Veranstaltungen
2. April 2025, 08.00 Uhr - 29. April 2025, 12.00 Uhr
Ahrensburg, Rathaus Ahrensburg (Foyer), Manfred-Samusch-Straße 5
28. April 2025, 19.30 Uhr
Hamburg, Zeise Kinos, Friedensallee 7-9
Our History, Our Culture
Das Licht
Fotoausstellung von Studierenden der Universität Hamburg und der AG Lern- und Gedenkort im Alten Speicher
Sechster Film in der Reihe | Licht und Dunkel. Gespräche über Religion und Film
Im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts haben Studierende der Universität Hamburg und der University of Education, Winneba in Ghana (UEW), nach Orten gesucht, die ab dem 18. Jahrhundert entstanden und als Spuren einer gemeinsamen Geschichte gedeutet werden können.
In DAS LICHT zeichnet Tom Tykwer das Portrait einer Familie zwischen Zusammenbruch und Neubeginn und behandelt die großen Themen unserer Gegenwart in einer Welt, die taumelt.
mehr
mehr
weitere Veranstaltungen
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie dahingehend die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Zustimmen und Video anzeigen
 
Mitschnitt der Online-Veranstaltung vom 31.03.2025
Transformationssalon
Scheitert die ökologische Transformation an sich selbst?
„Zugemüllt“, das Buch von Prof. Dr. Oliver Schlaudt, Professor für Philosophie und Politische Ökonomie, Koblenz, beschreibt den Zustand unserer Umwelt. Wir hoffen, das mit neuen Technologien zu bewältigen und schaffen doch neuen, komplexeren Müll. Was sagt das über uns und unsere Gesellschaft aus?
 
14.04.2025
taz - die tageszeitung
Ort des Wissens
Die Arbeit der Evangelische Akademie wird in der taz in der Rubrik "Orte des Wissens" vorgestellt. Frauke Hamann spricht mit Jörg Herrmann über das Interesse an Gesellschaftspolitik und (Erinnerungs-)Kultur sowie über das Buch "Der Raub" zum Projekt "Neuer Wall".
zum Artikel

Der Raub | Enteignung und Vertreibung der jüdischen Geschäftsleute am Neuen Wall in Hamburg

Bevor die jüdische Bevölkerung von den Nazis interniert, ermordet oder vertrieben wurde, wurde sie ihres Besitzes beraubt. Das Schlagwort der Jahre 1938/39 hieß "Arisierung".

So gab es beispielsweise in der Hamburger Geschäftsstraße "Neuer Wall" vor dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Geschäfte und Unternehmen in jüdischem Besitz. Wer waren die Menschen, die einst hier gearbeitet haben? Was wurde aus Ihnen?

Der Historiker und Journalist Cord Aschenberenner recherchierte im Auftrag der Evangelischen Akademie der Nordkirche viele dieser Schicksale. Anfang März 2025 ist unsere Publikation "Der Raub" im Wachholtz Verlag erschienen.

Mehr über unser Projekt "Neuer Wall" lesen Sie hier

 

Cover der Akademie-Publikation "Der Raub"