Akademie-Studienleitung: Maike Lauther-Pohl
Mit der Stabsstelle Prävention der Nordkirche, dem Christian Jensen Kolleg, dem Kirchenkreis Nordfriesland und der Offenen Kirche St. Nikolai, Kiel
Teilnahmegebühr: 120 Euro incl. Übernachtung und Verpflegung; 85 Euro ohne Übernachtung; ein reduzierter Beitrag ist möglich, bitte sprechen Sie uns an.
Anmeldung erforderlich
Anmeldung info@christianjensenkolleg.de
Adresse: Christian Jensen Kolleg
Kirchentraße 13, 25821 Breklum
Im Februar 2025 wird die ForuM-Studie genau ein Jahr veröffentlicht sein. Sie hat in der Kirche zu großen Fragen an Glauben und Institution geführt. Die Studie – Forschung zur Aufarbeitung von Missbrauch und anderen Gewaltformen in der evangelischen Kirche und Diakonie Deutschland – ist die umfangreichste Untersuchung zu sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche und Diakonie seit jeher. Die Erkenntnisse, fundamental und erschütternd, fragen nach intensiver Befassung, ehrlicher Anerkennung und mahnen einen Kulturwandel an.
Die Tagung will gemeinsam mit betroffenen Menschen die Auseinandersetzung intensiv weiterführen. Der Fokus liegt auf dem Thema des Kulturwandels in Theorie und Praxis. Welche Veränderungen wollen wir? Was gehört zur kirchlichen DNA, was muss verändert werden? Und woran würden betroffene Menschen einen Wandel erkennen?
Programm
Freitag, 14.2.2025
Begrüßung
Ein Jahr ForuM-Studie, 15 Jahre Prävention in der Nordkirche: Eine Standortbestimmung,Katharina Seiler, Leiterin der Stabsstelle Prävention – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt der Nordkirche
Reflexion zu den Erwartungen und der Resonanz auf ForuM-Studie, Rainer Kluck, Fachreferent Prävention und Intervention in der evangelischen Kirche
Resonanz aus der Perspektive von betroffenen Menschen
II. Welchen Kulturwandel wollen wir? Ambivalenzen des Glaubens: Sexualisierte Gewalt und die Herausforderung theologischer Reflexion, Prof. Dr. Reiner Anselm, Systematische Theologie und Ethik, LMU München, Vortrag und Gespräch
Was bedeutet das Wissen um Täterstrategien für einen Kulturwandel und den Umgang mit Macht und Beziehungen? Amina Shah, Psychologin und wiss. Mitarbeiterin, Institut für Sexualforschung am UKE Hamburg, Teilprojekt D der ForuM-Studie, Vortrag und Gespräch
Resonanz aus der Perspektive von betroffenen Menschen
Gespräche und Weiterarbeit in Gruppen
Nach dem Abendessen: Podiumsdiskussion mit allen Referierenden der Tagung, Plenumsgespräch, Tagesabschluss
Sonnabend, 15.2.2025
Einladung zur Andacht in der Kapelle
III. Wie kann Kulturwandel gelingen? Praktisch weiterdenken,
Nancy Janz, Sprecherin der Betroffenenvertretung des Beteiligungsforum in der EKD, Vortrag
Praxisbeispiele eines Kulturwandels in der Kirche, kurze Impulse
Gespräche und Weiterarbeit in Gruppen
Bündelung und Ausblick; Resonanz aus der Perspektive von betroffenen Menschen
Abschluss der Tagung, Mittagessen
Tagungsteam:
Christiane Kolb, Stabsstelle Prävention der Nordkirche
Maike Lauther-Pohl, Evangelische Akademie der Nordkirche
Anke Fasse, Christian Jensen Kolleg
Rainer Kluck, Fachreferent Prävention und Intervention in der evangelischen Kirche
Susanne Garsoffky, Kirchenkreis Nordfriesland,
Katrin Hansen, Kirchenkreis Nordfriesland
Maren Schmidt, Offene Kirche St. Nikolai Kiel, Kirchenkreis Altholstein