Akademie-Studienleitung: Maike Lauther-Pohl
Mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche (KDA)
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich
Online-Veranstaltung
Heutiger Müll bleibt sehr lange übrig, mancher sehr viel länger als ein Menschenleben. Menschheitsgeschichtlich haben wir den Punkt erreicht, an dem unser Müll überall ist und wir uns allmählich mit ihm selbst vergiften. Zugleich geben wir uns sehr viel Mühe, seine beunruhigende Allgegenwart aus unserem Gesichtsfeld zu verbannen. Bekannt ist es, aber es ändert nicht viel.
Zugleich hoffen wir, dass neue Technologien die ökologische Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und zu einem intakten Ökosystem unterstützen. Und doch schaffen neue Technologien neuen Müll, der zudem immer komplexer wird.
Lösungen werden wir nur finden, wenn wir bereit sind, uns dieser dunklen Seite des Fortschritts anzunähern und hinzusehen.
Im Transformationssalon schaut Prof. Dr. Oliver Schlaudt der drastischen Wirklichkeit unserer zumüllenden Lebensform ins Auge. Er reflektiert den Zusammenhang mit unserem Gesellschafts- und Wirtschaftsbildern und unseren Umgang mit Dingen, Ideen, Theorien, die uns nicht willkommen sind. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit ihm und den Teilnehmenden.
Oliver Schlaudt ist Professor für Philosophie und Politische Ökonomie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit Fragen der Technik-, Kultur- und Wissenschaftsphilosophie mit einem besonderen Interesse an Ökonomie und kognitiver Archäologie. Für sein Buch „Zugemüllt“ (2024; C.H.Beck) hat er eine müllphilosophische Deutschlandreise unternommen.