Veranstaltungen
27. März 2025, 15.00 Uhr - 29. März 2025, 13.00 Uhr
Rostock, Universität Rostock, Universitätsplatz 1
28. März 2025, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Letzte Ehre
Vom Loslassen und Gewinnen
Gesellschaftliche Kulte postmortaler Anerkennung
Verzicht als Entscheidungsmacht | Von Usedom bis Sylt - online im Gespräch
Praktiken letzter Ehre sind Medien der öffentlichen Aushandlung und Inszenierung gesellschaftlicher Wertregime. Sie sind Instanzen einer Politik der Trauer, in der über den Zugang zur öffentlichen Kultur des Gedenkens entschieden wird und kulturelle Ordnungen der Betrauerbarkeit manifest werden. Die Tagung zielt darauf, verschiedene Formen letzter Ehre empirisch zu erkunden und konzeptionell zu...
Was wollen wir wirklich? Welche Freiheit steckt in einem „Weniger“? Ausgehend von unseren Ideen eines guten Lebens werfen wir einen Blick auf mögliche und wünschenswerte Zukunftsvorstellungen. Welche Rolle kann der Verzicht auf der Suche nach dem guten Maß spielen, wenn er eine freiwillige Unterlassung ist trotz Möglichkeit und Wunsch? Kommen wir ins Gespräch!
mehr
mehr
weitere Veranstaltungen
 
Tagungsbericht
Sexualisierte Gewalt
Ein Jahr ForuM-Studie
Zu unserer Februar-Tagung "Kulturwandel im Fokus" anlässlich des einjährigen Erscheinens der ForuM-Studie ist auf der Website der Stabsstelle Prävention | Fachstellle für Sexualisierte Gewalt der Nordkriche ein Tagungsbericht erschienen.

Lesen Sie hier
 
Vorpommern-Rügen
In Trägerschaft der Akademie
Die Regionalzentren für demokratische Kultur
Nordkirche.de hat über die Arbeit unserer Regionalzentren für demokratische Kultur berichtet. Reporterin Simone Viere hat dafür zwei Mitarbeitende des Regionalzentrums Vorpommern-Rügen in Stralsund besucht.

Hier geht es zum Artikel

Der Raub | Enteignung und Vertreibung der jüdischen Geschäftsleute am Neuen Wall in Hamburg

Bevor die jüdische Bevölkerung von den Nazis interniert, ermordet oder vertrieben wurde, wurde sie ihres Besitzes beraubt. Das Schlagwort der Jahre 1938/39 hieß "Arisierung".

So gab es beispielsweise in der Hamburger Geschäftsstraße "Neuer Wall" vor dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Geschäfte und Unternehmen in jüdischem Besitz. Wer waren die Menschen, die einst hier gearbeitet haben? Was wurde aus Ihnen?

Der Historiker und Journalist Cord Aschenberenner recherchierte im Auftrag der Evangelischen Akademie der Nordkirche viele dieser Schicksale. Anfang März 2025 ist unsere Publikation "Der Raub" im Wachholtz Verlag erschienen.

Mehr über unser Projekt "Neuer Wall" lesen Sie hier

 

Cover der Akademie-Publikation "Der Raub"