Veranstaltungen
27. Juni 2025 - 6. Dezember 2025
Breklum, Christian Jensen Kolleg und ONLINE, Kirchenstraße 13
30. Juni 2025, 07.00 Uhr - 18.00 Uhr
Schwerin, Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Lennéstraße 1
Ausbildung zum / zur Demokratie-Coach
Wir im Landtag
Kompetenzen stärken für Demokratieförderung
Wie geht eigentlich Politik in Mecklenburg-Vorpommern?
In mehreren Modulen werden interessierte Engagierte in ihren Kompetenzen und mit Wissen gestärkt, in ihren jeweiligen regionalen Zusammenhängen auf ganz verschiedenen Ebenen Demokratieförderung umzusetzen.
Wie geht eigentlich Politik in Deutschland? Was ist der Unterschied zwischen Landespolitik und Bundespolitik und welche Möglichkeiten haben migrantische Jugendliche in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern für politische Teilhabe? Wir lernen die Struktur und das System der Politik besser kennen und auch Menschen, die Politik machen.
mehr
mehr
weitere Veranstaltungen
 
epd Dokumentation
Sexualisierte Gewalt
Ein Jahr ForuM-Studie
Die epd-Dokumentationen zur unserer Tagung "Ein Jahr ForuM-Studie: Kulturwandel im Fokus" ist erschienen!

Sie enthält die Vorträge, Praxisbeispiele und die Arbeitsgruppenergebnisse der Veranstaltung zu sexualisierter Gewalt in der Kirche im Februar 2025 in Breklum im Christian Jensen Kolleg.

44 Seiten, 6 Euro, zu bestellen beim kundenservice@epd.de
 
Pastor Prof. Dr. Henning Theißen
Dienstsitz Rostock
Neuer Akademiedirektor

Die Nordkirche beruft Pastor Prof. Dr. Henning Theißen zum 1. August 2025 zum Direktor der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Der profilierte Theologe bringt langjährige wissenschaftliche Erfahrung und gesellschaftliche Expertise in die Leitung des Arbeitsbereichs ein. Dienstsitz ist das Akademie-Büro Rostock.

„Pastor Prof. Dr. Henning Theißen verbindet auf herausragende Weise wissenschaftliche Tiefe mit kirchlicher Praxis und gesellschaftlicher Relevanz. Mit seiner Erfahrung, theologische Reflexion in öffentliche Debatten einzubringen und Räume für kontroverse, aber respektvolle Gespräche zu schaffen, steht er für eine dialogorientierte Kirche in der Mitte der Gesellschaft", erklärte die Vorsitzende der Kirchenleitung, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.

Zur Pressemitteilung

 

Der Raub | Enteignung und Vertreibung der jüdischen Geschäftsleute am Neuen Wall in Hamburg

Bevor die jüdische Bevölkerung von den Nazis interniert, ermordet oder vertrieben wurde, wurde sie ihres Besitzes beraubt. Das Schlagwort der Jahre 1938/39 hieß "Arisierung".

So gab es beispielsweise in der Hamburger Geschäftsstraße "Neuer Wall" vor dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Geschäfte und Unternehmen in jüdischem Besitz. Wer waren die Menschen, die einst hier gearbeitet haben? Was wurde aus Ihnen?

Der Historiker und Journalist Cord Aschenberenner recherchierte im Auftrag der Evangelischen Akademie der Nordkirche viele dieser Schicksale. Anfang März 2025 ist unsere Publikation "Der Raub" im Wachholtz Verlag erschienen.

Mehr über unser Projekt "Neuer Wall" lesen Sie hier

 

Cover der Akademie-Publikation "Der Raub"