30. April 2025, 19.30 Uhr
Hamburg, Rathauspassage Hamburg, Rathausmarkt 3
Raub und Restitution am Neuen Wall?
Wie jüdische Geschäftsleute nach dem Krieg um Entschädigung kämpfen mussten
Vortrag und Podiumsdiskussion

Akademie-Studienleitung: Dr. Jörg Herrmann
Mit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen

Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.

Gefördert durch das Hamburger Programm "Verborgene Potenziale - Gemeinschaftliche Entwicklung der Nutzungsvielfalt für eine lebendige und resiliente Hamburger Innenstadt" durch das BMWSB.

Anmeldung erforderlich

Anmeldung

Adresse: Rathauspassage Hamburg
Rathausmarkt 3, 20095 Hamburg

Der Neue Wall war schon vor 1933 eine prominente Einkaufsstraße. Damals residierten dort noch über 40 Geschäften und Unternehmen jüdischer Hamburger. Ab 1933 wurden sie systematisch drangsaliert, entrechtet, enteignet und schließlich vertrieben oder ermordet.
Ihre Geschichten hat der Historiker und Journalist Cord Aschenbrenner im Auftrag der Evangelischen Akademie der Nordkirche recherchiert und in dem unlängst erschienenen Buch „Der Raub. Enteignung und Verdrängung der jüdischen Geschäftsleute am Neuen Wall in Hamburg“ aufgeschrieben.

Was wurde geraubt bzw. den Eigentümern entzogen und was wurde zurückgegeben? In welchem Umfang wurden Überlebende und deren Nachfahren entschädigt? Auf welcher rechtlichen Grundlage? Wie haben sich die rechtlichen Verhältnisse in der jungen Bundesrepublik entwickelt und wie liefen die Wiedergutmachungsverfahren ab? Welche Rolle spielten die Hamburger Finanzbeamten und die Sachbearbeiter und Dezernenten im Amt für Wiedergutmachung? Und wie verhielten sich die Profiteure?
Diese Fragen erörtern Cord Aschenbrenner, Dr. Jaromir Balcar, der mit Lennart Onken die Ausstellung „Ausgeraubt vor der Deportation. NS-Verfolgte im Focus der Hamburger Finanzverwaltung“ erarbeitet hat, und Dr. Sina Sauer, die über die Entwicklung der administrativen Entschädigungspraxis der nationalsozialistischen Verbrechen nach Ende des Zweiten Weltkriegs geschrieben hat.

Zum Projekt "Neuer Wall"

Zur Akademiepublikation "Der Raub" Wachholtz Verlag | März 2025