgen? Eine Veranstaltung im Rahmen von "weltwechsel 2019" und der Ökumenischen Friedensdekade.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenJugendpolitik und Dialog der Generationen, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
15. November 2019, 10.00 Uhr - 16. November 2019, 16.00 Uhr
Schwerin, Dokumentationszentrum, Obotritenring 106

30 Jahre nach der Grenzöffnung

Gedenkstättenlandschaften in Ost und West

Gemeinsame Tagung von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Die Zäsur des Jahres 1989 hatte tiefgreifende gesellschaftliche, politische und kulturelle Auswirkungen. Nicht nur für die Gedenkstättenlandschaft in Ost und West galt: Vieles kam zum Ende, manches wurde jetzt erst möglich und es kam Neues dazu.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
14. November 2019, 17.30 Uhr
Rostock, Petrikirche, Alter Markt

friedensklima (1)

Für ein gutes Klima sorgen I Jugendakademie

Junge Menschen reden nicht nur über das Klima, sie engagieren sich auch, wie beispielsweise bei der "Fridays for Future"-Kampagne. Gemeinsam mit Jugendlichen befassen wir uns mit dem Thema Klima und wollen gesellschaftliche und globale Zusammenhänge erkennen. Welche Chancen bieten sich uns im Alltag, um für ein gutes Klimazu sorgen? Eine Veranstaltung im Rahmen von "weltwechsel 2019" und der Ökumenischen Friedensdekade.Die Veranstaltung wird ebenfalls am 15. November angeboten.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
12. November 2019, 17.00 Uhr - 20.00 Uhr
Rostock, Zentrum Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19

Klimagerechtigkeit und Migration

Veranstaltung mit Sabine Minninger, Referentin für Klimapolitik bei Brot für die Welt

Gerade die ärmsten Bevölkerungsgruppen, die nicht zum Klimawandel beigetragen haben, sind von seinen negativen Folgewirkungen betroffen. Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie diesen Menschen geholfen werden könnte, mit den Folgewirkungen des Klimawandels umzugehen, damit für sie ein Leben in Würde möglich ist.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
12. November 2019, 18.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegemarkt 4

In ihrem Roman "Frau Müller hat nicht die Absicht, mehr zu bezahlen" spannt die ukrainische Schriftstellerin Natalka Sniadanko den Bogen von der Ukraine ins wiedervereinigte Deutschland. Sie ist gemeinsam mit dem Theologen, Philosophen und Bürgerrechtler Wolfram Tschiche in der Akademie zu Gast und verbindet die Lesung mit einem Gespräch über das geistige und politische Erbe der Dissidenten in Osteuropa und der DDR.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , , ,
11. November 2019, 20.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7 - 9

Verteidiger des Glaubens

Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion

Wir zeigen "Verteidiger des Glaubens" von Christoph Röhl, Deutschland 2019, 90 Minuten. Mittelpunkt des Films ist das Leben und Wirken von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. Als Gast für das Gespräch mit dem Publikum ist Weihbischof Horst Eberlein, Erzbistum Hamburg, eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
7. November 2019, 19.00 Uhr
Kiel, Offene Kirche St. Nikolai, Alter Markt

Kati Stüdemann

Ein unterhaltsamer Abend rund um Musik, Leben und Werte I Soundtrack meines Lebens

Wie wir wurden, was wir sind, was uns wichtig ist, was wir uns erhoffen – mit Musik lässt sich davon erzählen. In der Akademie-Reihe "Soundtrack meines Lebens" stellt dieses Mal Kati Luzie Stüdemann, Schauspielerin und Art-Direktorin von CREARTiv Kiel, die Lieder vor, die ihr wichtig sind. Anfang Oktober wurde sie gerade für ihr soziales Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet! Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls werden es Lieder aus Ost- und Westdeutschland sein. Sven Zimmermann präsentiert mit Band diese Stücke live.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, , , ,
6. November 2019, 18.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

BE PRESENT

Malerei und Objekte von Ramona Seyfarth I Kunst in der Diele

Der Künstlerin Ramona Seyfarth ist es besonders wichtig, in ihren Arbeiten die Fragilität der Welt aufzuzeigen. Ihre Kunst liegt darin, anhand scheinbar unbedeutender Gegenstände Ambivalenzen herauszuarbeiten und Antworten auf unseren Umgang mit der Natur zu finden. So ermöglicht sie neue Sichten auf Alltägliches. "Der Perspektivwechsel ist die Botschaft", sagt die Künstlerin, die zur Ausstellungseröffnung anwesend sein wird.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
6. November 2019, 10.00 Uhr - 8. November 2019, 14.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Drei Tage im November

Spaß am Lernen mit alten und neuen Medien I Medienakademie

Buchdruck, Telegrafie, bewegte Bilder – Meilensteine der alten Medien. Heute: Computer, Internet, Digitalisierung. Drei Tage im November werden wir Altes und Neues, Lernen und Spaß, Experimentieren und Orientieren miteinander verbinden. Eine Fortbildung für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen, die medienpädagogisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten möchten. Impulse für die eigene berufliche Praxis sind garantiert!

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien, , , ,
5. November 2019, 19.30 Uhr
Rostock, Ulmenstraße 69, Haus 1

Wir sind wir. (2)

Die Homogenitätsideologie der "Identitären Bewegung" I Evangelische Akademietage

Die "Identitäre Bewegung" fällt durch öffentlichkeitswirksame Aktionen auf, in denen junge Frauen und Männer in erster Reihe teilnehmen. Kann man das Verhältnis von Männern und Frauen hinter den Kulissen als gleichberechtigt ansehen?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Tatiana Rudolph, Tatiana Rudolph, ,
5. November 2019, 18.30 Uhr
Hamburg, Ökumenisches Forum Hafencity, Shanghaiallee 12-14

Vom Ich zum Wir

Sinn und Nutzen einer Community I Evangelische Akademietage

Was hält eine Community zusammen: das Thema, eine Persönlichkeit, die geteilte Leidenschaft oder das Wissen, dass es nur mit Anderen geht? Beim gemeinsamen Abendbrot wollen wir darüber sprechen, wie viel individuelle Freiheit wir brauchen und wofür wir bereit sind, sie aufzugeben, um mit anderen etwas zu erreichen.

> mehr
, , , , ,
4. November 2019, 18.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Was hält Europa zusammen?

Diskussionsabend zur kulturellen Identität Europas

Die Sehnsucht nach einem Rückzug in die eigene nationale Identität ist in vielen europäischen Ländern zu beobachten. Was heißt das für die Zukunft Europas? Gibt und gab es überhaupt so etwas wie eine europäische Identität? Dr. Hedwig Wagner ist Professorin für europäische Medienwissenschaft an der Europa Universität Flensburg und wird an diesem Abend Impulse für eine gemeinsame Diskussion geben.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Nora Steen, Nora Steen, ,
4. November 2019, 18.00 Uhr
Stralsund, St. Jakobi-Kirche, Jacobiturmstraße 28

Wir sind wir. (1)

Die Homogenitätsideologie der "Identitären Bewegung" I Evangelische Akademietage

Die "Identitäre Bewegung" beschädigt mit ihren Aktionen und ihren Vorstellungen von Gemeinschaft unsere demokratische Gesellschaft. Wie entwickelt sich diese junge rechtsextreme Szene im Kontext von gesamtgesellschaftlichen Veränderungen? Inwiefern verändert sich dadurch das "Wir" der rechtsextremen Szene?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Tatiana Rudolph, Tatiana Rudolph, ,
4. November 2019, 20.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7 - 9

Gott existiert, ihr Name ist Petrunya

Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion

Wir zeigen die Hamburg-Premiere des Films "Gott existiert, ihr Name ist Petrunya" von Teona Strugar Mitevska, Mazedonien/Belgien 2019, 100 Min. Gäste für das Gespräch mit dem Publikum sind die Regisseurin Teona Strugar Mitevska und die Hauptdarstellerin Zorica Nusheva.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
1. November 2019, 15.00 Uhr - 20.30 Uhr
Hamburg, Jenisch-Haus, Baron-Voght-Straße 50

Vernetzt und doch allein?

Kultursalon am Tag der Reformation I Evangelische Akademietage

Im Internet findet man, nicht nur auf Dating-Plattformen, ein unfassbar großes Angebot an Kontaktmöglichkeiten. Für jedes Interesse gibt es die passende Community. Gleichzeitig sind die Therapiepraxen voll einsamer Menschen, die nicht mehr wissen, wie Beziehung geht. Verlieren wir unsere Beziehungsfähigkeit? Darüber sprechen wir in zwei Gesprächsrunden, die auch einzeln besucht werden können.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
1. November 2019, 19.00 Uhr
Hamburg, Haus des Sports, Olympiasaal, Schäferkampsallee 1

You’ll never walk alone

Das "Wir-Gefühl" im Sport und in der Religion I Evangelische Akademietage


Sport und Religion stiften Gemeinschaft. Die Formen und Rituale der Identitätsstiftung ähneln sich: Während die einen am Wochenende ins Stadion pilgern, versammeln sich die anderen zum Gottesdienst. Gemeinsame Lieder, ob Choräle oder Fangesänge, verbinden. 


> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
31. Oktober 2019, 11.00 Uhr
Hamburg, Zeise-Kino, Friedensallee 7-9

Mit Jesus auf die Barrikaden

Die 68er Protestbewegung und die Evangelische Studentengemeinde (ESG)

Benno Ohnesorg war aktives Mitglied der ESG Berlin, Rudi Dutschke war Christ und Sozialist, seine Frau Gretchen Dutschke-Klotz stand in der ESG Hannover als Studentenpfarrerin zur Wahl – der Film von Dorian Raßloff und die anschließende Podiumsdiskussion u. a. mit Katja Ebstein, beleuchten die Rolle der ESG in der 68er Bewegung.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
31. Oktober 2019, 15.00 Uhr - 20.30 Uhr

Vernetzt und doch allein?

Kultursalon am Tag der Reformation I Evangelische Akademietage

Die Veranstaltung wurde verlegt auf den 1. November. >

> mehr
, , , , ,
30. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Katharinen, Katharinenkirchhof 1

Ostdeutschland als Opfer der Wiedervereinigung? (2)

Eine Kontroverse I Evangelische Akademietage

"Unterrepräsentiert in den Entscheidungseliten", "wirtschaftlich abgehängte Regionen" – solche und ähnliche Schlagzeilen beschreiben beziehungsweise behaupten eine Spaltung der Gesellschaft in Ost und West auf Kosten des Ostens. Stimmt dieser Befund 30 Jahre nach dem Fall der Mauer mit der Wirklichkeit überein? Oder werden mit der Behauptung einer "ostdeutschen Identität" andere Risse in unserer Gesellschaft eher verschleiert?

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
30. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Kirchbarkau, St. Katharinenkirche, Kirchenstraße 12

Wir auf dem Land

Zwischen Bullerbü und Agrarfabrik I Evangelische Akademietage

Es gibt viele Gründe dafür, dass Menschen sich als Gemeinschaft zusammenfinden: gleiche Ideale, ähnliche Berufe, derselbe Sportverein, Verwandtschaft. Auf das Dorf kann, muss aber nichts davon zutreffen. Dennoch verbindet sich mit dem Dorf die Vorstellung einer Gemeinschaft. Wie entstehen unsere Bilder vom Landleben, wie beeinflussen sie uns? Und was ist dran am Mythos "Dorf"? 

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , , ,
29. Oktober 2019, 18.30 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Verwirrende Vielfalt

Logos, Siegel und Label auf Fleischprodukten I Fleisch ist kein Gemüse

Woher kommt unser Fleisch? Welche Qualität hat es? Wie wurden die Tiere gehalten? Diese Informationen benötigen wir, um uns an der Ladentheke entscheiden zu können. Zwar gibt es Fortschritte – so haben sich die großen Supermarktketten auf das Logo "Haltungsform" geeinigt – doch die Vielzahl existierender Qualitäts-Label bleibt unübersichtlich. Schafft das angekündigte freiwillige staatliche Tierwohl-Kennzeichen Klarheit für alle Beteiligten?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
29. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Rendsburg, Christkirche, Paradeplatz

Nachgehakt: Wie geht Frieden heute

Politiker im Gespräch | Demokratiekolleg Evangelische Akademietage

"Wie geht Frieden heute?", haben wir die Direktkandidaten für den Deutschen Bundestag vor zwei Jahren gefragt. Jetzt haken wir nach: Welche Ziele wurden erreicht? Wo muss sich etwas bewegen? Und vor welchen neuen Herausforderungen steht die Politik? Die sechs Kandidatinnen und Kandidaten, die 2017 für den Bundestag im Wahlkreis 4, Rendsburg-Eckernförde, angetreten sind, stehen Rede und Antwort.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , ,
29. Oktober 2019, 20.00 Uhr
Greifswald, Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus, Lange Straße 49/51

Ostdeutschland als Opfer der Wiedervereinigung? (1)

Eine Kontroverse I Evangelische Akademietage

"Unterrepräsentiert in den Entscheidungseliten", "wirtschaftlich abgehängte Regionen" – solche und ähnliche Schlagzeilen beschreiben beziehungsweise behaupten eine Spaltung der Gesellschaft in Ost und West auf Kosten des Ostens. Stimmt dieser Befund 30 Jahre nach dem Fall der Mauer mit der Wirklichkeit überein? Oder werden mit der Behauptung einer "ostdeutschen Identität" andere Risse in unserer Gesellschaft eher verschleiert?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
29. Oktober 2019, 19.00 Uhr

Markplatz und öffentliches Gut?

Die Bedeutung von Medien für die Gesellschaft

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung ist verschoben worden auf den 18. November >

> mehr
, , , , ,
29. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Bad Segeberg, Gemeindehaus an der Marienkirche, Kirchplatz 4

Immun gegen Rechtspopulismus?

Die Selbsttäuschung der Kirchen I Evangelische Akademietage

BITTE BEACHTEN: Diese Veranstaltung muss leider verschoben werden. Der neue Termin wird über die Homepage bekannt gegeben!

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, , , ,
28. Oktober 2019, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie, Am Ziegenmarkt 4

Digitale Demokratie oder absolute Überwachung?

Ein Escape-Game I Evangelische Akademietage

Sie sind zu Gast bei "General Solutions", dem führenden Technologieunternehmen Ihrer Zeit. In einer Stunde soll der "General Score" eingeführt werden, mit dem alle Menschen anhand ihrer Daten bewertet werden. So wird entschieden, wer in der Gesellschaft welche Wahl- und Machtmöglichkeiten haben soll. Lässt sich der Code knacken und General Solutions aufhalten? Ein Spiel, in dem es um den Einfluss der Digitalisierung auf die Gesellschaft geht.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
28. Oktober 2019, 19.30 Uhr
Hamburg, Dorothee-Sölle-Haus, Königstraße 54

Wie viel Freunde braucht der Mensch?

Gemeinschaft in Zeiten von Social Media I Evangelische Akademietage

Auf der einen Seite bringen Facebook und Co. Menschen zusammen und stiften neue digitale Gemeinschaften, die in das Real Life hineinwirken. Auf der anderen Seite tragen sie zur Polarisierung bei. Wie verändern die sozialen Medien die Gemeinschaftsbildung und was bedeutet das für den Zusammenhalt? Wir sprechen mit dem Soziologen Dr. Jan-Hinrik Schmidt vom Leibniz-Institut für Medienforschung/Hans-Bredow-Institut und Martin Fehrensen vom Social Media Watchblog.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
28. Oktober 2019, 20.00 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7 - 9

Systemsprenger

Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion

Wir zeigen den mehrfach prämierten Film "Systemsprenger" von Nora Fingscheidt, Deutschland 2019, 125 Min. Als Gast für das Gespräch mit dem Publikum sind die Produzentin Frauke Kolbmüller und Dr. Michael Wunder, Beratungszentrum Alsterdorf, eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
28. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Husum, Eckhus, Neustadt 47

Miteinander statt Anderssein

Workshop: Wie gelingt Inklusion in der Freizeit? I Evangelische Akademietage

In Schule, Ausbildung und Beruf wird inzwischen viel Wert auf Inklusion gelegt. Quoten, Begleitpersonen und pädagogische Konzepte sollen die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gewährleisten. Doch Arbeit ist nur das halbe Leben. In der Freizeit führt "Anderssein" oft dazu, dass die Möglichkeiten der Lebensgestaltung sehr eingeschränkt sind und sowieso schon Benachteiligte ausgesperrt bleiben.

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Nora SteenNora Steen, , ,
25. Oktober 2019, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Züssow, Hotel Ostseeländer, Gustav-Jahn-Straße 6

Nach der Kommunalwahl: Zivilgesellschaft gestalten

Ländliche Regionen zwischen Stagnation, Stigmatisierung und Aufbruch I Züssower Gespräche

Im Landkreis Vorpommern-Greifswald wurde Ende Mai wie überall in Mecklenburg-Vorpommern in den Kommunen gewählt. Was bedeuten die Ergebnisse für die Entwicklung der ländlichen Räume in dieser Region? Gemeinsam suchen wir nach Wegen politischer Partizipation und stellen konkrete Initiativen der Zivilgesellschaft zur Stärkung der Demokratie vor.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , ,
25. Oktober 2019, 10.00 Uhr - 26. Oktober 2019, 14.00 Uhr
Lubmin, Bildungshaus am Meer, Gartenweg 5

Medienpädagogik PraxisCamp Lubmin

Neue Ideen, Kreativität und Spaß mit digitalen Medien I Medienakademie

Die Digitalisierung schreitet fort und es wird immer wichtiger, in Medienzusammenhängen zu handeln. Das Barcamp bietet Raum, um Neues auszuprobieren, eigene Erfahrungen weiterzugeben und medienpädagogische Netze zu knüpfen. Denn nur mit Medienkompetenz werden wir eine digitale Gesellschaft mitgestalten können.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien, , , ,
24. Oktober 2019, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7 - 9

Synonymes

Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion

Wir zeigen den mit dem Goldenen Bären ausgezeichneten Film "Synonymes" von Nadav Lapid, F/ISR/D 2019, 123 Min. Für das Gespräch mit dem Publikum ist Hanna Lehming vom Nahostreferat der Nordkirche eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
23. Oktober 2019, 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Kiel, Heinrich-Böll-Stiftung, Heiligendammer Straße 1

smart & grün

Den digitalen Wandel nachhaltig gestalten

Die fortschreitende Digitalisierung aller Bereiche unserer Gesellschaft bietet viele Chancen zur Erreichung der in der Agenda 2030 beschriebenen Ziele für nachhaltige Entwicklung. Diesen stehen mindestens ebenso viele Risiken gegenüber. Digitalisierung braucht also Gestaltung, doch wie kann diese im Hinblick auf eine sozialökologische Transformation aussehen? Wer soll und kann gestalten?

> mehr
Schleswig-Holstein Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
23. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Hamburg, Patriotische Gesellschaft von 1765, Trostbrücke 6

Alle machen Stadt!

Wie Beteiligung gelingen kann

Bürgerinnen und Bürger melden sich zu Wort und wollen mitreden. Aber auch Politik und Verwaltung erkennen immer mehr, wie wichtig es ist, Betroffene an Prozessen der Stadtentwicklung zu beteiligen. Dabei sind solche Prozesse aufwendig und manchmal mühsam. Wie können sie gelingen? Darüber diskutieren wir u.a. mit dem Architekten und Stadtplaner Reiner Nagel, dem Vorsitzenden der Bundesstiftung Baukultur.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
23. Oktober 2019, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

"Alles wird anders"?

Das 21. Jahrhundert und die ökologischen Herausforderungen | Viertel nach Zwölf - Hamburger Mittagsgespräch

Am Amazonas gefährden bewusst gelegte Brände die grüne Lunge der Welt. In Grönland schmelzen die Eisberge. In Deutschland und nicht nur dort sterben Arten und Insekten. Für die Menschen werden die Folgen des bereits eingetretenen Klimawandels überall greifbarer. Vielen, zumal jungen, macht das Angst und sie gehen zum Protest auf die Straße.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
22. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Knacken und Knistern

Gespräche zu aktuellen Themen I Breklumer Kaminabende

In gemütlicher Atmosphäre über aktuelle Themen diskutieren – das ist die Idee der Veranstaltungsreihe, zu der wir auch in diesem Jahr in den Wintermonaten an den Kamin des Christian Jensen Kollegs einladen. Der Austausch und das gemeinsame Nachdenken stehen im Mittelpunkt. Ein Gast führt ins Gespräch ein. Themen und Gäste werden kurz vorher auf der Website bekannt gegeben.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien , , ,
22. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Hamburg, Christuskirche Eimsbüttel, Bei der Christuskirche 2

Judenhass und Judenmission

Das Verhältnis der Hamburger Landeskirche zum Judentum vor, während und nach der NS-Zeit

Wie verhielt sich die Hamburger Landeskirche gegenüber dem Judentum, wie verhielt sie sich gegenüber ihren eigenen Gliedern, die jüdischer Herkunft waren? Studienleiter Dr. Stephan Linck beleuchtet das Verhalten der Landeskirche mit einem Blick auf die Jerusalemgemeinde und die Christuskirche. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe: "Kirche und die Christen jüdischer Herkunft während der NS-Herrschaft" (10., 15. und 22. Oktober).

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
18. Oktober 2019, 18.30 Uhr - 20. Oktober 2019, 13.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Biodiversität und Landwirtschaft

Eine Beziehung in der Krise?

Die biologische Vielfalt, Grundlage unserer Existenz, ist in den vergangenen Jahren besorgniserregend zurückgegangen. Dieser Rückgang von Arten und Lebensräumen findet in Mitteleuropa und in Deutschland vor allem in den Agrarlandschaften statt. Wie kann dieser Entwicklung begegnet werden? In Vortrag und Exkursion lernen wir aktuelle Projekte zur Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft kennen und setzen uns mit den ethischen Begründungen für den Schutz der Vielfalt auseinander.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
17. Oktober 2019, 17.00 Uhr - 22.00 Uhr
Neustrelitz, Alte Kachelofenfabrik, Am Sandberg 3a

… und die im Dunkeln sieht man doch

Das Leben der Ausgegrenzten als Spiegel unserer Gesellschaft I Film & Gespräch

Ausgehend von Pier Paolo Pasolinis Klassiker "Accattone" und Werken Aki Kaurismäkis werden ästhetische und politische Ansätze vorgestellt, wie in Filmen die Lebenssituationen gesellschaftlich Ausgegrenzter thematisiert werden. Wie kann es gelingen, die prekären Lebensverhältnisse in aller Deutlichkeit offenzulegen, ohne die betroffenen Menschen zu stigmatisieren oder ihr Leben zu verklären?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien , , ,
15. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Hamburg, Christuskirche Eimsbüttel, Bei der Christuskirche 2

Friedrich Weißler

Ein Jurist und bekennender Christ im Widerstand gegen Hitler

Prof. Dr. Manfred Gailus, Berlin, stellt sein Buch über Friedrich Weißler vor. Der kaum bekannte Jurist jüdischer Herkunft wurde 1937 von den Nationalsozialisten im KZ Sachsenhausen ermordet. Er gilt als erster Märtyrer der Bekennenden Kirche. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Die Kirche und die Christen jüdischer Herkunft während der NS-Herrschaft" (10., 15. und 22. Oktober).

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
11. Oktober 2019, 19.30 Uhr
Güstrow, Gemeindehaus, Philipp-Brandin-Straße 5

Im Rahmen der Wanderausstellung "Neue Anfänge nach 1945?", in der es um den Neuanfang nach dem Krieg im Bereich der alten Bundesländer der Nordkirche geht, die aber auch das heutige Mecklenburg-Vorpommern einbezieht, werden kurze Kinofilme gezeigt. Diese liefen vor jedem DDR-Kinofilm.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, , , ,
10. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Hamburg, Jerusalem-Akademie, Schäferkampsallee 36

Getaufte jüdischer Herkunft

Zum Umgang der Evangelischen Kirche mit ihren Gliedern

Die Professorin Ursula Büttner gibt einen Überblick über ihre langjährigen Forschungen über das Verhalten der Evangelischen Kirche gegenüber den Christinnen und Christen jüdischer Herkunft. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Die Kirche und die Christen jüdischer Herkunft während der NS-Herrschaft" (10., 15. und 22. Oktober).

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
2. Oktober 2019, 20.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7 - 9

Gelobt sei Gott

Aus der Reihe: Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion

Als Auftakt unserer Filmreihe Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion zeigen wir den mit dem Großen Preis der Jury der Berlinale 2019 ausgezeichneten Film "Gelobt sei Gott" von Francois Ozon, Frankreich 2018, 137 Min. Als Gast eingeladen für das Gespräch mit dem Publikum ist Pater Dr. Sebastian Maly SJ, Canisius-Kolleg Berlin.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
27. September 2019, 11.00 Uhr - 16.00 Uhr
Barth, Bibelzentrum, Sundische Straße 52

Unterwegs im digitalen Netz

Kirche in neuen Räumen

Die Kirche will Menschen erreichen und sollte auch dort sein, wo die Menschen sind. Wenn sie die sozialen Medien nutzt, geht es nicht nur darum zu verkünden, sondern auch zu interagieren. Durch die Digitalisierung wird ein protestantischer Kerngedanke technisch unterstützt: das Priestertum aller Gläubigen. Wie kann die Kirche digitale Beteiligung, gerade auch in ländlichen Räumen, unterstützen? Welche Möglichkeiten des Digitalen sollten wir nutzen?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, Wiebke Juhl-Nielsen, Wiebke Juhl-Nielsen, ,
24. September 2019, 19.30 Uhr
Güstrow, Gemeindesaal, Domplatz 6

Neue Anfänge nach 1945? – Mecklenburger Erfahrungen

Vortrag von Altbischof Hermann Beste

Voneinander zu wissen und miteinander ins Gespräch zu kommen ist auch sieben Jahre nach der Fusion zwischen Nordelbien, Mecklenburg und Pommern eine gute Gelegenheit für weiteres Zusammenwachsen im weiten Gebiet der Nordkirche. In Güstrow fragen wir: Wie war es nach 1945 in der ehemaligen DDR und speziell in Mecklenburg?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
22. September 2019, 11.15 Uhr
Güstrow, Dom, Domplatz

"Neue Anfänge nach 1945?"

Ausstellungseröffnung: Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen I Wanderausstellung der Nordkirche

Wie viele Institutionen hat sich auch die Evangelische Kirche längst kritisch mit ihrer Rolle im "3. Reich" befasst. Was aber geschah nach 1945? Die Ausstellung, die sich mit der Vergangenheitspolitik der westlichen Landeskirchen der Nordkirche beschäftigt, wird seit vergangenem Jahr auch in Mecklenburg-Vorpommern gezeigt. Dabei wird deutlich, dass es in Ost und West ähnliche Entwicklungen, Unterschiede und auch wechselseitige Reaktionen gegeben hat. In Güstrow ist sie bis zum 23. Oktober zu sehen.

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
20. September 2019, 18.00 Uhr - 21. September 2019, 17.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Antisemitismus heute

Vom Fortbestehen gefährlicher Vorurteile

Die antisemitische Hetze gegen Juden und jüdische Einrichtungen sucht gegenwärtig ganz gezielt die Öffentlichkeit. Dabei werden jahrhundertealte Stereotype genutzt, die auch in den christlichen Kirchen tief verwurzelt sind. Einerseits gibt es in Kirche und Gesellschaft eine klare Abgrenzung zum Antisemitismus, andererseits wirken antisemitische Denkmuster fort. Was bedeutet dies für den Kampf gegen Antisemitismus?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, , , ,
19. September 2019, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Bergstraße 7a

#hopeSpeech

Digitales zivilgesellschaftliches Engagement stärken

Die digitale Lebenswelt ist Teil unserer Gesellschaft. Sie bietet Kommunikationschancen, aber auch die Möglichkeit zu anonymer oder offener Menschenverachtung. Wie können wir uns selbst und andere befähigen, den Hassreden und vergiftenden Kommentaren ein neues Narrativ, "#hopeSpech", entgegen zu setzen? Ideen und Strategien für das eigene Handeln werden entwickelt und Praxisbausteine für die eigene Arbeit bereitgestellt.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
18. September 2019, 18.00 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi, Steinstraße

Westdeutsche Eliten und ostdeutsche Entfremdung

Teil 2 der Reihe: 30 Jahre später - Vom Beitritt zur Heimatlosigkeit ? 1989 – 2019 I Septemberakademie in St. Jacobi

Deutschland liebt es zu feiern. Mauerfall und Wiedervereinigung allemal. Doch was ist danach passiert? Neben vielen Erfolgsgeschichten sind Momente der deutschdeutschen Desintegration unübersehbar. Zahlreiche Menschen im ehemaligen "Beitrittsgebiet" fühlen sich heute und vielleicht auch seit langem heimatlos. Welchen Anteil daran hat "der Westen"? 

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
18. September 2019, 19.00 Uhr
Hamburg, GLS-Bank, Düsternstraße 10

Was muss sich ändern?

Bildung im Zeitalter der Digitalisierung

Die Digitalisierung fordert uns heraus, Neues zu lernen. Doch in Bildung und Ausbildung tut sich zu wenig. Es reicht nicht, Schulen mit Smartboards, Tablets und WLAN auszustatten. Es bedarf konzeptioneller Überlegungen und Strategien. Was muss sich alles verändern, damit der digitale Wandel gelingt und verantwortlich gestaltet werden kann? Wir diskutieren mit Dr. Christian Stöcker, Professor für digitale Kommunikation, und der Erziehungswissenschaftlerin Dr. Susanne Umbach.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
16. September 2019, 18.00 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi, Steinstraße

Eingewandert und / auch / nicht / angekommen

Teil 1 der Reihe: 30 Jahre später: Vom Beitritt zur Heimatlosigkeit? 1989 – 2019 I Septemberakademie in St. Jacobi

Deutschland liebt es zu feiern. Mauerfall und Wiedervereinigung allemal. Doch was ist danach passiert? Neben vielen Erfolgsgeschichten sind Momente der deutschdeutschen Desintegration unübersehbar. Zahlreiche Menschen im ehemaligen "Beitrittsgebiet" fühlen sich heute und vielleicht auch seit langem heimatlos. Welchen Anteil daran hat "der Westen"? 

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
16. September 2019, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Stralsund, Berufsförderungswerk Stralsund, Große Parower Straße 133

GG 20 - Ausstellung und Spiel zu unseren Grundrechten

Berufsförderungswerk Stralsund zeigt Illustrationen

Die Ausstellung im Berufsförderungswerk Stralsund präsentiert die Grundrechte unserer Demokratie in Form von Illustrationen. Das dazugehörige, von der Akademie mit ihren Regionalzentren für demokratische Kultur entwickelte Spiel GG 20 steht zur freien Verfügung. Die Ausstellung und das Spiel sind auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Farsi beschriftet und laden somit ein, auch interkulturell über das deutsche Grundgesetz ins Gespräch zu kommen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , ,
14. September 2019, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Hamburg, Jenischpark, Treffpunkt: Fähranleger Teufelsbrück beim Kiosk unterhalb vom Café Engel

Erde sein

Natur als Beziehungserfahrung

In dem Workshop mit dem Biologen, Philosophen und Autor Dr. Andreas Weber ("Lebendigkeit. Eine erotische Ökologie") geht es darum, aus unserer gewohnten Alltagserfahrung herauszutreten und mit allen Sinnen die Nähe zur Erde zu suchen und unsere Verbundenheit mit ihr zu erfahren. Zwischen den Übungen gibt es Gelegenheit, sich in Kleingruppen auszutauschen. Ein Dialog im Plenum schließt den Workshop ab.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und Medien, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
13. September 2019, 18.00 Uhr - 00.45 Uhr
Hamburg, Abaton-Kino, Allendeplatz 3

Lange Nacht des Deutschen Menschenrechts-Films

Sechs Preisträgerinnen und Preisträger zu Gast in Hamburg

Ende 2018 wurde zum elften Mal der Deutsche Menschenrechtsfilmpreis verliehen. Aus mehreren hundert eingereichten Produktionen wurden die überzeugendsten Beiträge in den Kategorien Lang- und Kurzfilm, Magazinbeitrag, Filmhochschule, Bildung und Amateur gekürt. Wir zeigen die Siegerproduktionen. Zudem stellen sich Regisseurinnen und Regisseure sowie Hauptdarstellerinnen und -darsteller dem Gespräch mit dem Publikum, darunter Lola-Filmpreisträger Wolfgang Fischer ("Styx").

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
11. September 2019, 19.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Indien – Land voller Kontraste

Mit Brot für die Welt auf den Subkontinent

Was passiert eigentlich mit Spenden an Brot für die Welt? Auf einer Delegationsreise haben sich Menschen aus den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens über Projekte der Partner von Brot für die Welt in Indien informiert. Sie haben ein Land voller Kontraste erlebt: Arm und Reich, jahrhundertealte Tempel und lauter Verkehr dicht nebeneinander. Der Fotograf Sven Zimmermann hat die Reise begleitet. Er zeigt seine eindrücklichen Fotos aus dem Land, in dem fast 1/5 der Weltbevölkerung lebt. Berichte von der Reise leiten über zu den Fragen: Vor welchen Herausforderungen des Klimaschutzes steht das Land? Welchen Einfluss haben wir?

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften , , ,
6. September 2019, 18.30 Uhr - 8. September 2019, 14.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Ich bin, wie ich bin – oder doch ganz anders?

Auswirkung von Geschlechterrollen auf das gesellschaftliche Miteinander I Familienakademie

Stricken, Backen, Katzenvideos: typisch Mädchen? Rollenzuschreibungen sind allgegenwärtig. Bin ich also wirklich so wie ich bin oder passe ich mich nur an? Wie entwickelten sich Geschlechterrollen? Welchen Einfluss haben sie auf gesellschaftspolitischer Ebene? Wir werden in verschiedene Rollen schlüpfen, aus unterschiedlichen Perspektiven Erfahrungen machen und darüber diskutieren.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Claudia CarlaCornelia EwertClaudia Carla, Cornelia Ewert, ,
5. September 2019, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
Stralsund, Badenstraße 13, Stralsund

Gender in den Kinderschuhen

Workshop für Groß und Klein ab 6 Jahren: Jungs weinen nicht und Mädchen sind schlauer?

 Alles ganz einfach: Mädchen zeigen ihre Gefühle, sind brav und fleißig, spielen mit Puppen und tragen am liebsten rosa Kleidchen. Jungs tun genau das Gegenteil. Oder etwa nicht? Was ist dran an den traditionellen Vorstellungen von Geschlechtern, und was macht das mit uns und unserem Umgang miteinander? Spannende Fragen rund um die Themen Gleichheit und Gleichberechtigung für Groß und Klein!

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , , ,
4. September 2019, 18.30 Uhr
Kiel, Evangelisches Zentrum Gartenstraße, Gartenstraße 20

CRISPR/Cas und Co.

Neue Technologien in der Pflanzenzüchtung

Genome Editing – dieser Begriff umfasst eine Reihe von neuen molekularbiologischen Methoden, mit denen präzise Veränderungen im Genom vorgenommen werden können. Die Nutzung solcher Techniken ist in der Züchtung von Nahrungs- und Futterpflanzen so vielversprechend wie umstritten. Was ist das Besondere an diesen Verfahren, die wie die CRISP/Cas-Methode DNA schneiden und verändern? Was können sie tatsächlich leisten und wo sind die (ethischen) Grenzen?

> mehr
Schleswig-Holstein Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
3. September 2019, 19.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Passt mein Leben in ein Lied?

Wie Musik Werte und Gefühle transportiert

Passt mein Leben in ein Lied? Empathie-Coach Sven Jessen und Musikproduzent Mark Smith meinen: ja. Sie lassen sich Lebensgeschichten oder auch die Zusammenarbeit in einem Team erzählen und schreiben darüber Lieder. "Song meines Lebens" oder "Song unseres Teams" nennen die beiden ihr preisgekröntes Projekt, das sie an diesem Abend vorstellen. Die Überzeugung, die dahinter steht: Musik transportiert universell verständliche Gefühle und Ideen.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
2. September 2019, 19.00 Uhr
Anklam, St. Marien zu Anklam, Marienkirchplatz

Kirche und NS-Verbrecher

Aufarbeitung in West und Ost

Bis zum 18. September ist die Wanderausstellung "Neue Anfänge nach 1945?" in Anklam zu sehen. Akademie-Studienleiter Dr. Stephan Linck ist Gast eines Gemeindeabends und spricht über die Aufarbeitung der NS-Zeit in Ost- und Westdeutschland.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
30. August 2019, 15.00 Uhr - 31. August 2019, 15.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Mit Andersdenkenden diskutieren lernen

Eine Sprachschule für die Gegenwart

Die Fronten zwischen Menschen, die verschiedene Weltanschauungen vertreten, sind zunehmend verhärtet. Immer häufiger gilt es, sich im gesellschaftlichen Diskurs gegen andere Standpunkte zu behaupten. Im Seminar lernen die Teilnehmenden anhand praktischer Übungen, souverän auf Argumente zu reagieren, die sie nicht teilen können.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen , , ,
30. August 2019, 19.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Wie Fake News Politik machen

Lesung aus dem Buch von Romy Jaster und David Lanius

Die Lesung findet statt im Rahmen des Workshops "Mit Andersdenkenden diskutieren lernen. Eine Sprachschule für die Gegenwart" am 30./31. August (s. dort).

> mehr
, , , , ,
23. August 2019, 18.30 Uhr - 25. August 2019, 13.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Pioniere des Wandels

Enkeltaugliches Handeln – gestern, heute, morgen I Spaziergänge in Mecklenburg-Vorpommern

Der sorgsame Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen und eigenverantwortliches Handeln von Menschen vor Ort sind wichtige Faktoren für die Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität von Kommunen und Regionen – besonders im ländlichen Raum. Wir folgen den Spuren nachhaltiger Entwicklung von historischen Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern und lernen Menschen kennen, die sich heute für ein enkeltaugliches Leben einsetzen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Dr. Tanja Flehinghaus-RouxCornelia EwertDr. Tanja Flehinghaus-Roux, Cornelia Ewert, ,
23. August 2019
Pinneberg, Christuskirche, Bahnhofstraße 2

"Gott mit uns – für Kaiser und Reich"

Ausstellung über kirchliche und religiöse Propaganda für Krieg und Vaterland

1914 begann der 1. Weltkrieg – er dauerte vier Jahre. Die christlichen Kirchen, insbesondere die protestantischen mit ihrer engen Anbindung an Kaiser und Reich, förderten fast vorbehaltlos die Begeisterung für den Krieg und bestärkten nach Kriegsende die Abwehr von Schuld und Verantwortung für die Millionen Menschen, die im Krieg getötet hatten und getötet wurden. Propst Thomas Drope eröffnet die Ausstellung, die bis zum 1. September zu sehen ist.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
17. August 2019
Anklam, St. Marien, Marienkirchplatz 1

"Neue Anfänge nach 1945?"

Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen I Wanderausstellung der Nordkirche

Wie viele Institutionen hat sich auch die Evangelische Kirche längst kritisch mit ihrer Rolle im "3. Reich" befasst. Was aber geschah nach 1945? Die Ausstellung, die sich mit der Vergangenheitspolitik der westlichen Landeskirchen der Nordkirche beschäftigt, wird seit vergangenem Jahr auch in Mecklenburg-Vorpommern gezeigt. Dabei wird deutlich, dass es in Ost und West ähnliche Entwicklungen, Unterschiede und auch wechselseitige Reaktionen gegeben hat. In Ankam ist sie bis zum 18. September zu sehen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
13. August 2019, 19.00 Uhr
Hamburg, Info-Pavillon Hannoverscher Bahnhof, Lohseplatz 1

Nachkommen von NS-Verfolgten

Die Sicht der (Ur-)Enkelinnen und Enkel

Welche Bedeutung hat die Verfolgungsgeschichte der (Ur-) Großeltern in der Lebenswelt der Enkelkinder heute? Wie werden Erinnerungen an die dritte oder vierte Generation überliefert und welche sind besonders präsent? Im Gespräch berichten 16- bis 19-Jährige über ihre Erfahrungen im Umgang mit der Erinnerung an die Familiengeschichte. Die Veranstaltung ist Teil des Sommerprogramms von "denk.mal Hannoverscher Bahnhof".

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
24. Juli 2019, 19.00 Uhr
Stralsund, St. Marien, Marienstr. 16

"Einer trage des Anderen Last"

Filmvorführung im Rahmen der Ausstellung "Neue Anfänge nach 1945?"

Der Film zählt zu den ganz Großen des DDR-Kinos; das ostdeutsche Publikum war 1988 erstaunt, dass er gezeigt werden durfte: Ein Christ und ein Kommunist treffen sich auf Augenhöhe. Er läuft im Rahmen der Ausstellung "Neue Anfänge nach 1945?"

> mehr
, , , , ,
16. Juli 2019, 19.00 Uhr
Stralsund, St. Marien, Marienstr. 16

Versöhnung über den Gräbern

Die KZ-Gedenkstätte Ladelund

Die denkwürdige Geschichte der KZ-Gedenkstätte Ladelund und wieso sie als einzige KZ-Gedenkstätte Deutschlands in kirchlicher Trägerschaft ist, ist Thema eines Vortrags im Rahmen der Ausstellung "Neue Anfänge nach 1945".

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
14. Juli 2019, 11.00 Uhr
Stralsund, St. Marien, Marienstraße 16

Ausstellungseröffnung "Neue Anfänge nach 1945?"

Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen I Wanderausstellung der Nordkirche

Wie viele Institutionen hat sich auch die Evangelische Kirche längst kritisch mit ihrer Rolle im "3. Reich" befasst. Was aber geschah nach 1945? Die Ausstellung, die sich mit der Vergangenheitspolitik der westlichen Landeskirchen der Nordkirche beschäftigt, wird seit vergangenem Jahr auch in Mecklenburg-Vorpommern gezeigt. Dabei wird deutlich, dass es in Ost und West ähnliche Entwicklungen, Unterschiede und auch wechselseitige Reaktionen gegeben hat. In Stralsund ist sie bis zum 14. August zu sehen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
11. Juli 2019, 19.00 Uhr
Rostock, Universitäts-Hauptgebäude, Hörsaal 323

Warum der Antisemitismus nicht nur irgendein Rassismus ist

Verschwörungsmythen und Bedrohungsängste

Erst Angst, dann Hass – das ist, was antisemitische Verschwörungsvorwürfe bewirken. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, spricht in diesem Zusammenhang von Verschwörungsmythen, nicht von Verschwörungstheorien. Denn Theorien sind wissenschaftlich überprüfbare Erklärungen, Verschwörungsgläubige vertreten jedoch keine überprüfbaren und gegebenenfalls widerlegbaren Theorien, sondern Mythen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, , , ,
26. Juni 2019, 14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Wismar, St. Nikolai, Nikolaikirchhof

"Neue Anfänge nach 1945?"

Erinnern an Pastor Robert Lansemann I Wanderausstellung der Nordkirche

Die Wanderausstellung "Neue Anfänge nach 1945?" setzt sich mit dem Neuanfang nach
 dem Krieg im Bereich der alten Bundesländer der Nordkirche auseinander. Voneinander zu wissen und miteinander ins Gespräch zu kommen ist auch sieben Jahre nach
 der Fusion zwischen Nordelbien, Mecklenburg und Pommern eine gute Gelegenheit für weiteres
 Zusammenwachsen der doch sehr unterschiedlichen Gewohnheiten und Strukturen im heutigen 
weiten Gebiet der Nordkirche. In Wismar fragen wir: Wie war es nach 1945 in der ehemaligen 
DDR und speziell in Mecklenburg?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
25. Juni 2019, 18.30 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19

CRISPR/Cas und Co

Neue Technologien in der Pflanzenzüchtung

Genome Editing – dieser Begriff umfasst eine Reihe von neuen molekularbiologischen Methoden, mit denen gezielt und sehr präzise Veränderungen im Genom vorgenommen werden können, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern. Die Nutzung dieser Techniken in der Züchtung von Nahrungs- und Futterpflanzen ist ebenso vielversprechend wie umstritten. Was ist das Besondere an diesen Verfahren, was können sie tatsächlich leisten und wo sind die Grenzen? Welche ethischen Fragen stellen sich im Zusammenhang mit den neuen Techniken?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
25. Juni 2019 - 26. Juni 2019
Lübeck, Moislinger Allee 96, Lutherkirche

6. Forum "Kirche und Rechtsextremismus im Norden"

"Es muss auch mal Schluss sein!?" Geschichtspolitik und Identitätskonstruktionen durch Kirche

In vielen Kirchen und Gemeinden finden sich Gedenkorte, mit denen mehr oder weniger reflektiert umgegangen wird. Ebenso verhält es sich mit der Gestaltung von Gedenktagen. Das Forum  widmet sich u. a. den Narrativen, die  sich in kirchlicher Erinnerungskultur wiederfinden. Wie gestalten wir Orte der Reflexion und wie verhält sich Kirche zur säkularen Gedenkkultur in unserer Gesellschaft? Welche Verknüpfungen zu aktuellen Fragen ergeben sich und wie kann eine zeitgemäße christliche Erinnerungskultur wirksam gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtspopulismus sein?

> mehr
Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , , ,
25. Juni 2019, 19.00 Uhr
Lübeck, Gedenkstätte Lutherkirche, Moislinger Allee 96

Film "Die Blumen von gestern"

Eine absurd-hintergründige Geschichte über das "korrekte" Erinnern an den nationalsozialistischen Völkermord

Im Rahmen des 6. Forums "Kirche und Rechtsextremismus im Norden" wird der Kinofilm von Chris Kraus gezeigt. Der Spielfilm über eine Liebesgeschichte zwischen einem Holocaustforscher und der Enkelin einer ermordeten Jüdin ist prominent besetzt mit Hannah Herzsprung, Lars Eidinger und Jan Josef Liefers.

> mehr
, , , , ,
21. Juni 2019, 18.00 Uhr - 23. Juni 2019, 13.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Keine Zukunft ohne Herkunft

Zwei Romane und die Koordinaten des Lebens Die Tagung ist leider ausgebucht

Wir können uns unsere Eltern, die Zeit und den Ort unserer Geburt nicht aussuchen. Es ist unsere Herkunft, die unser Leben prägt und unsere Zukunft mitbestimmt. Wie weit können wir von diesen vorgegebenen Koordinaten abweichen, uns vielleicht sogar von ihnen lösen? Und mit welchen Konsequenzen für das eigene Leben? Diesen Fragen soll anhand der Romane "So tun, als ob es regnet" von Iris Wolff und "Glückskind mit Vater" von Christoph Hein nachgegangen werden. Es wird empfohlen, das Buch bis zur Tagung zu lesen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
14. Juni 2019, 18.30 Uhr - 16. Juni 2019, 13.30 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Kostbares Nass

Wasser und Gerechtigkeit

Sauberes Wasser ist kostbar – das merken wir erst, wenn es fehlt. Der Zugang ist für uns selbstverständlich, doch das ist längst nicht überall der Fall. Welchen Einfluss haben wir im Familienalltag auf eine gerechte Verteilung dieser Ressource?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Dr. Tanja Flehinghaus-RouxCornelia EwertDr. Tanja Flehinghaus-Roux, Cornelia Ewert, ,
14. Juni 2019, 12.30 Uhr - 21.30 Uhr
Schwerin, Thomaskapelle des Doms, Am Dom 4

Sicher erinnern. Kraft schöpfen. Lösungen suchen.

30 Jahre Ökumenische Versammlung 1989-2019

Die Ökumenischen Versammlungen 1989 in der DDR wurden zu Wegbereitern der Friedlichen Revolution. Vor 30 Jahren stellten sich Menschen in den Kirchen den gesellschaftlichen Herausforderungen und diskutierten neue Wege zu Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Heute erinnern wir uns daran und fragen nach der aktuellen Bedeutung der Ereignisse und Texte "von damals". Auf dieser Tagung ist Zeit zum Gespräch und zur Begegnung, auch mit der Kirchenleitung der Nordkirche.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , , ,
13. Juni 2019, 18.00 Uhr
Wismar, St. Nikolai, St.-Nikolai-Kirchhof 15

"Neue Anfänge nach 1945?"

Eröffnung der Wanderausstellung der Nordkirche

Wie viele Institutionen hat sich auch die Evangelische Kirche längst kritisch mit ihrer Rolle im "3. Reich" befasst. Was aber geschah nach 1945? Die Ausstellung, die sich mit der Vergangenheitspolitik der westlichen Landeskirchen der Nordkirche beschäftigt, wird seit vergangenem Jahr auch in Mecklenburg-Vorpommern gezeigt. Dabei wird deutlich, dass es in Ost und West ähnliche Entwicklungen, Unterschiede und auch wechselseitige Reaktionen gegeben hat. In Wismar ist sie bis zum 10. Juli zu sehen.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
13. Juni 2019, 19.00 Uhr
Hamburg, Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5

Heilige Orte

Diskussion am Beispiel zweier Werke der Kunsthalle I Kunst im interreligiösen Dialog

Was macht einen Ort zu einem heiligen Ort? Sind hinduistische Tempel, Kirchen, Moscheen heilige Räume? Und was bezeichnet heilig? Zwei Werke der Hamburger Kunsthalle geben den Vertreterinnen und Vertretern aus Buddhismus, Christentum und Islam Anlass zum Dialog. Es nehmen teil die Islamwissenschaftlerin Hamida Sarah Behr, der Hindu-Priester der Gaudiya Vaishnava-Tradition Vaidyanath Das (Erlend Pettersson) und der evangelische Pastor Gunter Marwege. Moderation: Marion Koch, Hamburger Kunsthalle.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
5. Juni 2019, 18.00 Uhr
Hamburg-Volksdorf, Rockenhof 1

Kirche im Nationalsozialismus am Beispiel Peter Hansen Petersens

Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen

Peter Hansen Petersen war ab 1933 Pastor des Kirchspiels Bergstedt / Volksdorf. Anhand mehrerer Situationen im Leben Hansen Petersens sollen exemplarisch Konformität und Nonkonformität im Nationalsozialismus dargestellt werden.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
29. Mai 2019, 18.00 Uhr
Hamburg-Volksdorf, Kirche am Rockenhof

"Neue Anfänge nach 1945?"

Führung durch die Wanderausstellung der Nordkirche

Die Wanderausstellung setzt sich mit dem Neuanfang nach dem Krieg im Bereich der ehemaligen Nordelbischen Kirche auseinander. Dabei werden Kirchengemeinden, aber auch das Verhalten einzelner Menschen in den Blick genommen. Es zeigen sich tatsächliche Neuanfänge ebenso wie ein Ausblenden realer Schuld. Staatsrat a. D. Hans-Peter Strenge, langjähriger Synodenpräsident der Nordelbischen Kirche und Vorsitzender des Begleitausschusses des Projektes "Neue Anfänge nach 1945?", lädt zu einer Führung ein.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
28. Mai 2019, 19.30 Uhr
Hamburg-Ottensen, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

"Oray"

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion"

Als Abschluss unserer Reihe "Licht und Dunkel" zeigen wir den Film "Oray" von Mehmet Akif Büyükatalay, Deutschland 2018, 97 Min. Bei dieser Hamburger Premiere ist der Regisseur Mehmet Akif Büyükatalay als Gast für das Gespräch mit dem Publikum eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
24. Mai 2019, 18.00 Uhr - 26. Mai 2019, 13.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

WERT

Den eigenen Werten auf die Spur kommen I Generationenverbindende Schreibwerkstatt

Wir alle verinnerlichen Werte. Sie sind handlungsweisend für ein sinnerfülltes Leben und für ein friedvolles Miteinander in der Gesellschaft. Werte geben Sicherheit, Halt und Orientierung. Sie helfen bei der Herausbildung der eigenen Persönlichkeit und sind gerade in unserer Zeit der komplexen Meinungsvielfalt von großer Bedeutung. Mit zwei Schreiblehrerinnen und einem Schreiblehrer werden wir unseren Werten auf die Spur kommen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien, Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
24. Mai 2019, 18.00 Uhr - 25. Mai 2019, 17.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Einigkeit und Recht und Freiheit

Verfassungsrecht zwischen Wertevermittlung und Identitätsstiftung I Dialog zur deutschen Einheit

Vor 70 Jahren trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Ein rechtlicher Rahmen für die demokratische Gestaltung der Gesellschaft, der sich bewährt hat. Vor 30 Jahren wurde in der DDR die SED-Diktatur friedlich besiegt. Eine Verfassungsdiskussion wurde Opfer des politischen Zeitdrucks. Heute zeigen Umfragen unter den Ostdeutschen ein Fremdeln mit der Praxis demokratischer Entscheidungsprozesse bei gleichzeitiger Wertschätzung der Demokratie.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , ,
23. Mai 2019, 10.30 Uhr - 12.00 Uhr
Schwerin, Marktplatz

70 Jahre Grundgesetz (1)

Spielerisch die Grundrechte kennenlernen

Anlässlich des Grundgesetz-Geburtstages wird die Outdoor-Variante von "GG20. Spiel mit den Grundrechten unserer Demokratie" gespielt. Es werden Grundgesetze sowie Postkarten mit den Motiven des Spiels verteilt, Luftballons mit den Grundwerten steigen in die Luft. 

> mehr
, , , , ,
23. Mai 2019, 13.00 Uhr
Neubrandenburg, Markt

70 Jahre Grundgesetz (2)

Spielerisch die Grundrechte kennenlernen

Anlässlich des Grundgesetz-Geburtstages wird die Outdoor-Variante von "GG20. Spiel mit den Grundrechten unserer Demokratie" gespielt. Es werden Grundgesetze sowie Postkarten mit den Motiven des Spiels verteilt, Luftballons mit den Grundwerten steigen in die Luft.

> mehr
, , , , ,
23. Mai 2019, 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Stralsund, Alter Markt

70 Jahre Grundgesetz (3)

Spielerisch die Grundrechte kennenlernen

Anlässlich des Grundgesetz-Geburtstages wird die Outdoor-Variante von "GG20. Spiel mit den Grundrechten unserer Demokratie" gespielt. Es werden Grundgesetze sowie Postkarten mit den Motiven des Spiels verteilt, Luftballons mit den Grundwerten steigen in die Luft.

> mehr
, , , , ,
22. Mai 2019, 18.00 Uhr
Hamburg-Volksdorf, Kirche am Rockenhof

"Neue Anfänge nach 1945?"

Führung durch die Wanderausstellung der Nordkirche

Die Wanderausstellung setzt sich mit dem Neuanfang nach dem Krieg im Bereich der ehemaligen Nordelbischen Kirche auseinander. Dabei werden Kirchengemeinden, aber auch das Verhalten einzelner Menschen in den Blick genommen. Es zeigen sich tatsächliche Neuanfänge ebenso wie ein Ausblenden realer Schuld. Pastor i.R. Ulrich Hentschel, ehemaliger Akademie-Studienleiter für Erinnerungskultur, lädt am 22. Mai um 18 Uhr zu einer Führung ein.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
17. Mai 2019, 18.00 Uhr - 19. Mai 2019, 13.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Die Macht der Bilder

Videocamp für Jugendliche I Medienakademie

Selfies, Videoclips, Grafiken und Piktogramme – Bilder machen unser Leben bunt. Bilder sagen angeblich mehr als 1000 Worte und dienen sogar als Wahrheitsbeweis. Aber Bilder können auch lügen, um z.B. Fake News oder Verschwörungstheorien zu belegen. Das Videocamp in Zingst wird eine Bilder-Werkstatt für Video-Clips und Fotostories sein. Bei unseren eigenen Filmen und Bildern wissen wir, was dahintersteht. Wie werden es die anderen sehen?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien, , , ,
15. Mai 2019, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19

#hopeSpeech

Die Veranstaltung fällt aus und wird in den September verschoben.

Die digitale Lebenswelt ist Teil unserer Gesellschaft. Sie bietet Kommunikationschancen, aber auch die Möglichkeit zu anonymer oder offener Menschenverachtung. Wie können wir uns selbst und andere befähigen, den Hassreden und vergiftenden Kommentaren ein neues Narrativ, "#hopeSpeech", entgegen zu setzen? Wie kann digitales zivilgesellschaftliches Engagement funktionieren? Ideen und Strategien für das eigene Handeln werden entwickelt und Praxisbausteine für die eigene Arbeit bereitgestellt.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
15. Mai 2019, 18.00 Uhr
Hamburg Volksdorf, Kirche am Rockenhof

"Neue Anfänge nach 1945?"

Führung durch die Wanderausstellung der Nordkirche

Die Wanderausstellung setzt sich mit dem Neuanfang nach dem Krieg im Bereich der ehemaligen Nordelbischen Kirche auseinander. Dabei werden Kirchengemeinden, aber auch das Verhalten einzelner Menschen in den Blick genommen. Es zeigen sich tatsächliche Neuanfänge ebenso wie ein Ausblenden realer Schuld. Akademie-Studienleiter Dr. Stephan Linck lädt zu einer Führung ein.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
14. Mai 2019, 19.30 Uhr
Hamburg-Ottensen, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

"All my loving"

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion"

Am 14. Mai zeigen wir als Hamburger Premiere den Film "All my loving" von Edward Berger, Deutschland 2018, 102 Min. Als Gäste für das Gespräch mit dem Publikum sind der Hauptdarsteller Lars Eidinger und Regisseur Edward Berger eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
12. Mai 2019, 11.00 Uhr
Hamburg, Abaton-Kino, Allende-Platz 3 / Grindelhof

"Ich mach keinen Krieg mehr mit"

Fortsetzung der Filmreihe "Die Rückkehr der Täter" – Dokumentarfilme von Hannes Heer mit Diskussion

In allen Nürnberger Volksschulen und Gymnasien ab der 6. Klasse mussten 1946 Aufsätze über die Erlebnisse in der Nazi-Zeit geschrieben werden. Im Film von Hannes Heer erzählen die Aufsatzschreiber 35 Jahre später, wie ihr Leben ohne Krieg, aber mit der Nazi-Erbschaft verlaufen ist.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
10. Mai 2019, 18.00 Uhr
Hamburg-Volksdorf, Kirche am Rockenhof

"Neue Anfänge nach 1945?"

Ausstellungseröffnung in Hamburg Volksdorf

Wie viele Institutionen hat sich auch die Evangelische Kirche längst kritisch mit ihrer Rolle im "3. Reich" befasst. Was aber geschah nach 1945? Die Ausstellung, die bis zum 10. Juni in Hamburg-Volksdorf zu sehen ist, beschäftigt sich mit der Vergangenheitspolitik der westlichen Landeskirchen der Nordkirche. An der Eröffnung nehmen unter anderem Propst Matthias Bohl und Pastorin Gabriele Frietzsche teil.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
10. Mai 2019, 18.00 Uhr - 11. Mai 2019, 16.00 Uhr
Kiel, ALTE MU Impuls-Werk e.V., Lorentzendamm 6–8

Klimabewusstsein: Wissen allein reicht nicht

Über Kultur, Klimawissenschaft und Religion

Um den eigenen Lebensstil zu ändern, muss Wissen zu Herzenswissen werden. Wie können Theater und Religion einen Beitrag zum Klimabewusstsein schaffen? Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Disziplinen führen die Facetten des Themas vor Augen, damit sie das Herz erreichen. Ein Abend und ein Tag mit Kultur, Theater, Vorträgen, Geschichten, Filmen, Religionen, Spiritualität und Wissenschaft.

> mehr
Schleswig-Holstein Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , ,
8. Mai 2019, 10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Rostock, Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19

smart & grün

Den digitalen Wandel nachhaltig gestalten

Die fortschreitende Digitalisierung aller Bereiche unserer Gesellschaft bietet viele Chancen zum Erreichen der in der Agenda 2030 beschriebenen Ziele für nachhaltige Entwicklung. Diesen Chancen stehen mindestens ebenso viele Risiken gegenüber. Digitalisierung braucht also Gestaltung, doch wie kann diese im Hinblick auf eine sozial-ökologische Transformation aussehen? Wer soll und kann gestalten?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
8. Mai 2019, 09.00 Uhr - 17.15 Uhr
Hamburg-Alsterdorf, Kirche St. Nicolaus, Sengelmannstraße / Ecke Dorothea-Kasten-Straße

Erinnern für die Zukunft

Gedenkveranstaltung für die Euthanasieopfer im Rahmen der Reihe "Alsterdorfer Vormittag und Ochsenzoller Nachmittag"

Im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie sind fast 6.000 Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung aus Hamburg in Tötungs- und Verwahranstalten gebracht worden. Über 4.700 von ihnen wurden nachweislich getötet. Der 8. Mai ist ein Anlass, an diese Opfer zu erinnern und Fragen an unser heutiges Handeln zu stellen.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
6. Mai 2019 - 8. Mai 2019
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Landkirchen in Europa

Fachtagung zu kirchlichem Leben in verschiedenen ländlichen Räumen Europas

Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen aus den Niederlanden, Schweden, Norwegen, England, Finnland, Dänemark und Deutschland lernen von- und miteinander, wie Veränderungsprozesse in ländlichen Räumen mit zu gestalten sind: Wie können Kirche und Kommune zusammenarbeiten? Wie gehen Kirchen mit den Gebäuden auf dem Land um?

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und Medien, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , , ,
2. Mai 2019, 19.00 Uhr
Schleswig, St.-Petri-Dom zu Schleswig, Norderdomstraße 4

Bischof Gothart Magaard zu Gast

Ein unterhaltsamer Abend rund um Musik, Leben und Werte I Soundtrack meines Lebens

Wie wir wurden, was wir sind, was uns wichtig ist, was wir uns erhoffen – mit Musik lässt sich davon erzählen. In der Akademie-Reihe "Soundtrack meines Lebens" stellt dieses Mal Gothart Magaard, Bischof im Sprengel Schleswig und Holstein, die Lieder vor, die ihm wichtig sind. Sven Zimmermann präsentiert mit seiner Band diese Stücke live. Zwei inhaltliche Impulse zu den Musikstücken runden den Abend ab.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , ,
30. April 2019, 19.30 Uhr
Hamburg-Ottensen, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

"Zu jeder Zeit"

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion"

Es läuft der Film "Zu jeder Zeit" von Nicolas Philibert, Frankreich 2018, 105 Min. franz. Fassung OmU. Für die Hamburger Premiere sind der Regisseur Nicolas Philibert und Joachim Prölß, Direktor für Patienten- und Pflegemanagement am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
23. April 2019, 19.30 Uhr
Hamburg-Ottensen, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

"Stiller Kamerad"

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion"

Am 23. April zeigen wir den Film "Stiller Kamerad" von Leonhard Hollmann, Deutschland 2017, 89 Min. Für das Gespräch mit dem Publikum sind Julika Koch, Referat für Friedensbildung Nordkirche und der Militärdekan Dr. Michael Rohde eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
19. April 2019, 11.00 Uhr
Hamburg-Ottensen, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

"Metropolis"

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion"

Gezeigt wird die 2010 restaurierte Fassung des Films "Metropolis"von Fritz Lang, Deutschland 1925/26, 149 Min. Diese von Fritz Lang und Thea von Harbou schon in den 20er Jahren erdachte düstere Zukunftsversion stellt sehr eindrücklich die soziale Schere dar, die auch heute existiert. Eine Einführung gibt Dr. Kathrin Baumstark, Kuratorin der Ausstellung "Welt im Umbruch. Kunst der 20er Jahre".

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
16. April 2019, 19.30 Uhr
Hamburg-Ottensen, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

"Goliath96"

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion"

Zur Hamburger Premiere des Films "Goliath96" von Marcus Richardt, Deutschland 2018, 109 Min.,  sind die Hauptdarstellerin Katja Riemann und der Regisseur Marcus Richardt für das Gespräch mit dem Publikum eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
15. April 2019, 16.00 Uhr - 17. April 2019, 14.00 Uhr
Sassen, Schullandheim, Zum Schwingetal 16

We are family

Die Vielfalt der Familienbilder in Deutschland Jugendakademie

Wie wichtig ist dir deine Familie und warum? Wie beeinflusst sie dein Leben? Unterscheidet sich deine Familie von anderen? Wir werden gemeinsam verschiedene Familienbilder entdecken und uns damit auseinandersetzen, welche Rollenbilder, Erwartungen für die Zukunft oder gar Reibungspunkte damit verknüpft sind. Ob digital, mittels Theater oder anderen Formen der Kommunikation – ihr findet euren Weg zu den Familienbildern.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaClaudia KühhirtClaudia Carla, Claudia Kühhirt, ,
14. April 2019, 11.00 Uhr
Hamburg-Ottensen, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

"Menschen am Sonntag"

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

An diesem Sonntag zeigen wir als Matinée den Film "Menschen am Sonntag" von Robert Siodmak, Deutschland 1928/29, 74 Minuten. Eine Einführung gibt Dr. Kathrin Baumstark, Kuratorin der Ausstellung "Welt im Umbruch. Kunst der 20er Jahre" am Bucerius Kunstforum.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
10. April 2019, 18.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

Ausgeräumte Landschaften

Fotografien von Andre van Uehm I Kunst in der Diele

"Vollkommenheit ist in der Beschränkung auf das Notwendige zu erreichen", diese Weltanschauung von Antoine de Saint-Exupéry setzt der Fotograf Andre van Uehm in der Bildsprache seiner Arbeiten um. Kargheit ist der eigentliche Reichtum. Die Bilder laden den Betrachter dazu ein, innezuhalten und dem Moment nachzuspüren.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
10. April 2019, 19.00 Uhr
Schwerin, Dom, Thomaskapelle, Am Dom 14

Neue Anfänge nach 1945?

Ein Abend mit Vorträgen und Gespräch

Der Historiker und Archivar Dr. Bernd Kasten, Dr. Johann Peter Wurm vom landeskirchlichen Archiv sowie der frühere leitende Theologe des Greifswalder Konsistoriums, Oberkonsistorialrat Dr. Wolfgang Nixdorf, laden zu drei Vorträgen und zum anschließenden Gespräch ein. 

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
9. April 2019, 09.30 Uhr - 17.00 Uhr
Hamburg, Bürgersaal Wandsbek, Am Alten Posthaus 4

Die digitale Kluft

Verschärft Digitalisierung die Ungleichheit? I 9. Konferenz zur sozialen Spaltung

Auf dem Land ist die digitale Spaltung mit Händen zu greifen. Bietet das eigene Dorf schnelles Internet oder nicht? Je mehr Ausmaß und Folgen der Digitalisierung uns vor Augen treten, desto mehr werden wir uns auch ihrer sozialpolitischen Folgen bewusst. Was passiert mit den Menschen, die – digital – das Nachsehen haben, als Patientin, als Fahrgast von Bussen und Bahnen, auf dem Arbeitsmarkt oder in Schulen und Hochschulen?. Zu Gast sind unter anderem die Kulturwissenschaftlerin Prof. Gesa Ziemer und der Soziologe Prof. Klaus Dörre.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
8. April 2019, 19.30 Uhr
Hamburg-Ottensen, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

"Vice - Der zweite Mann"

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

Wir zeigen den Film "Vice - Der zweite Mann" von Adam McKay, USA 2018, 132 Min. Dr. Wolfgang Kraushaar ist als Gast für das Publikumsgespräch eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
7. April 2019, 11.30 Uhr
Schwerin, Dom, Am Dom 14

"Neue Anfänge nach 1945?"

Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen I Wanderausstellung der Nordkirche

Wie viele Institutionen hat sich auch die Evangelische Kirche längst kritisch mit ihrer Rolle im "3. Reich" befasst. Was aber geschah nach 1945? Die Ausstellung, die sich mit der Vergangenheitspolitik der westlichen Landeskirchen der Nordkirche beschäftigt, wird seit vergangenem Jahr auch in Mecklenburg-Vorpommern gezeigt. Dabei wird deutlich, dass es in Ost und West ähnliche Entwicklungen, Unterschiede und auch wechselseitige Reaktionen gegeben hat.  In Schwerin ist sie bis zum 6. Mai zu sehen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
6. April 2019, 09.30 Uhr - 15.00 Uhr
Rostock, Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19

Geschichten schöpfen (2)

Kreatives Gestalten und theoretische Perspektive in der "GeschichtenWerkstatt"

Jeder Mensch lebt mit Geschichten. In der "GeschichtenWerkstatt" wird das Geschichtenerzählen heute aus pädagogischer, theologischer und künstlerischer Perspektive betrachtet. Bitte auch das Angebot für den 5. April beachten.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
5. April 2019, 17.00 Uhr - 21.00 Uhr
Rostock, Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19

Geschichten schöpfen (1)

Kreatives Gestalten und theoretische Perspektive in der "GeschichtenWerkstatt"

Jeder Mensch lebt mit Geschichten. In der "GeschichtenWerkstatt" wird am Freitagabend eine Geschichte durch kreatives Gestalten lebendig – mit Knete, Legosteinen oder imComputerspiel; mit Musik, Zeichenstift oder im Theater. Am Samstag wird das Geschichtenerzählen aus pädagogischer, theologischer und künstlerischer Perspektive betrachtet. Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
3. April 2019, 12.15 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Retroland

Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen I Viertel nach Zwölf – Hamburger Mittagsgespräche

Mal sind es die Ruinen von Pompeji, mal Neuschwanstein, mal Hitlers "Wolfsschanze". Uns alle zieht es mit Macht an Orte, an denen die Zeit vermeintlich stehengeblieben ist. Auf der Suche nach dem Atem der Geschichte – und nach einer Ahnung, "wie es wirklich war". Der Historiker Valentin Groebner hat in seinem neuen Buch unsere Sehnsüchte hiernach unter die Lupe genommen. Und der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Axel Drecoll, ist damit alltäglich konfrontiert.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
2. April 2019, 19.00 Uhr
Hamburg, GLS-Bank, Düsternstraße 10

Kollege Roboter

Wie künstliche Intelligenzen unsere Arbeitswelt verändern

Viele Aufgaben, die heute noch von Menschen erledigt werden, können schon in naher Zukunft ganz oder zum Teil von Systemen künstlicher Intelligenz (KI) übernommen werden. Das betrifft nicht nur Kassiererinnen und Busfahrer, sondern auch Anwältinnen und Ärzte. Was ist möglich und wie können wir diese Entwicklungen menschenfreundlich gestalten? Welche Arbeitsplätze gehen verloren, welche entstehen neu? Über diese Fragen sprechen wir gemeinsam mit dem Physiker Dr. Wolfgang Hildesheim, Leiter der KI-Abteilung von IBM, und Dr. Florian Butollo, Weizenbaum­Institut für die vernetzte Gesell­schaft, Berlin, und Mitglied der Enquete­Kommission "Künstliche Intelligenz" des Bundestages. 

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
1. April 2019, 20.00 Uhr
Hamburg-Ottensen, Zeise-Kinos, Friedensallee 7 - 9

Scala Adieu - Von Windeln verweht

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

Wir zeigen an unserem neuen Veranstaltungsort, den Zeise-Kinos, den Film "Scala Adieu - Von Windeln verweht" Deutschland 2018, 80 Min. von Douglas Wolfsperger. Bei dieser Hamburger Premiere sind Gabriele Dobusch, SPD Hamburg, Dr. Liane Melzer, Bezirksamtsleiterin Hamburg-Altona, und Regisseur Douglas Wolfsperger als Gäste für das Gespräch mit dem Publikum eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
28. März 2019, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19

Rausgehn!

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durch Kampagnen stark machen

Kinder und Jugendliche aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen, ist eine anspruchsvolle Herausforderung der Kinder- und Jugendarbeit. Der Erfolg hängt oft davon ab, wie wirksam Aktionen öffentlich gemacht werden können. Diese Öffentlichkeit gewinnen, die eigene Arbeit besser zeigen, die Interessen von jungen Menschen wirksam vertreten – all das kann durch Kampagnen unterstützt werden. Sie können online, analog oder face-to-face erfolgen. Wir werden Wege zum "Rausgehn" aufzeigen und Werkstatt-Räume bieten, um eigene Projekte durch Kampagnen stark zu machen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
25. März 2019, 14.30 Uhr - 21.30 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Unvollendete Dekolonisierung

Dimensionen deutscher Verantwortung

Frankreich will Kunstschätze den früheren Kolonien zurückgeben. Deutschland hingegen ringt nach wie vor damit, die Verantwortung für den ersten Völkermord in Afrika zu übernehmen. Warum tun wir uns mit unserer Kolonialvergangenheit so schwer? Und welche Folgen müsste eine ernsthafte Aufarbeitung nach sich ziehen – politisch, wirtschaftlich, mental und museal? Unter anderem mit der Historikerin Prof. Rebekka Habermas, Hamburger Museumsdirektoren, dem Direktor des Goethe-Instituts in Yaoundé, Fabian Mühlthaler, und dem Sonderbeauftragten der Bundesregierung für die deutsch-namibische Vergangenheitsbewältigung, Ruprecht Polenz.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
25. März 2019, 20.00 Uhr
Hamburg, Zeise-Kinos Hamburg-Ottensen, Friedensallee 7-9

Of Fathers an Sons - Kinder des Kalifats

Aus der Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film"

Die Reihe "Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film", mit der wir gemeinsam mit der Katholischen Akademie Hamburg bis Ende 2018 im Abaton-Kino zu Gast waren, setzen wir in den Zeise-Kinos in Hamburg-Ottensen fort. Wir beginnen die Reihe mit dem Film "Of Fathers and Sons - Kinder des Kalifats" von Talal Derki. Als Gast für das Gespräch mit dem Publikum ist Hans Robert Eisenhauer, Produzent, eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
22. März 2019, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche Grüner Winkel 10

Das schnelle Netz im ländlichen Raum

Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung

Digitalisierung scheint die Zauberformel für die Vitalisierung ländlicher Räume zu sein. Ob Standortvoraussetzung für die Ansiedlung von Unternehmen oder als unverzichtbare Hilfe bei der medizinischen Notfallversorgung, die schnelle Verbindung im Netz wird zur Lebensader in den strukturschwachen Regionen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern erklärt. Wo ist die Digitalisierung eine echte Hilfe und was braucht es an analogen Ergänzungen?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien , , ,
21. März 2019, 13.30 Uhr - 22. März 2019, 14.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Wer es sich leisten kann?

Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit

Oft heißt es: Wer genug Geld hat, kann Bio-Waren kaufen und auf ein Elektroauto umsteigen. Aber wer wenig hat, fährt seinen alten Diesel weiter, kauft günstigstes Fleisch und Kleidung beim Discounter. Kann ich auch mit wenig Geld meinen Lebensstandard halten und trotzdem nachhaltig leben? Welche Steuerungsmöglichkeiten hat die Politik? Und: Welchen Lebensstil kann die Gesellschaft sich leisten?

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften , , ,
19. März 2019, 19.00 Uhr
Schwerin, Kulturforum im Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

"Vorsicht, Heimat!"

Gespräch und Ausstellungsbesuch zu einem provokanten Begriff

Ein provokanter Begriff hat wieder Konjunktur: Heimat. Aber was ist Heimat? Ist es ein klar benennbarer Ort oder ein Land, das mir gehört? Oder ist es ein subjektives Gefühl, über das sich nicht streiten lässt? Wir werden an diesem Abend mit Menschen ins Gespräch kommen, die sich intensiv mit dem Thema "Heimat" in künstlerischer und politischer Hinsicht auseinandersetzen. Im Rahmen der Veranstaltung kann die Karikaturen-Ausstellung "Vorsicht, Heimat!" besichtigt werden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
17. März 2019, 11.00 Uhr
Hamburg, Abatonkino, Allende-Platz 3 / Grindelhof

"Als Soldaten Mörder wurden. Die deutsche Wehrmacht in Weißrußland"

Filmreihe: "Die Rückkehr der Täter". Acht Dokumentarfilme von Hannes Heer mit Diskussion

Der Film zeigt, gestützt auf die Aussagen deutscher und vor allem weißrussischer Zeitzeugen, wie die deutsche Wehrmacht während der dreijährigen Besatzung des Landes für die Ermordung von Millionen von Menschen verantwortlich oder mitverantwortlich war. Er wurde ausgestrahlt während die vom Autor kuratierte Ausstellung über die Verbrechen der Wehrmacht erbitterte Debatten auslöste.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
15. März 2019, 18.30 Uhr - 17. März 2019, 14.00 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Ich brauche dich

Die Bedeutung gelingender Bindung für die kindliche Entwicklung und die Prävention von Gewalt und Extremismus I Familienakademie

Die Familie sorgt für die ersten Bindungs- und Beziehungserfahrungen im Leben. Deren Gestaltung hat Auswirkungen: Bindungslosigkeit, aber auch Gewalterfahrungen werden mit späteren extremistischen politischen Einstellungen in Verbindung gebracht. Wie können familiäre Beziehungen Kinder und Jugendliche zu politisch selbstbewussten Persönlichkeiten auf Grundlage demokratischer Kompetenzen werden lassen? Mit humorvollen, kreativen und erlebnispädagogischen Methoden werden wir familiäre Beziehungen stärken.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaCornelia EwertClaudia Carla, Cornelia Ewert, ,
15. März 2019, 09.00 Uhr - 17.30 Uhr
Lübeck, Die Zimberei in der Gemeinnützigen, Königstraße 5-7

Traumaweitergabe über Generationen

Seelische, persönliche und gesellschaftliche Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges und Wege zu ihrer Überwindung

Das unfassbare Ausmaß an Schrecken, Leid und Schuld der NS-Zeit hat alle geprägt: Vertriebene, Flüchtlinge, Bomenopfer, Soldaten, Täter und Mitläufer. Die Unfähigkeit oder vielmehr Unmöglichkeit zu trauern damals führte zum Verleugnen, Verschweigen, Verdrängen. Doch wurden ihre unbewältigten Traumata deshalb über die Jahre weniger wirksam?

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
13. März 2019, 17.00 Uhr
Schleswig, Helios Klinikum, St. Jürgener Str. 1-3

Ist gut gut genug?

Optimierung des Menschen durch medizinische und technologische Eingriffe

"Human Enhancement" nennt man die Optimierung des Menschen durch medizinische und technologische Eingriffe. Ob Medikamente, Nano-Technik, Prothesen oder Schönheitschirurgie: Die Fortschritte in den Naturwissenschaften eröffnen neue Möglichkeiten beim Versuch, den perfekten Menschen zu schaffen. Wo sind die Grenzen, wenn alles möglich scheint? Zwei Impulse führen in das Thema ein: Neben dem theologischen Beitrag von Prof. Christian Schwarke (TU Dresden) werden die Fragen auch aus medizinischer Sicht erörtert.

> mehr
Schleswig-Holstein Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenReligion, Kultur und MedienNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Religion, Kultur und Medien, , , ,
11. März 2019, 15.30 Uhr
Hamburg, Lohsepark, HafenCity. Ab 16.30 Uhr: Ökumenisches Forum, Shanghaiallee 12

Am 11. März 1943 wurden über 300 Menschen, die letzten noch in Hamburg und Norddeutschland verbliebenen sesshaften Sinti, verhaftet und in einem mehrtägigen Transport vom Hannoverschen Bahnhof aus Hamburg direkt in das Vernichtungslager Auschwitz Birkenau deportiert. Nur wenige überlebten.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
8. März 2019, 14.00 Uhr - 10. März 2019, 14.00 Uhr
Lubmin, Heimvolkshochschule, Gartenweg 5

Zukunftswerkstatt ComputerSpielSchule

Konzepte und Strategien für dieses medienpädagogische Angebot

Eine ComputerSpielSchule fördert durch Kommunikation die Medienkompetenz von Kindern und Eltern. Spielerinnen und Nicht-Spieler können sich unter medienpädagogischer Anleitung mit Computerspielen auseinandersetzen und einen selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit ihnen erlangen. Diese Tagung wird dieses Konzept weiterentwickeln und zukünftige Strategien und Projekte entwerfen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien, , , ,
1. März 2019, 18.30 Uhr - 3. März 2019, 13.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Sterben heute

Perspektiven auf das Ende des Lebens zwischen gestern und morgen

Gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen die Art und Weise, wie wir als Personen und Gesellschaft mit Tod und Sterben umgehen. Auf der einen Seite sehen wir eine starke Unterstützung des Hospizgedankens und große Fortschritte in der Palliativversorgung; auf der anderen Seite erleben wir eine zunehmende Individualisierung und Mobilität in unserer Gesellschaft. Welche Konsequenzen haben diese Veränderungen für Betroffene und Begleitende. Wie kann ihnen begegnet werden?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
25. Februar 2019, 09.30 Uhr - 15.00 Uhr
Rostock, Rathaus, Neuer Markt 1

Der NSU im Nordosten Deutschlands

Zum Umgang mit rechtsextremistischem Terror in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern war nicht nur Rückzugsraum des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU). Mehmet Turgut wurde in Rostock ermordet, Banküberfälle fanden in Stralsund statt. Und es bleiben offene Fragen. Welche Verbindungen gab es zu rechtsextremistischen Kreisen in der Region? Wo steht das Bundesland in der Aufarbeitung, nachdem nun endlich ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss eingerichtet worden ist?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , ,
22. Februar 2019, 18.00 Uhr - 23. Februar 2019, 17.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Antisemitismus heute

Die Veranstaltung wird auf den 20./21. September verlegt

Die antisemitische Hetze gegen Juden und jüdische Einrichtungen sucht gegenwärtig ganz gezielt die Öffentlichkeit. Dabei werden jahrhundertealte Stereotype genutzt, die auch in den christlichen Kirchen tief verwurzelt sind. Einerseits gibt es in Kirche und Gesellschaft eine klare Abgrenzung zum Antisemitismus, andererseits wirken antisemitische Denkmuster fort. Was bedeutet dies für den Kampf gegen Antisemitismus?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien , , ,
17. Februar 2019, 11.00 Uhr
Hamburg, Abaton-Kino, Allende-Platz 3 / Grindelhof

"Ich kann das Böse nicht mehr sehen" und "Joseph Beuys, Kleve. Eine innere Mongolei"

Filmreihe: "Die Rückkehr der Täter". Acht Dokumentarfilme von Hannes Heer mit Diskussion

"Ich kann das Böse nicht mehr sehen" und "Joseph Beuys, Kleve. Eine innere Mongolei" – zwei Filme über Mythen des Alltags. Wie die Besucher des "Bellaria"-Kinos in Wien ihre Kinoträume zum mythischen Lebensersatz gemacht haben, so hat der Künstler Joseph Beuys in Installationen und Aktionen fortwährend seine eigenen Mythen geschaffen.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
8. Februar 2019, 19.00 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi, Jakobikirchhof 22

Kirche ohne Obrigkeit

100 Jahre Trennung von Staat und Kirche

100 Jahre nach der Trennung von Staat und Kirche blicken wir zurück und versuchen eine Bestandsaufnahme in der Gegenwart. Dabei sind u .a. Landtagsvizepräsidentin in Schleswig-Holstein Marlies Fitzen, Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Lehmann, Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau und Landesbischof Dr. h.c. Gerhard Ulrich.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
7. Februar 2019, 18.00 Uhr - 9. Februar 2019, 14.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Stellung nehmen. Aus Gründen

Theologische Thesen zur Zeit

Populistische Parolen werden scheinbar zur Normalität, die Fronten in Diskussionen verhärten sich. Wie können theologische Positionen aussehen, die den Diskurs voranbringen und klare Standpunkte ermöglichen? Die Veranstaltung wendet sich v. a. an junge Theologinnen und Theologen unter 45 Jahren. Es soll gemeinsam in ökumenischer Offenheit und Weite Theologie betrieben, gedacht, diskutiert und geschrieben werden.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, , , ,
25. Januar 2019, 18.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

"Iuventa"

Seenotrettung im Mittelmeer – ein Akt der Menschlichkeit

Der Film "Iuventa" erzählt die Geschichte des gleichnamigen Schiffes: Von einer Gruppe junger Menschen aus Berlin finanziert, beteiligt sie sich fast zwei Jahre an Seenotrettungseinsätzen auf dem Mittelmeer. Sie rettet 14.000 Menschen, bevor sie im August 2017 beschlagnahmt wird. Nach der Filmvorführung gibt es die Möglichkeit zur Diskussion mit Margarete Twenhoeven, die zur Besatzung der Iuventa gehörte.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , ,
22. Januar 2019, 19.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

"Suche den Frieden und jage ihm nach"

Frieden – eine realistische Perspektive? I Breklumer Kaminabende

Wie gefährdet ist der Frieden in Europa wirklich? Was muss getan werden, damit Frieden eine realistische Perspektive bleibt? Die Veranstaltung ist der Auftakt zu einer neuen Reihe in den Wintermonaten im Christian Jensen Kolleg: Diskussionen zu aktuellen Themen in gemütlicher Runde.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, , , ,
20. Januar 2019, 11.00 Uhr
Hamburg, Abatonkino, Allende-Platz 3 / Grindelhof

"Fluchtpunkt London"

Filmreihe "Die Rückkehr der Täter". Acht Dokumentarfilme von Hannes Heer mit Diskussion

"Fluchtpunkt London". Der Zweiteiler untersucht die Geschichte der zehn Exilregierungen im Zweiten Weltkrieg. Sie wurden die Brückenpfeiler der Widerstandsbewegung in ihren Ländern. Der Film entstand im Gespräch mit prominenten Vertretern der Exilregierungen und Spitzenbeamten der britischen Regierung.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
19. Januar 2019, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Stralsund, Stralsunder Rathaus, Alter Markt

Barcamp "Gut leben in Stralsund 2050"

Urbane Lebensqualität mitgestalten!

Wie wollen wir 2050 in Stralsund leben? Was wird sich bis dahin verändern – angesichts des Strukturwandels in der Wirtschaft, des demografischen Wandels, des Klimawandels? Was sollte sich verändern in unserer Stadt? Wohnen, Stadtgrün, Mobilität: Gemeinsam suchen und entwickeln wir konkrete Ideen für notwendige Veränderungen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, ,
18. Januar 2019, 16.30 Uhr - 19. Januar 2019, 17.30 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Mandat und Macht

Protestantismus inmitten politischer Herausforderungen

Wie politisch darf und muss Kirche sein? Was unterscheidet sie von Parteien und Gewerkschaften? Wieviel Macht haben Synodale, Bischöfinnen und Bischöfe? Leiden Protestanten unter Hypermoral? Und wer bestimmt den Kurs der evangelischen Kirche?

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
17. Januar 2019, 09.30 Uhr - 14.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

"Liturgie ist ein atmendes Wesen" (2)

Fachtag zum Gottesdienst heute

Mit seinem Buch "Der Gott in einer Nuss – Fliegende Blätter von Kult und Gebet" beschreibt der Theologe und Lyriker Christian Lehnert den Sinn des christlichen Gottesdienstes. In seinen Betrachtungen wechselt er zwischen analytischer Schärfe und anteilnehmender Beobachtung, zwischen kleinen Erzählungen und poetischer Prägnanz. In zwei Veranstaltungen kommen wir mit dem mehrfachen Lyrikpreisträger ins Gespräch.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
16. Januar 2019, 20.00 Uhr
Rostock, andere buchhandlung, Wismarsche Straße 6

"Liturgie ist ein atmendes Wesen" (1)

Lesung zum Gottesdienst heute

Mit seinem Buch "Der Gott in einer Nuss – Fliegende Blätter von Kult und Gebet" beschreibt der Theologe und Lyriker Christian Lehnert den Sinn des christlichen Gottesdienstes. In seinen Betrachtungen wechselt er zwischen analytischer Schärfe und anteilnehmender Beobachtung, zwischen kleinen Erzählungen und poetischer Prägnanz. In zwei Veranstaltungen kommen wir mit dem mehrfachen Lyrikpreisträger ins Gespräch.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
14. Januar 2019, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Rosa Luxemburg - Ein Leben

Viertel nach Zwölf - Hamburger Mittagsgespräche

An ihr scheiden sich die Geister. Links wie rechts. Für viele war und ist sie ein Idol. Eine rastlose Kämpferin war sie allemal. Aber auch eine  – politische – femme fatale für die deutsche Linke? Mit Folgen bis heute für all diejenigen, denen gesellschaftliche Transformationen am Herzen liegen? Zum 100. Todestag von Rosa Luxemburg sind der Historiker Ernst Piper und die Historikerin, Hamburger SPD-Landesvorsitzende und Sozialsenatorin Melanie Leonhard zu Gast.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
4. Januar 2019, 08.00 Uhr - 6. Januar 2019, 20.00 Uhr
Gemeinsame Anreise aus Rostock

Alle Menschen sind gleich

Exkursion nach Dresden zur Ausstellung "Rassismus – Die Erfindung von Menschenrassen" I Jugendakademie

Rassistisch motivierte Straftaten und offener Alltagsrassismus, nicht zuletzt in sozialen Netzwerken, machen deutlich, wie wichtig es ist, sich mit Rassismus auseinanderzusetzen. Wir fahren nach Dresden und besuchen die dortige Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum, setzen uns mit Menschen- und Grundrechten auseinander und treffen engagierte Menschen, die uns von der derzeitigen Situation in Dresden berichten.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenDemokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaClaudia Carla, , ,
16. Dezember 2018, 11.00 Uhr
Hamburg, Abatonkino, Allende-Platz 3 / Grindelhof

"Fischerhude – Ein deutsches Dorf in der Nazizeit"

Filmreihe: "Die Rückkehr der Täter". Acht Dokumentarfilme von Hannes Heer mit Diskussion

"Fischerhude – Ein deutsches Dorf in der Nazizeit" und "Brûlez ces lettres – Verbrennt diese Briefe!": gezeigt werden zwei Filme über das Leben im Faschismus. Zwei Geschichten aus dem niedersächsischen Dorf Fischerhude.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
8. Dezember 2018, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Hamburg, Erlöserkirche, Lohbrügger Kirchstraße

Workshop zum "Ehrenmal" vor der Erlöserkirche

Im Rahmen der Wanderausstellung der Nordkirche "Neue Anfänge nach 1945?"

Der Workshop mit dem Künstler Ludger Trautman wird zwei Schwerpunkte haben: Einmal die theoretische Beschäftigung mit dem "Ehrenmal" und zum Zweiten die eigene kreative Auseinandersetzung mit dem "Ehrenmal" in der Kirche als Atelier.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
7. Dezember 2018, 18.30 Uhr - 9. Dezember 2018, 13.30 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Digitale Weihnachten

Wie virtuelle und reale Welt miteinander verschmelzen I Familienakademie

Zum Weihnachtsfest werden viele digitale Geschenke unter dem Tannenbaum liegen. Video- oder Computerspiele, digitale Gutscheine und Guthaben sowie mobile Geräte sind äußerst beliebt. Verändert sich durch diesen Trend auch das Familienfest?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenReligion, Kultur und MedienJugendpolitik und Dialog der Generationen, Religion, Kultur und Medien, Claudia CarlaCornelia EwertClaudia Carla, Cornelia Ewert, ,
3. Dezember 2018, 20.00 Uhr
Hamburg, Abaton-Kino, Allendeplatz 3

"Das siebente Siegel"

Film aus der Reihe "Licht und Dunkel"

"Das siebente Siegel" von Ingmar Bergmann ist der letzte Film unserer Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion". Matthias Elwart, der Freund und Abaton-Chef, verlässt Ende des Jahres das Kino, dann beginnt auch für "Licht und Dunkel" ein neues Kapitel. Seien Sie gespannt darauf. Gäste für das letzte Publikumsgespräch sind Renate Bleibtreu, Jörg Herrmann und Hans-Gerd Schwandt.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
26. November 2018, 20.00 Uhr
Hamburg, Abaton-Kino, Allendeplatz 3

"Der marktgerechte Patient"

Film aus der Reihe "Licht und Dunkel"

In unserer Reihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion" zeigen wir "Der marktgerechte Patient" von Leslie Franke, Herdolor Lorenz, Deutschland 2018, 72 Min. Viele Menschen, die im Krankenhaus arbeiten, warnen vor der Ökonomisierung des deutschen Gesundheitssystems, das den Patienten immer mehr aus dem Blick verliert. Der Film lässt solche warnenden Stimmen zu Wort kommen. Für das Gespräch mit dem Publikum sind Leslie Franke, Herdolor Lorenz, Dr. med. Andreas Borkamp, Gudrun Nolte, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
25. November 2018, 11.00 Uhr
Hamburg, Abatonkino, Allende-Platz 3 / Grindelhof

"Der Mordfall Oppenhoff"

Filmreihe: "Die Rückkehr der Täter". Acht Dokumentarfilme von Hannes Heer mit Diskussion

Im März 1945 wurde der von der amerikanischen Besatzung im befreiten Aachen eingesetzte Bürgermeister Franz Oppenhoff  im Auftrag von Goebbels von einem "Werwolf"-Kommando ermordet. Gegen vier Täter wurde in den 1950er Jahren ein Strafprozess geführt, der mit Freisprüchen endete. Der Film rekonstruiert den spektakulären Mordfall mithilfe dieser vier Mitglieder des Kommandos und anhand von Spielszenen aus dem Prozess.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
23. November 2018, 12.00 Uhr - 24. November 2018, 13.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

"Hamit"

Die Tagung fällt leider aus!

Der Begriff und das Lebensgefühl "Heimat" erleben aktuell eine Renaissance als Gegenentwurf zur Globalisierung. Auch in der zeitgenössischen Literatur spielt die regionale Anbindung eine immer größere Rolle. Beispiele finden wir in den Büchern von Julia Schoch und Judith Schalansky, aber auch in dem Tagebuch "Hamit" von Walter Kempowski. Was bedeutet das für das literarische Leben in Mecklenburg-Vorpommern?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien, Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
23. November 2018, 19.00 Uhr
Aukrug, Kirche Aukrug, Barkgfelder Str. 21

Uta Fölster zu Gast

Ein unterhaltsamer Abend rund um Musik, Leben und Werte I Soundtrack meines Lebens

Wie wir wurden, was wir sind, was uns wichtig ist, was wir uns erhoffen – mit Musik lässt sich davon erzählen. In der Akademie-Reihe "Soundtrack meines Lebens" stellt dieses Mal Uta Fölster, Präsidentin des Oberlandesgerichts in Schleswig, die Lieder vor, die ihr wichtig sind. Sven Zimmermann präsentiert mit Band diese Stücke live. Zwei inhaltliche Impulse zu den Musikstücken runden den Abend ab.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
22. November 2018, 13.30 Uhr - 23. November 2018, 16.30 Uhr
Hamburg, Universität Hamburg, Mittelweg 177

Militär und Stadt im Krieg

Herrschaftssicherung und Radikalisierung an der "Heimatfront" in der zweiten Kriegshälfte 1942–1945

Thema der Tagung sind die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs. Wie veränderte sich das Verhältnis von Militär und ziviler Gesellschaft, wie entwickelte sich die "Volksgemeinschaft"?Wie lässt sich die Radikalisierung von Gewalt in der NS-Gesellschaft beschreiben?

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
19. November 2018, 20.00 Uhr
Hamburg, Abaton-Kino, Allendeplatz 3

Der Affront

Film aus der Reihe Licht und Dunkel

Am 19. November zeigen wir in unserer Filmreihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion" den Film "Der Affront" von Ziad Doueiri, Libanon/Frankreich 2017, 110 Min. Ein Streit zwischen einem libanesischen Christen und einem palästinensischen Flüchtling in Beirut wird zu einem Fall nationaler Tragweite (Text: epd-Film) Als Gast für das Gespräch mit dem Publikum ist Prof. Dr. Hans Jürgen Benedict eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
17. November 2018, 18.00 Uhr
Hamburg, Erlöserkirche, Lohbrügger Kirchstraße 9

Neue Anfänge nach 1945?

Wanderausstellung über den Umgang der Evangelischen Kirchen mit ihrer NS-Vergangenheit in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Wie viele Institutionen hat sich auch die Evangelische Kirche längst kritisch mit ihrer Rolle im "Dritten Reich" befasst. Was aber geschah nach 1945? Die  2016 eröffnete Ausstellung der Evangelischen Akademie der Nordkirche ist vom 17. November bis 13. Dezember 2018 in der Erlöserkirche Lohbrügge zu Gast. Propst Bohl wird die Ausstellung am 17. November um 18 Uhr eröffnen, Schulsenator Ties Rabe wird ein Grußwort sprechen.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
16. November 2018, 17.00 Uhr - 18. November 2018, 13.30 Uhr
Raben Steinfeld, Schullandheim Raben Steinfeld, Am See 4

GG20 goes cinema

Die Grundrechte filmisch in Szene setzen I Jugendakademie

"Spot an!"– für die Grundrechte in Deutschland! Junge Menschen aus verschiedenen Ländern lernen die Grundrechte kennen und diskutieren miteinander, was diese mit ihrem Leben zu tun haben. Sie drehen Kurzfilme zu Fragen und Antworten und bringen ihre Sicht auf die Demokratie zum Ausdruck.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Claudia CarlaClaudia KühhirtClaudia Carla, Claudia Kühhirt, ,
16. November 2018, 18.00 Uhr
Kiel, Genussküche, Scharnhorststraße 2

Kulinarisch Korea entdecken

Mehr als Kimchi und Reis I Küchengespräche

Sag mir, was du isst, und ich sag dir, wer du bist. – Nicht nur für den einzelnen Menschen stimmt das, auch Länder und Kulturen lassen sich am besten durch ihr Essen kennenlernen. Deshalb geht es ab an den Herd: Ein erfahrener Koch leitet uns an und erzählt anhand des Gerichts von Land, Leuten und Kultur Koreas. Garniert wird das Menu mit koreanischen Geschichten und landestypischen Ritualen – und am Ende wird alles aufgegessen!

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
15. November 2018, 14.15 Uhr - 18.00 Uhr
Hamburg, Katholische Akademie, Herrengraben 4

Kult

Religiöse Dimensionen von TV-Serien I Licht & Dunkel. Gespräche über Religion und Film

Amerikanische Serien wie "The Wire", "Breaking Bad" oder "The Walking Dead" haben das TV-Format der Serie revolutioniert. Sie verarbeiten dabei religiöse Motive und begründen neue Fan-Gemeinden und Rezeptionspraktiken.Das Seminar mit Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher, Professorin für Medienwissenschaft, und Prof. Dr. Christoph Seibert, Professor für Ethik und Religionsphilosophie geben eine Einführung in diese neuen Formen seriellen Erzählens im Fernsehen und gehen anhand von Beispielen auf seine religiösen Dimensionen ein.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
14. November 2018, 10.00 Uhr - 16. November 2018, 14.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Mit Kindern digitale Welten erkunden

Kompetent und souverän mit Medien umgehen Medienakademie

Kinder wachsen in einer digitalen Gesellschaft auf. Eine Lebenswelt, die von Algorithmen, Automaten und vernetzten Alltagsgegenständen bestimmt ist, braucht digital souveräne Bürger. Diese Fortbildung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit wird mit digitalen Medien, programmierbaren Mini-Computern, Creativ Gaming und Robotik-Experimenten Anregungen für die eigene berufliche Praxis geben.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
14. November 2018, 18.30 Uhr
Bernitt, Gemeindezentrum, Schulstraße 2

"Weniger ist mehr"

Gut leben bei uns in Mecklenburg-Vorpommern

Was brauchen wir für ein gutes Leben? Im Film "Weniger ist mehr" stellt die Journalistin Karin de MiguelWessendorf für ihr eigenes Leben fest, dass die Suche nach einem nachhaltigen Lebensstil nicht unbedingtVerzicht bedeuten muss. Welche guten Ansätze gibt es in Mecklenburg-Vorpommern?
weltwechsel 2018

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Claudia CarlaDr. Tanja Flehinghaus-RouxClaudia Carla, Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, ,
14. November 2018, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Über das Strafen - Wieviel Sühne ist genug?

Viertel nach Zwölf - Hamburger Mittagsgespräche

Strafe muss sein. Darin sind sich - fast - alle einig. Aber was ist eine gerechte Strafe? Gibt es sie überhaupt? In einem langen, gerade erschienenen Essay äußert sich dazu der langjährige Richter am Bundesgerichtshof und wortmächtige Kolumnist Thomas Fischer. Seine These: Strafrecht ist Kommunikation und Gewalt. Aber was ist, wenn das Strafbedürfnis überhand nimmt, und was sagt dies über die Gesellschaft aus? Darüber kommt Thomas Fischer ins Gespräch mit dem Kriminologen Prof. Bernd-Dieter Meier von der Universität Hannover. 

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
14. November 2018, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Hamburg, Dorothee-Sölle-Haus, Königstraße 54

Dorothee Sölle: "Zivil und ungehorsam"

50 Jahre Politisches Nachtgebet

Zur Erinnerung an die streitbare linke Theologin verzauberte die Künstlerin Nikola Dicke an drei Abenden im September 2018 die Fassade des Dorothee-Sölle-Hauses mit Lichtgraffiti und zahlreiche Redner*innen aus Kirche und Stadt warfen Schlaglichter auf die Aktualität von Sölles Denken und Handeln für uns heute. Nun präsentieren wir den entstandenen Film und die Dokumentation mit allen Reden und vielen Fotos.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
12. November 2018, 20.00 Uhr
Hamburg, Abaton-Kino, Allendeplatz 3

Lebenszeichen - Jüdischsein in Berlin

Film aus der Reihe Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film

Am 12. November zeigen wir im Rahmen der Reihe: Licht und Dunkel den Film "Lebenszeichen - Jüdischsein in Berlin" von Alexa Karolinski, Deutschland 2018, 83 Min. Wie äußert sich das kollektiv vererbte Trauma des Holocaust im Alltag von Berliner Juden? Wegen eines Auslandstermins kann die Regisseurin Alexa Karolinski am Montag, 12. November, leider nicht zum Gespräch über ihren Film "Lebenszeichen – Jüdischsein in Berlin" ins Abaton kommen. Wir müssen das Filmgespräch deshalb leider absagen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
10. November 2018, 10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Rostock, Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19

Am Puls der Zeit?

Die Veranstaltung ist auf den 25. September 2019 verschoben

Die Digitalisierung bestimmt zunehmend unser Leben und das gesellschaftliche Miteinander. Städte entwickeln sich zu sogenannten "Smart Cities", ländliche Räume hingegen dünnen aufgrund des demographischen Wandels immer weiter aus. Werden diese Regionen abgehängt oder ist gerade die digitale Gesellschaft für sie eine besondere Chance? Welche Herausforderungen birgt das Thema für die kirchliche Arbeit auf dem Land?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
9. November 2018, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Züssow, Hotel Ostseeländer, Gustav-Jahn-Straße 6

Gleichwertige Lebensverhältnisse als politisches Handlungsziel

Was bedeutet dies für die ländlichen Räume in Vorpommern? I Züssower Gespräche

Anfang des Jahres hat sich der "Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung" auf Bundesebene zur Politik für ländliche Räume zu Wort gemeldet und auf die Herausforderung des Schaffens gleichwertiger Lebensverhältnisse ausdrücklich hingewiesen. Welche konkreten Schritte sind notwendig und machbar, damit in strukturschwachen Regionen Dörfer und Kleinstädte als Wohnorte, Wirtschaftsstandorte und Freizeitorte für Menschen attraktiv werden?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , , ,
6. November 2018, 14.00 Uhr
Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Justus-von-Liebig-Weg 6

Bioökonomie und Biodiversität

Zweimal Bio – alles gut?

Nachwachsende Rohstoffe werden zur Erzeugung von Energie und Kraftstoffen eingesetzt. Ihre stoffliche Nutzung bietet die Chance, die chemische Industrie auf eine erneuerbare Basis zu stellen. Doch die starke Ausweitung des Anbaus nachwachsender Rohstoffe basierend auf wenigen landwirtschaftlichen Kulturen gefährdet die biologische Vielfalt. Wie kann es gelingen, nachwachsende Rohstoffe zu nutzen und gleichzeitig die Artenvielfalt zu erhalten?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
6. November 2018, 18.00 Uhr - 21.00 Uhr
Kiel, „Die Pumpe“, Haßstraße 22

100 Jahre Frauenwahlrecht

Und wer hat heute die Macht?

Am 30. November 1918 trat in Deutschland das allgemeine aktive und passive Wahlrecht für Frauen in Kraft. Der Weg dahin war lang und steinig. Ein Film aus der Zeit zeigt, wie Suffragetten für ihr Recht kämpften. Im Anschluss diskutieren wir die gegenwärtige Situation von Frauen in der Gesellschaft mit der schleswig-holsteinischen Finanzministerin Monika Heinold, der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Melanie Groß und der Journalistin Kathrin Emse.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
5. November 2018, 20.00 Uhr
Hamburg, Abaton-Kino, Allendeplatz 3

Alles ist gut

Film aus der Reihe: Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film

Am 5. November zeigen wir im Rahmen unserer Reihe: "Licht und Dunkel" den Film "Alles ist gut" von Eva Trobisch, Deutschland 2018, 94 Min. Im Anschluss an die Filmvorführung ist Heike Holz, Koordinierungsstelle Prävention in der Nordkirche, für das Gespräch mit dem Publikum eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
5. November 2018, 19.30 Uhr
Lübeck, Europäisches Hansemuseum, Gerichtssaal im Burgkloster, An der Untertrave 1

GlaubeNSbekenntnisse

Zwischen Widerstand und Ergebung – Die christlichen Kirchen im Nationalsozialismus

Das Gedenken an den 75. Jahrestag der Hinrichtung der Lübecker Märtyrer bietet Anlass, die Rolle der Kirchen zum Nationalsozialismus kritisch zu beleuchten.
Ein Gespräch zwischen den beiden Historikern, Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Lehmann, Kiel und Prof. Dr. Michael Kißener, Mainz.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
2. November 2018, 18.00 Uhr
Hamburg, betahaus - Eifflerstraße 43

Segensreiche Erfindung?

Wenn Roboter Menschen werden sollen

Roboter sollen immer "humanoider" werden. Was für Folgen hat es für die zwischenmenschliche Kommunikation, wenn sie zunehmend maschinell durchsetzt wird? Darüber diskutieren Prof. Dr. Joachim Höflich, Universität Erfurt, Alexander Wiedekind-Klein, Erfinder des "Segensroboters" und Alexander Zerdick, Direktor Google Deutschland, Hamburg.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
1. November 2018, 19.30 Uhr
Hamburg, Max-Brauer-Schule /Aula, Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1-3

Leg' doch mal das Handy weg!

Warum digitale Erziehung so schwer ist und wie sie doch gelingen kann I Im Rahmen der Evangelischen Akademiewoche 2018

Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit mit ihren Smartphones; zu viel, finden viele Eltern und manche Lehrerinnen und Lehrer. Ohne Frage: Die Generation Smartphone stellt sie vor ganz neue pädagogische Herausforderungen. Wie viel Smartphone ist zu viel?Wie lässt sich ein konstruktiver Umgang mit dem Handy lernen? Der Medienpädagoge Thomas Feibel analysiert die Probleme und macht Vorschläge, wie die digitale Erziehung besser gelingen kann.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Religion, Kultur und Medien, Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
1. November 2018, 17.00 Uhr - 22.00 Uhr
Neustrelitz, Alte Kachelofenfabrik, Sandberg 3a

Die heile Welt der Digitalisierung

Wie filmische Zukunftsvisionen Realität werden I Film & Gespräch I Im Rahmen der Evangelischen Akademiewoche

Sciencefiction-Filme sind ein Spiegel unserer Wirklichkeit. Sie behandeln grundlegende Fragen des Menschenseins. Ältere Filme zeigen eine technologische Zukunft, die heute bereits Gegenwart ist. In Filmen, die eigentlich aus einer anderen Zeit stammen, erkennen wir die Ambivalenzen unserer durch Digitalisierung geprägten Welt: künstliche Intelligenz als Konkurrenz zum Menschen oder Hilfe im Lebensalltag, virtuelle Welten zwischen Freiheitsversprechen und Überwachungspotential.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Religion, Kultur und Medien , , ,
31. Oktober 2018, 15.00 Uhr - 20.30 Uhr
Hamburg, Jenisch-Haus, Baron-Voght-Straße 50

"Schöne neue Welt"

Kultursalon zur Zukunft am Tag der Reformation - Veranstaltung im Rahmen der Akademiewoche 2018

In der Tat gibt es kaum ein Problem, für das nicht eine digitale Lösung angeboten wird und selten war eine Zeit so technikfixiert. Ist die Fantasie der letzte Rückzugsort des Menschen? Darüber sprechen wir in zwei Salons zum Reformationstag. Begrüßung und Einführung durch Bischöfin Kirsten Fehrs.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
30. Oktober 2018, 18.30 Uhr
Lübeck, St. Martin - Kastanienallee 15c

Werbung, Seelsorge oder Mission?

Das späte Interesse der Kirche an den Chancen digitaler Kommunikation

Lange haben die großen Kirchen in Deutschland die digitale Revolution verschlafen. Es diskutieren Ingo Dachwitz, Redakteur bei netzpolitik.org, Inke Raabe, Pastorin, Dr. Benedikt von Walter, Berater für digitale Strategien und Andreas Wandtke-Grohmann, Gemeindedienst der Nordkirche. Es moderiert Heiko von Kiedrowski, Pastor.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
29. Oktober 2018, 18.30 Uhr
Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg - Von-Melle-Park 3

Digital in die Zukunft

Deutsch-indische Perspektiven

Mit der Digitalisierung beschäftigt sich nicht nur die deutsche Öffentlichkeit: Mit "Digital India" hat die indische Regierung vor drei Jahren bereits ein umfangreiches Programm gestartet, das den Subkontinent nachhaltig verändern soll. Dr. Axel Siegemund, Zentrum für Mission und Ökumene, Dr. Rajnish Tiwari, TUHH, und Jürgen Webermann, ARD-Korrespondent, diskutieren die deutsch-indischen Perspektiven.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
29. Oktober 2018, 20.00 Uhr
Hamburg, Abaton-Kino, Allende Platz 3

Der Kuchenmacher

Film aus der Reihe Licht und Dunkel

Am 29. Oktober zeigen wir in unserer Filmreihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion" den Film "Der Kuchenmacher" von Ofir Raul Grazier, Israel/Deutschland 2017, 104 Min. Der junge deutsche Bäcker Thomas aus Berlin hat eine Affäre mir dem verheirateten Israeli Oren. Als dieser ums Leben kommt, reist Thomas nach Israel. Als Gast eingeladen für das Gespräch mit dem Publikum ist der Regisseur Ofir Raul Grazier.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
28. Oktober 2018 - 4. November 2018
An verschiedenen Orten in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

#Zwischen0und1

Evangelische Akademiewoche 2018

Am Sonntag vor dem Reformationstag startet bereits zum achten Mal unsere Akademiewoche. Das diesjährige Motto lautet: #Zwischen0und1

> mehr
, , , , ,
26. Oktober 2018, 18.00 Uhr - 27. Oktober 2018, 16.30 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4

Geht es auch mit weniger?

Nachhaltigkeit leben im ländlichen Raum

Das Klima ändert sich, Ressourcen werden knapp und die Vielfalt in der Natur ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Alternativen zum "Höher – Schneller – Weiter" sind gefragt. Bietet der ländliche Raum besondere Potentiale für ein "gutes" Leben, in dem weniger mehr ist? Gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus der Region machen wir uns auf die Suche nach Ideen und Initiativen für ein zukunftsfähiges Zusammenleben und gemeinsames Wirtschaften.

> mehr
Schleswig-Holstein Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
24. Oktober 2018, 19.00 Uhr
Hamburg, Dorothee-Sölle-Haus, Königstraße 54

Feiertag der Reformation

Vom gesellschaftlichen Umgang mit Luthers Antisemitismus

Vortrag und Diskussion mit Prof. Micha Brumlik, Berlin
Seit einigen Monaten gibt es in vier norddeutschen Bundesländern einen neuen staatlichen Feiertag: Am 31. Oktober soll der Reformationstag jetzt nicht nur von den Protestanten, sondern von allen Deutschen gefeiert werden. Dabei übergingen Kirchen und Parlamente den Protest, der vor allem von Repräsentanten jüdischer Gemeinden vorgebracht wurde.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
23. Oktober 2018, 10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

"Wie ein Fest nach langer Trauer"

Konflikte wahrnehmen – Versöhnung ermöglichen – Frieden stiften

Wo Menschen leben, stoßen unterschiedliche Interessen im persönlichen wie im gesellschaftlichen Leben aufeinander. Konflikte sind der Normalfall. Doch wenn diese mit Gewalt ausgetragen werden, kommt es zu Verletzungen und neuer Feindschaft. Wie kann Versöhnung gelingen, die den Opfern Gerechtigkeit widerfahren lässt und zugleich ein zukünftiges Miteinander in Frieden ermöglicht?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienGerechtigkeit, Teilhabe und BildungReligion, Kultur und Medien, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , ,
22. Oktober 2018, 20.00 Uhr
Hamburg, Abaton-Kino, Allendeplatz3

An den Rändern der Welt

Film aus der Reihe: Licht und Dunkel - Gespräche über Religion und Film

Am 22. Oktober zeigen wir um 20 Uhr im Rahmen unserer Filmreihe Licht & Dunkel den Film "An den Rändern der Welt" von Thomas Tielsch und Markus Mauthe, Deutschland 2018, 90 Min. Im Anschluss an die Filmvorführung sind der Regisseur Thomas Tielsch und der Fotograf Markus Mauthe für das Publikumsgespräch eingeladen.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
21. Oktober 2018, 11.00 Uhr
Hamburg, Abatonkino, Allende-Platz 3 / Grindelhof

Filmreihe: Die Rückkehr der Täter

Acht Dokumentarfilme von Hannes Heer mit Diskussion

"Mein 68 – ein verspäteter Brief an meinen Vater". Der Film versucht, 20 Jahre nach dem Ende der Studentenbewegung, eine im Leben gescheiterte Auseinandersetzung des Autors mit seinem Vater, der früher NSDAP-Mitglied und nach dem Krieg CDU-Wähler war, nachzuholen. Dieser reagierte auf den politischen Protest der Studierenden, indem er 1968 ohne Gespräch und per Brief alle Brücken zu seinem Sohn abbrach und diesen enterbte.

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
18. Oktober 2018, 19.00 Uhr
Hamburg, Patriotische Gesellschaft von 1765, Trostbrücke 6

Stadtumbau jetzt!

Wie aus der Hamburger Innenstadt ein lebendiger Begegnungsraum werden kann

Alle wollen eine lebenswerte, sozial vielfältige, kommunikative und nachhaltige Stadt. Doch zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft in Hamburg eine große Lücke. Wie kann sie geschlossen werden? Wie kann mehr Leben und Begegnung in den Stadtraum kommen? Was macht einen guten Platz aus? Darüber diskutieren Expertinnen und Experten untereinander und mit dem Publikum.

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und ErinnerungskulturJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Jugendpolitik und Dialog der Generationen Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
17. Oktober 2018, 18.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

"Hurra, ab jetzt geht es bergab"

Malerei und Grafik von Paetrick Schmidt I Kunst in der Diele

Der Künstler Paetrick Schmidt empfindet großes Vergnügen, sich in seiner Arbeit stetig zu verwandeln. In seinen Bildern erzählt er gerne kleine, manchmal absurde Geschichten. Die Motive erschafft er in verschiedenen Medien, sowohl digital mit dem Grafiktablett als auch analog mit Zeichenstift und Pinsel.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
15. Oktober 2018, 20.00 Uhr
Hamburg, Abaton-Kino, Allendeplatz 3/Grindelhof

Licht und Dunkel

Gespräche über Religion und Film

Die Reihe lädt dazu ein, religiöse und ethische Dimensionen aktueller Filme zu diskutieren. Im Anschluss an die Vorführungen sind kompetente Referentinnen und Referenten zu Gast. Weitere Informationen dazu und zu den einzelnen Filmen und Gästen folgen Ende September auf unserer Website www.akademie-nordkirche.de >

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
15. Oktober 2018, 20.00 Uhr
Hamburg, Abaton-Kino, Allendeplatz 3

Styx

Film aus der Reihe Licht und Dunkel

Am 15. Oktober starten wir unsere Filmreihe "Licht und Dunkel - Gespräche über Film und Religion" mit dem Film "Styx" von Wolfgang Fischer, Deutschland/Österreich 2018, 94 Min. Ein beklemmendes Drama über eine Notärztin, die im Mittelmeer mit ihrem manövrierunfähigen Schiff auf ein völlig überladenes Schiff mit Flüchtlingen trifft. Als Gast eingeladen für das Gespräch mit dem Publikum ist Dietrich Gerstner, Referent Menschenrechte und Migration, ZMÖ Hamburg.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Dr. Jörg HerrmannDr. Jörg Herrmann, , ,
12. Oktober 2018
Demmin, St. Bartholomaei, Kirchplatz 7

Neue Anfänge nach 1945?

Wanderausstellung über den Umgang der Evangelischen Kirchen mit ihrer NS-Vergangenheit in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Wie viele Institutionen hat sich auch die Evangelische Kirche längst kritisch mit ihrer Rolle im "3. Reich" befasst. Was aber geschah nach 1945? Die Ausstellung, die sich mit der Vergangenheitspolitik der westlichen Landeskirchen der Nordkirche beschäftigt, ist nun in Mecklenburg-Vorpommern zu sehen. Unterschiede und Parallelen von West und Ost werden aufgezeigt. An der Eröffnung wird Propst Gerd Panknin teilnehmen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
9. Oktober 2018, 19.30 Uhr
Greifswald, Dom St. Nikolai, Domstraße 54

Verlust und Neubeginn

Oder: Wo anfangen in Vorpommern? I Im Rahmen der Wanderausstellung der Nordkirche "Neue Anfänge nach 1945?"

Der Neubeginn der pommerschen Landeskirche hatte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges schwierigste Ausgangsbedingungen. An diesem Abend soll geklärt werden, welche Probleme und Fragen sich stellten, wer sie aufnahm und welche Entscheidungen fielen. Die Entscheidungssituation in eine unbekannte Zukunft bestimmt auch unsere Gegenwart.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
8. Oktober 2018, 18.30 Uhr
Hamburg, Hauptkirche St. Jacobi, Steinstraße

Der Staat als Sterbehelfer?

Grenzgänge am Ende des Lebens

Ein höchstrichterliches Urteil hat unerwartet eine neue Brisanz in die jahrzehntelange Diskussion um Sterbehilfe gebracht: Sollen todkranke Patientinnen und Patienten künftig tatsächlich mit Hilfe von Behörden aus dem Leben scheiden dürfen? Ist Sterbehilfe eine staatliche Dienstleistung, die Bürgerinnen und Bürger einklagen können? Mit Prof. Steffen Augsberg vom Deutschen Ethikrat, dem SPD-Politiker Dr. Matthias Bartke und dem Philosophen Prof. Volker Gerhardt.

> mehr
Hamburg Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
1. Oktober 2018, 15.00 Uhr - 19.00 Uhr
Rostock, der Veranstaltungsort wird bekannt gegeben

Der NSU im Nordosten Deutschlands

Die Veranstaltung ist auf den 25. Februar 2019 verschoben

Mecklenburg-Vorpommern war nicht nur Rückzugsraum des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU). Mehmet Turgut wurde in Rostock ermordet, Banküberfälle fanden in Stralsund statt. Und es bleiben offene Fragen: Welche Verbindungen gab es zu rechtsextremistischen Kreisen in der Region? Wo steht das Bundesland in der Aufarbeitung, nachdem nun endlich ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss eingerichtet worden ist?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , , ,
28. September 2018, 10.00 Uhr - 29. September 2018, 14.00 Uhr
Lubmin, Bildungshaus am Meer, Gartenweg 5

Auf dem Weg zur digitalen Souveränität

Barcamp Medienpraxis Vorpommern I Medienakademie

Beim Barcamp kommen Menschen zusammen, die sich aktiv in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit digitalen Themen beschäftigen. Es bietet die Möglichkeit, eigene Erfahrungen weiterzugeben und/oder vom Wissen der anderen zu profitieren. Es treffen sich Gleichgesinnte, die sich den Herausforderungen der digitalen Gesellschaft stellen und Medienkompetenz in Vorpommern stärken wollen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Jugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der Generationen, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , ,
28. September 2018, 18.30 Uhr - 30. September 2018, 13.30 Uhr
Zingst, Zingsthof, Landstraße 1

Meins oder Deins

Aspekte demokratischer Streitkultur I Familienakademie

"Meins!", ein Aufschrei, der zum Beispiel einen Streit um ein beliebtes Spielzeug ankündigt. Wenn unterschiedliche Interessen im Leben aufeinander treffen, entstehen Konflikte. Sie gehören zum Alltag. In Familien wird Streiten gelernt: Streithähne werden beruhigt und Regelungen ausgehandelt. Wir werden verschiedenePerspektiven einnehmen, unterschiedliche Werteverstehen und kreative Lösungsansätze austauschen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturGerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und BildungDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Gerechtigkeit, Teilhabe und Bildung Claudia CarlaCornelia EwertClaudia Carla, Cornelia Ewert, ,
28. September 2018, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Züssow, Hotel Ostseeländer, Gustav-Jahn-Straße 6

Gleichwertige Lebensverhältnisse als politisches Handlungsziel

Die Veranstaltung ist auf den 9. November verschoben

Das Schaffen gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land wie in Ost und West wird immer wieder diskutiert. Welche konkreten Schritte sind notwendig und machbar, damit in strukturschwachen Regionen Dörfer und Kleinstädte als Wohnorte, Wirtschaftsstandorte und Freizeitorte für Menschen attraktiv werden oder bleiben? Was braucht es an Miteinander von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um solche lebenswerte Orte zu schaffen?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , , ,
27. September 2018, 19.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Ein T-Shirt = 10 Badewannen Wasser?

Warum Wasser ein so kostbares Gut ist

121 Liter Wasser verbraucht ein Mensch in Deutschland durchschnittlich am Tag fürs Putzen, Duschen, Kochen, Trinken. Drastisch mehr Wasser wird "unsichtbar" für die Herstellung von Produkten verbraucht. Wie man besser mit dieser kostbaren Ressource umgehen kann und warum Wasser oft so ein knappes Gut ist, erzählt Nicole Rönnspieß von "Brot für die Welt".

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungNachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , , ,
26. September 2018, 19.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Humor und Barmherzigkeit im Islam (3)

Lachen im Dienst der Barmherzigkeit

Dass die Barmherzigkeit Gottes gleich im ersten Satz des Koran hochgelobt wird, wissen viele. Weniger bekannt ist die Humortradition im Islam. Der Religionswissenschaftler und Autor Harald-Alexander Korp zeigt, wie das Lachen im Dienste der Barmherzigkeit geschehen kann und Barmherzigkeit aus einem Sinn für Humor erwächst.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
25. September 2018, 20.00 Uhr
Bordesholm, Christuskirche, Bahnhofstraße 60

Humor und Barmherzigkeit im Islam (2)

Lachen im Dienst der Barmherzigkeit

Dass die Barmherzigkeit Gottes gleich im ersten Satz des Koran hochgelobt wird, wissen viele. Weniger bekannt ist die Humortradition im Islam. Der Religionswissenschaftler und Autor Harald-Alexander Korp zeigt, wie das Lachen im Dienste der Barmherzigkeit geschehen kann und Barmherzigkeit aus einem Sinn für Humor erwächst.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
25. September 2018, 17.00 Uhr
Greifswald, Dom St. Nikolai, Domstraße 54

Neue Anfänge nach 1945?

Wanderausstellung über den Umgang der Evangelischen Kirchen mit ihrer NS-Vergangenheit in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Wie viele Institutionen hat sich auch die Evangelische Kirche längst kritisch mit ihrer Rolle im "3. Reich" befasst. Was aber geschah nach 1945? Die Ausstellung, die sich mit der Vergangenheitspolitik der westlichen Landeskirchen der Nordkirche beschäftigt, ist nun in Mecklenburg-Vorpommern zu sehen. Unterschiede und Parallelen von West und Ost werden aufgezeigt. An der Eröffnung wird Propst Gerd Panknin teilnehmen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
24. September 2018, 18.30 Uhr
Schleswig, Kreishaus Schleswig, Flensburger Straße 7

Humor und Barmherzigkeit im Islam (1)

Lachen im Dienst der Barmherzigkeit

Dass die Barmherzigkeit Gottes gleich im ersten Satz des Koran hochgelobt wird, wissen viele. Weniger bekannt ist die Humortradition im Islam. Der Religionswissenschaftler und Autor Harald-Alexander Korp zeigt, wie das Lachen im Dienste der Barmherzigkeit geschehen kann und Barmherzigkeit aus einem Sinn für Humor erwächst.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
22. September 2018, 09.00 Uhr - 18.00 Uhr
Abfahrt und Ankunft in Rostock, Treffpunkt wird den Teilnehmenden bekanntgegeben

"Ich bedaure nichts"

Auf den Spuren von Brigitte Reimann I Exkursion

Die lebenshungrige Schriftstellerin Brigitte Reimann zog 1968 von Hoyerswerda nach Neubrandenburg, wo sie bis zu ihrem frühen Tod 1973 lebte und arbeitete. In ihrem Frühwerk war sie dem Bitterfelder Weg verpflichtet. Mit der Zeit veränderten sich ihre politische Haltung und ihr literarischer Anspruch. Wie wird Brigitte Reimanns Werk heute wahrgenommen? Die Exkursion gibt einen Einblick in das Werk und das bewegende Leben dieser Schriftstellerin.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , Wiebke Juhl-NielsenWiebke Juhl-Nielsen, , ,
21. September 2018, 18.00 Uhr - 23. September 2018, 14.00 Uhr
Bad Malente-Gremsmühlen, Gustav-Heinemann- Bildungsstätte, Schweizer Straße 58

1968 reloaded?

Gedenkstätten auf der Suche nach ihrer Bedeutung für die nächste Generation I 12. Landesgedenkstättentagung

Für die Generation der 68er war die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zentral. Doch welche Bedeutung hat die Erinnerung heute und damit die Gedenkstättenarbeit? Insbesondere für die junge Generation? 50 Jahre nach der Studentenrevolte stellt sich für die Gedenkstätten die Frage nach ihrer Rolle in den aktuellen Debatten um Ethik, Moral und Menschenrechte.

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
20. September 2018, 19.00 Uhr
Flensburg, Flensburger Tafel der Johanniter Unfall-Hilfe e.V., Waldstraße 3

Die Tafeln

Arbeit zwischen Gerechtigkeit und Barmherzigkeit I Horizonte der Gerechtigkeit

Das Konzept der Tafeln ist einfach und genial: Bevor gute Lebensmittel in Supermärkten weggeworfen werden, gibt die Tafel sie an bedürftige Menschen. Doch verfestigt dieses Angebot auch die Überfluss-Mentalität in der Gesellschaft? Geben die Tafeln als Almosen, worum Menschen in einem reichen Staat eigentlich nicht erst bitten sollten? Eine Diskussion am "Tatort", bei der Tafel in Flensburg mit Gerhard Wegner vom SozialwissenschaftlichenInstitut der EKD und Klaus Grebbin, Leiter der Tafel Flensburg.

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , , , ,
18. September 2018, 19.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Böden bewahren

Über einen enkeltauglichen Umgang mit unserem Land

Wir leben zu oft auf Kosten kommender Generationen. Dass es möglich ist, anders zu wirtschaften, zeigt Dr. Stephan Albrecht am Beispiel der Landwirtschaft. Er erläutert die aktuellen Rahmenbedingungen beim Umgang mit dem Land und stellt Alternativen vor: Genossenschaften, Direktvermarktung oder auch Gemeinschaften einer Solidarischen Landwirtschaft.

> mehr
Schleswig-Holstein Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, , , ,
17. September 2018, 12.15 Uhr - 14.00 Uhr
Hamburg, Palais Esplanade, Esplanade 15

Derzeit leben in Deutschland 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Bis 2050 soll sich die Zahl verdoppeln. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen ist diese Krankheit eine Herausforderung, der sie keinen Tag ausweichen können. Eingeladen sind der Journalist und Buchautor Burkhard Plemper und Susanne Busch, Professorin für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW).  

> mehr
Hamburg Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, , Jürgen HeiligJürgen Heilig, , ,
14. September 2018, 09.30 Uhr - 16.30 Uhr
Rostock, Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19

Die Schule ist (k)ein religionsfreier Ort?

Umgang mit den Überzeugungen der Schülerinnen und Schüler I Gute Schule heute

Schülerinnen und Schüler bringen ihre religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen aus den Elternhäusern mit in die Klassenräume. Sie sind Teil der Vielfalt, auch und gerade an einem neutralen Ort wie der Schule. Mit der Zuwanderung hat dies noch zugenommen und stößt auf einige Verunsicherungen bei den Lehrkräften. Wir beschäftigen uns mit grundsätzlichen Fragen und diskutieren über den konkreten Umgang in den Schulen und die dazu nötigen Kompetenzen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Gerechtigkeit, Teilhabe und BildungJugendpolitik und Dialog der GenerationenGerechtigkeit, Teilhabe und Bildung, Jugendpolitik und Dialog der Generationen, Cornelia EwertClaudia KühhirtCornelia Ewert, Claudia Kühhirt, ,
14. September 2018, 19.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

Trotzdem Salz der Erde?

Ist Kirche ohne Gott denkbar?

90 Prozent der Kirchenmitglieder nehmen keine Angebote der Kirche wahr. Viele von ihnen haben keine konkrete Gottesvorstellung. Sie bleiben in der Kirche aus vielfältigen Gründen: Weil sie die sozialen Aufgaben wichtig finden, weil sie das Bildungsangebot schätzen oder auch einfach aus Tradition. Doch wie kommt die Kirche mit ihren Mitgliedern, für die der Gottesbezug nicht zentral ist, wieder in Kontakt?

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
12. September 2018, 18.30 Uhr
Rostock, Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19

Im Land der Filet-Esser

Was passiert mit dem Rest? I Fleisch ist kein Gemüse

Nur ein Drittel eines Schweinekörpers kommt auf unsere Teller. Der Rest findet Verwendung als Tierfutter, Rohstoff für Energie oder wird in den globalen Süden exportiert. In letzter Zeit haben Gourmets den Genuss der Teile wiederentdeckt, die lange verschmäht wurden. Kennen Sie den Verein zur Förderung des Ansehens der Blut- und Leberwürste oder die Bewegung "nose to tail"?

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
9. September 2018, 12.00 Uhr - 16.00 Uhr
Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegenmarkt 4

(Ein-)Blick ins Haus

Tag des offenen Denkmals

Das Rostocker Büro der Evangelischen Akademie der Nordkirche befindet sich in einem der ältesten Häuser der Stadt; seine Ursprünge gehen zurück bis ins 13. Jahrhundert. Nur sparsam vorgenommene Veränderungen an der  Bausubstanz und denkmalgerechte Sanierungen machen einen Blick in die Geschichte möglich. Zugänglich ist das Haus vom Keller bis zum – nicht ausgebauten! – Dachboden.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
7. September 2018, 18.00 Uhr - 8. September 2018, 17.00 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

Wenn Überzeugungen in Gewalt umschlagen

Religionen zwischen Friedensstiftung und Gewaltpotential

Weltweit sind kriegerische Auseinandersetzungen zur schrecklichen Normalität geworden. Dem Frieden der Welt zu dienen ist eine der nach wie vor vordringlichsten Aufgaben. Dabei ist zu  beachten: Weder friedensethische Debatten noch das Analysieren von Kriegsursachen oder die Suche nach praktischen Wegen zu einem gerechten Frieden kommen an der Frage vorbei, welche Rolle Religionen in diesem Zusammenhang spielen.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Religion, Kultur und MedienDemokratische Kultur und ErinnerungskulturReligion, Kultur und Medien, Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, , , ,
5. September 2018, 21.30 Uhr - 7. September 2018, 23.00 Uhr
Hamburg, Königstraße 54

»Zivil und ungehorsam«

Kunstaktion erinnert an die Theologin Dorothee Sölle

Vor 50 Jahren veranstaltete Dorothee Sölle das erste politische Nachtgebet. Wir wollen mit einer Aktion an die streitbare und kreative Theologin erinnern. Kurze Redebeiträge von Menschen aus Kirche und Stadt werden Schlaglichter werfen, welche Impulse von Dorothee Sölle für unsere Kirche heute wichtig sind oder wären. Parallel dazu wird die Künstlerin Nikola Dicke an drei Abenden Lichtgraffiti an die Fassade des Dorothee-Sölle-Hauses projizieren.
 

> mehr
Hamburg Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
5. September 2018, 18.30 Uhr
Kiel, Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70

Unter weitem Himmel

Der Beitrag der Religion für die Integration aus der Sicht von Frauen

Religion kann ein kleines Stück Heimat sein, das man in die Fremde rettet. Frauen verschiedenen Glaubens aus unterschiedlichen Teilen der Welt kommen an diesem "Parlamentarischen Abend" miteinander ins Gespräch und erzählen von ihren Erfahrungen: Wo war ihr Glaube Hilfe bei der Integration, wo Hemmnis? Im Gespräch mit Politikerinnen überlegen sie, wie die Chancen der Religion besser genutzt werden können.

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
1. September 2018, 15.00 Uhr
Ladelund, KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte, Raiffeisenstraße 3

Ravensbrück 1939–1945

Christliche Frauen im Konzentrationslager

Die Ausstellung, die noch bis zum 1. September zu sehen ist, zeichnet die Lebenswege von dreizehn Frauen nach, die sich aufgrund ihrer Geisteshaltung kritisch oder oppositionell gegenüber dem NS-Regime verhalten hatten und deshalb verhaftet worden waren. Zum Abschluss der Ausstellung hält Jan van Ommen einen Vortrag über seine Mutter unter dem Titel "Eine Bibel im KZ. Eine Christin berichtet von ihren Erfahrungen in den KZs Vught, Ravensbrück und Dachau".

> mehr
Schleswig-Holstein Demokratische Kultur und ErinnerungskulturDemokratische Kultur und Erinnerungskultur, , Dr. Stephan LinckDr. Stephan Linck, , ,
28. August 2018, 17.00 Uhr - 29. August 2018, 16.00 Uhr
Breklum, Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 4-13

"Ein lieblich Opfer"?

Über das Opferverständnis in den Religionen

In der religiösen Sprache sind "Opfer" die Gaben, die Gott gebracht werden. In den Erzählungen, die Christen, Juden und Muslime verbinden, hat das Opfer oft eine zentrale, aber unterschiedliche Bedeutung. Gemeinsam schauen Christen, Juden und Muslime bei dem Studientag: Was verbindet beim Verständnis von "Opfer"? Wo trennen sich die Wege? Und: Welche Bedeutung hat der Opferbegriff im interreligiösen Miteinander?

> mehr
Schleswig-Holstein Religion, Kultur und MedienReligion, Kultur und Medien, , , , ,
24. August 2018, 18.30 Uhr - 26. August 2018, 13.30 Uhr
Güstrow, Haus der Kirche, Grüner Winkel 10

W.A.L.D.

Wir alle leben davon I Spaziergänge in Mecklenburg-Vorpommern

Wälder sind selbstverständlicher Bestandteil der Landschaft unseres Bundeslandes. Sie bieten Raum für Tiere und Pflanzen, produzieren nachwachsende Rohstoffe, sind wertvoll für unser Klima und schenken uns Erholung. Wald ist eben mehr als Bäume. Mit Vorträgen, Wanderung und Gesprächen erkunden wir den Wald und setzen uns mit den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Waldes auseinander.

> mehr
Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Entwicklung und NaturwissenschaftenNachhaltige Entwicklung und Naturwissenschaften, , Dr. Tanja Flehinghaus-RouxDr. Tanja Flehinghaus-Roux, , ,
24. August 2018, 17.00 Uhr - 26. August 2018, 12.00 Uhr
Sassen, Zum Schwingetal 16