Namhafte Gäste bei den Evangelischen Akademietagen. Eröffnung am 29. Oktober in der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis.
Pressemitteilung
Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische Frage. Er birgt auch sozialen Sprengstoff. Was ist in Zeiten knapper Kassen wichtiger: Die Einhaltung der selbst gesteckten Klimaschutzziele oder beispielsweise bezahlbarer Wohnraum? Lässt sich die Welt retten – ohne den sozialen Frieden zu gefährden? Und woran scheitert bislang eine kohärente Strategie? Namhafte Gäste bei der 12. Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg.
Pressemitteilung >
Programmflyer >
Unter dem Titel „ICH“ laden die diesjährigen Evangelischen Akademietage zur kritischen Reflexion über Selbstoptimierung und Selbstinszenierung, Einsamkeit und Identität ein. Die Veranstaltungsreihe wird am 30. Oktober in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen eröffnet.
Pressemitteilung >
Pastorin Maike Lauther-Pohl (54) ist neue Studienleiterin in Schleswig-Holstein für die Themengebiete Gesellschaft und Religion.
Pressemitteilung >
Namhafte Vertreter aus Politik, Sozialverbänden, Ärzteschaft und Ethikrat bei Tagung der Evangelischen Akademie der Nordkirche am 31. März in Hamburg
Pressemitteilung >
Einladung zur Diskussion über das Thema Landflucht im Rahmen unserer Sachbuch-Reihe "Viertel nach Zwölf. Hamburger Mittagsgespräche" am 22. Februar.
Pressemitteilung >
Die Eröffnung und weitere Veranstaltungen werden per Livestream übertragen.
Pressemitteilung >
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt eröffnet am 24. Oktober im Hamburger Michel die "Evangelischen Akademietage 2021" zum Thema "In Zukunft ..."
Pressemitteilung >
Die 11. Konferenz zur sozialen Spaltung diskutiert am 20. September mit namhaften Gästen über sozialpolitische Konsequenzen der Pandemie.
Pressemitteilung >
Eine neue Online-Reihe zur ökologischen Transformation entwickelt Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Zu Gast im „Transformationssalon“ sind namhafte Expertinnen und Experten.
Pressemitteilung >
Das 8. „Forum Kirche und Rechtsextremismus im Norden“ fand in diesem Jahr in Güstrow statt. Mit Experten wurde über die Folgen von Verschwörungserzählungen für den demokratischen Diskurs diskutiert. Die nächste Tagung ist für 2022 geplant.
Pressemitteilung >
Was verband Erich Fried mit Michael Kühnen? Dass ausgerechnet der Dichter Erich Fried, dessen Vater von der Gestapo totgeprügelt wurde, Jahre später eine Brieffreundschaft mit einem Neonazi-Führer beginnen würde, hätte wohl niemand vermutet.
Nach fast 17 Jahren Akademieleitung tritt Pastor Klaus-Dieter Kaiser mit Wirkung zum 1. Januar 2021 in den Ruhestand. Die ursprünglich für den Dezember geplante Verabschiedung wurde wegen der Corona-Pandemie ins Frühjahr verschoben.
Bischöfin Kirsten Fehrs (Sprengel Hamburg und Lübeck) schafft zusammen mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche einen Raum, in dem sachkundig, differenziert und kontrovers diskutiert werden soll: Wieweit darf die Freiheit zugunsten des Infektionsschutzes eingeschränkt werden?
Seit 2017 spielt der Norden mit dem Grundgesetz Memory. Das von der Evangelischen Akademie der Nordkirche und ihren Regionalzentren für demokratische Kultur entwickelte Kartenspiel zu den Grundrechten wurde bislang rund 7000 Mal von Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie von Privatpersonen bestellt – jetzt kann man endlich auch online die "Meinungsfreiheit", das "Recht auf Vergesellschaftung" oder die "Freizügigkeit" aufdecken.
Vor der Bürgerschaftswahl ist es eines der Topthemen: Wer nach Hamburg zieht oder in der Hansestadt umziehen muss, findet kaum noch eine bezahlbare Bleibe. Schon gar nicht im Stadtzentrum und als Familie. Für den Niedriglohnempfänger, die Studentin oder den Rentner sieht es noch schlechter aus. Viele von ihnen können sich Urbanität nicht mehr leisten, mit allen Folgen für die soziale Schichtung der Stadt.
Voller Entsetzen und mit Empörung haben wir die Nachrichten vom Angriff auf die Synagoge in Halle an der Saale und auf die sich in ihr anlässlich des Feiertages Jom Kippur zum Gebet versammelten Menschen vernommen.
In diesem Herbst feiert Deutschland den 30. Jahrestag des Mauerfalls. Zugleich steht der Osten mit den jüngsten Landtagswahlergebnissen im Blickfeld der bundesweiten Aufmerksamkeit. Die einstige Grenze scheint zwar verblasst zu sein, aber neben vielen Erfolgsgeschichten sind Momente deutsch-deutscher Desintegration unübersehbar. Zahlreiche Menschen im "Beitrittsgebiet" fühlen sich heimatlos.
Am Freitag, den 13. September 2019 findet in Hamburg die "Lange Nacht des Deutschen Menschenrechts-Films" statt. Ab 18 Uhr zeigt das Abaton Kino die Ende 2018 mit dem "Deutschen Menschenrechts-Filmpreis" prämierten Werke. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind anwesend und führen jeweils zu Beginn der Vorführung in ihre Filme ein.
Mit Yves Bizeul verlieren wir einen lieben Menschen, der mit seinem Scharfsinn und mit seinem Humor ein großartiger Gesprächspartner für unsere Evangelische Akademie gewesen ist. Er hinterlässt eine Lücke, die so nicht zu füllen ist.
Die 9. Konferenz zur sozialen Spaltung beschäftigt sich am 9. April mit den Folgen von Digitalisierung.
Gemeinsame Tagung von Evangelischer Akademie der Nordkirche und Landeszentrale für politische Bildung am 25. Marz 2019
Die diesjährige Evangelische Akademiewoche rund um den Reformationstag behandelt zwischen 28. Oktober und 4. November das Thema Digitalisierung
Abendveranstaltung mit Ethik-Experten zu einem umstrittenen Urteil des Bundesverwaltungsgerichts am 8. Oktober in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi.
Seit 2016 war die Ausstellung der Evangelischen Akademie der Nordkirche zwischen Lübeck, Flensburg und Hamburg unterwegs. Warum wird ein westdeutsches Thema in den Osten getragen?
Wie aktuell sind die Ideen der streitbaren Theologin Dorothee Sölle (1929-2003) heute? Unter dem Motto »Zivil und ungehorsam« geht eine Kunstaktion in Hamburg Altona vom 5. bis 7. September dieser Frage nach. Anlass sind 50 Jahre "Politisches Nachtgebet"
Hamburger Chef der Agentur für Arbeit, Sönke Fock: Soziale Herkunft darf nicht über Bildung entscheiden. Die 8. Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg tagt am 27.2. zum Thema "Illusion Chancengleichheit – Wer bleibt im Bildungswesen auf der Strecke?"
Wer bleibt im Bildungswesen auf der Strecke? Was geschieht mit den deutlich über 500 Jugendlichen, die Jahr für Jahr allein in Hamburg die Schule ohne Abschluss verlassen?
Am Mittwoch, 17. Januar, gründet sich in Kiel das "Akademiebündnis Schleswig Holstein". Es spricht der Rechtsextremismusexperten Prof. Dr. Fabian Virchow.
Pastor Joachim Kretschmar wird am 4. Dezember 2017 in sein Amt als Studienleiter für Gesellschaft und Religion eingeführt.
Die siebte Evangelische Akademiewoche rund um den Reformationstag diskutiert zwischen 29. Oktober und 5. November 2017 unter anderem das aktuelle Thema Populismus.
40 Jahre nach dem "Deutschen Herbst" – mit einer Tagung, einer Ausstellung und einer Buchveröffentlichung blickt die Evangelische Akademie der Nordkirche auf die Zeit des RAF-Terrorismus zurück und beleuchtet die Rolle der Evangelischen Kirche.
"Am Katzentisch der Macht? – Nichtregierungsorganisationen und Regierende beim G20-Gipfel", so heißt eine Veranstaltung, zu der die Evangelische Akademie der Nordkirche zusammen mit mehreren Kooperationspartnern am kommenden Montag (12. Juni 2017, 18.30 Uhr) in das Ökumenische Forum HafenCity (Shanghaiallee 12) einlädt. Dazu werden u.a. der Hamburger Staatsrat Wolfgang Schmidt sowie Attac-Vertreter Thomas Eberhardt-Köster erwartet.
Die Grundrechte unserer Demokratie sind ein hohes Gut, mit denen keiner "spielen" sollte. Die Evangelische Akademie der Nordkirche und ihre Regionalzentren für demokratische Kultur haben auf dem am Donnerstag (30. März) zu Ende gegangenen Kinder- und Jugendhilfetag 2017 in Düsseldorf jedoch ihr neu entwickeltes "Spiel mit den Grundrechten unserer Demokratie" vorgestellt, das bei den Kongressbesuchern auf großes Interesse gestoßen ist.
Startschuss für einen attraktiven Jugend-Video-Wettbewerb: Anlässlich "500 Jahre Reformation" sind landesweit Jugendliche der 7. und 8. Klassenstufe (13 bis 15 Jahre) aufgerufen, sich mit den Themen "Reformation" und "Freiheit" zu beschäftigen und einen bis zu 500 Sekunden langen Kurzfilm mit dem Handy, einer Videokamera oder dem Fotoapparat zu drehen.
Was bewegen die christlichen Kirchen unter dem Leitbild des gerechten Friedens? Verantwortliche in Kirchen und Initiativen und Gruppen aus evangelischen Kirchen, der römisch-katholischen Kirche, den Freikirchen und den orthodoxen Kirchen, die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen kooperieren, stellten am 2. und 3. Dezember 2016 auf der Tagung "Kirchen des gerechten Friedens werden" in Hamburg diese selbstkritische Frage.
Alljährlich rund um den Reformationstag (31. Oktober) findet in Norddeutschland die "Evangelische Akademiewoche" statt. Das Thema 2016 lautet "Revolution". Rund 20 Kooperationspartner der Evangelischen Akademie der Nordkirche wirken in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein mit.
"Die Reformation – eine Revolution?" 500 Jahre nach Luther debattieren Landesbischof Gerhard Ulrich und Weihbischof em. Dr. Hans-Jochen Jaschke diese Frage aus ökumenischer Perspektive. Damit eröffnen sie am Abend des 30. Oktober die Evangelische Akademiewoche 2016 in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi. War Luther ein Revolutionär? Oder brachte er die Dinge wieder ins Lot, um den Preis der Kirchenspaltung?
Alljährlich rund um den Reformationstag (31. Oktober) findet in Norddeutschland die "Evangelische Akademiewoche" statt. Das Thema 2016 lautet "Revolution". Rund 20 Kooperationspartner der Evangelischen Akademie der Nordkirche tragen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern unterschiedliche Perspektiven aufs Thema bei. Dabei reicht das Spektrum der mehr als 20 Veranstaltungen von der theologischen und historischen Debatte über die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Umsturz bis hin zur digitalen "Revolution 4.0" der Gegenwart.
Zum zehnten Mal haben der Landesjugendring und der Landtag Mecklenburg-Vorpommern vom 20. bis 23. Juni 2016 junge Menschen eingeladen, sich mit der Arbeit des Landesparlaments vertraut zu machen. In Diskussionen und Workshops können die 14- bis 25-Jährigen mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch kommen und ihre Themen und Ideen einbringen. Die Evangelische Akademie der Nordkirche unterstützt gemeinsam mit ihrem Regionalzentrum für demokratische Kultur Landkreis und Hansestadt Rostock zum dritten Mal die Veranstaltung.
Über Monate gehörten Bohrmaschinenlärm, rumpelnde Parkettschleifer und zeitweise fehlendes Wasser und Strom zum Rostocker Akademiealltag. Auf zwei Etagen wurde Am Ziegenmarkt 4 gearbeitet, um aus den vorhandenen Räumlichkeiten moderne Büros, Besprechungs- und Veranstaltungsräume werden zu lassen. Alles passierte unter den strengen Augen der Denkmalpfleger, die das Haus mit dem mittelalterlichen Keller, der gotischen Rückwand und dem barocken Vordergiebel zu den ältesten der Stadt zählen.
Nach mehr als einjähriger Bauzeit nimmt das Rostocker Büro der Evangelischen Akademie der Nordkirche am 3. März 2016 offiziell die Arbeit in den denkmalgerecht sanierten Räumen Am Ziegenmarkt 4 wieder auf. Die Akademie ist bereits seit 2000 Mieterin im hiesigen "Alten Kantorat". Nun stehen nach umfangreichen Bauarbeiten neben modernen Büros auch Veranstaltungsräume zur Verfügung.
Landesbischof Gerhard Ulrich eröffnete am 29. Januar in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi die Wanderausstellung "Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen". Rund 150 Menschen nahmen an der Eröffnung teil.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) setzt die Aufarbeitung der Geschichte ihrer nordelbischen Vorgängerkirchen in der Zeit des Nationalsozialismus und danach fort.
Das Thema "Flüchtlinge" beherrscht seit Monaten die öffentlichen Debatten. Was braucht es an ethischer Haltung, an Empathie und an rechtsstaatlichem Verwaltungshandeln, damit Integration gelingen kann?
Im vergangenen Sommer stellte er die Umweltenzyklika des Papstes vor. Vor Weihnachten war er beim Pariser Klimagipfel einer der gefragtesten deutschen Experten. Nun ist der Potsdamer Klimaforscher Prof. Hans Joachim Schellnhuber Gast bei der Evangelischen Akademie der Nordkirche, um über sein jüngst veröffentlichtes neues Buch "Selbstverbrennung" zu sprechen, das "Die Zeit" als sein "Lebenswerk" bezeichnet hat.
Tipps für Hamburger Veranstaltungen im Rahmen der www.evangelischenakademiewoche.de >
Die Evangelische Akademiewoche 2015 widmet sich dem Thema "Teilen!?". Zusammen mit rund 25 Kooperationspartnern – wie dem Thalia-Theater oder dem Deutschen Journalisten-Verband – nimmt die Evangelische Akademie der Nordkirche den Reformationstag am 31. Oktober zum Anlass, um zentrale gesellschaftliche Themen in über 20 Veranstaltungen zu beleuchten.
Wechsel in der Studienleitung für Erinnerungskultur in der Evangelischen Akademie der Nordkirche: Pastor Ulrich Hentschel wird von Landesbischof Gerhard Ulrich und Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer verabschiedet, Nachfolger ist Dr. Stephan Linck.
Seit Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben hat, ist der Begriff "Inklusion" in aller Munde. Alle wollten plötzlich "inklusiv" sein. Inzwischen hat sich manch weitreichende Idee als Illusion erwiesen. Anderes vielleicht sogar als Ideologie? Zeit für eine Zwischenbilanz, die die Evangelische Akademie der Nordkirche zusammen mit dem Inklusionsbüro der Freien und Hansestadt Hamburg und dem "Netzwerk Kirche inklusiv" im Rahmen einer Tagung ziehen möchte. Dabei geht es nicht etwa nur ums Thema Schule, auf das sich die öffentliche Debatte um Inklusion sehr oft beschränkt, sondern auch um andere wichtige Bereiche des Lebens wie Sport, Kultur oder Verkehr.
Um anti-demokratische Tendenzen in Mecklenburg-Vorpommern geht es in diesem Sommersemester in einer Ringvorlesung der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche. Ziel ist es unter anderem, den aktuellen Stand anti-demokratischer und extremistischer Tendenzen im Nordosten Deutschlands darzustellen. Am Beispiel des ländlichen Raums, der Einwanderungsgesellschaft und des Fundamentalismus beschäftigt sich die Reihe mit Fragen der Demokratie und einer offenen Gesellschaft.
Das Thema Sterben und Tod beschäftigt die Gesellschaft in vielen Facetten. Es ist verbunden mit Begriffen wie „Sterbebegleitung“, „aktive Sterbehilfe“ und „Vorsorgevollmacht“. Im kommenden Herbst soll vom deutschen Bundestag auch ein neues Gesetz zur Sterbehilfe verabschiedet werden – die entsprechenden politischen Debatten werden von der Öffentlichkeit interessiert verfolgt.
Aus der Geschichte lernen will die Veranstaltung "Fluchtland Schleswig-Holstein" am kommenden Dienstag, 28. Oktober, in Breklum. Das nördlichste Bundesland nahm 1945 eine große Zahl deutscher Flüchtlinge auf. Was bedeutet die historische Erfahrung für eine Willkommenskultur heute? Es diskutieren Johanna Böttcher (Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein), Astrid Damerow (integrationspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion), Peter Martensen (Migrationsberatung des Kreises Nordfriesland) und Prof. Uwe Danker (Uni Flensburg).
Nahezu täglich machen derzeit neue „Flüchtlingsrekorde“ Schlagzeilen. Immer mehr Menschen kommen zu uns, weil sie ihre Heimat verlassen müssen. Die diesjährige Evangelische Akademiewoche rund um den Reformationstag (31. Oktober) widmet sich den Fragen und Geschichten, die hinter solchen Überschriften stecken. Fremd sein, in Kontakt mit dem Fremden kommen - was bedeutet das eigentlich?
Unsere Gesellschaft braucht die Jugend, ihre Ideen, ihr Engagement und ihre Potenziale. Und Jugendliche brauchen in dieser entscheidenden Zeit ihres Lebens die Unterstützung und Anerkennung der Gesellschaft. Nur mit den richtigen Rahmenbedingungen können sie ihr Leben selbstbestimmt gestalten und mit Zuversicht in die Zukunft blicken. Politik und Gesellschaft stehen in der Verantwortung, die Herausforderungen und Bedürfnisse von Jugendlichen in Deutschland stärker in den Fokus der Debatten zu rücken.
Nach zwei Jahren ist es Zeit für eine Bilanz: 2012 tagte in Berlin der Kongress von EKD, DGB und dem Deutschen Naturschutzring zur "Großen Transformation". Die Idee: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für den sozialökologischen und sozialökonomischen Umbau der Wirtschafts- und Sozialordnung. Was ist daraus geworden? Wie geht man mit divergierenden Interessen in der Praxis um?
Nur jede dritte Hamburger Gemeinde engagiert sich stark in Ihrem Stadteil - Grund genug, sich gelungene Beispiele von kirchlicher Stadtteilarbeit im Rahmen des Akademie-Projekts "Die Stadt mitgestalten" näher anzusehen. Die Journalistin Angelika Ohland war im Auftrag der Akademie unterwegs und erzählt Geschichten konkreter Unternehmungen, unerwarteter Hürden und von dem, was Menschen beflügelt ...
Die Bundeswehr braucht Nachwuchs. Fast 100 Jugendoffiziere sollen nicht Soldaten rekrutieren, bieten sich aber bundesweit unter anderem Lehrern als Partner für sicherheitspolitische Themen an. Ist es legitim, das Militär am Schulunterricht zu beteiligen? Nützt dies den Schülern, den Lehrern oder nur der Bundeswehr?
Ein Jahrhundert nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs und 75 Jahre nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs finden in den Tagen um den 1. September eine Reihe von Kunstaktionen an typischen Denkmälern des Ersten Weltkriegs statt: In Altona-Ottensen, Harburg, Bramfeld, Ahrensburg und Ammersbek.
Die Evangelische Akademie der Nordkirche hat einen neuen Internetauftritt. Unter www.akademie.nordkirche.de findet man ab sofort das gemeinsame Programm der Akademiebüros Hamburg und Rostock sowie vertiefende Informationen zu den gemeinsamen Themenschwerpunkten. Gedruckt ist das neue Herbstprogramm der Akademie soeben neu erschienen und kann unter hamburg@akademie.nordkirche.de sowie unter rostock@akademie.nordkirche.de bestellt werden
„Dinge, die wir heute sagten", Gespräch und Lesung mit Judith Zander
Weiter Informationen bei:
Andrea Kaiser
Öffentlichkeitsbeauftragte
des Hauptbereichs 2 der Nordkirche
Tel. +49 40 30620-1288
E-Mail: andrea.kaiser@hb2.nordkirche.de >
Weitere Informationen bei:
Andrea Kaiser
Öffentlichkeitsbeauftragte
des Hauptbereichs 2 der Nordkirche
Tel. +49 40 30620-1288
E-Mail: andrea.kaiser@hb2.nordkirche.de >
Wer rechtzeitig über das Programm der „Hospiztagung“ 2015 informiert werden möchte, kann sich unverbindlich bei der Evangelischen Akademie, Telefon 0381/25 22 430 melden.