logo

Archiv

15. September 2017, 18.00 Uhr - 17. September 2017, 12.30 Uhr
23714 Bad Malente-Gremsmühlen, Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Schweizer Straße 58

Zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Gedenkstätten und die Herausforderungen des Rechtspopulismus I 11. Landesgedenkstättentagung


Akademie-Studienleiter/in: Dr. Stephan Linck>

Teilnahmegebühr: -

Anmeldung nicht erforderlich

Tagung in Kooperation mit der LAG Gedenkstätten und Erinnerungsorte SH, der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte

Flyer >

Anmeldung erforderlich >

Teilnahmebeitrag: 99 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung, ermäßigt 49 bzw. 29 Euro, EZ-Zuschlag 10 Euro/Nacht

Foto aus dem Film Foto aus dem Film "Blumen von gestern"

Rechtspopulismus verweigert differenzierte Problemanalysen und vergiftet das politische Klima. Wir wollen über Ursachen und Gründe für das Erstarken des Rechtspopulismus diskutieren und fragen, welche Folgen für unsere Gesellschaft daraus entstehen und wie Gedenkstätten, Erinnerungsorte und (politischhistorische) Bildungsarbeit auf diese Tendenzen reagieren können.

Seminarleitung: Mirjam Gläser, Uta Körby, Dr. Kilian Lembke, Dr. Stephan Linck, Dr. Jens Rönnau, Dr. Harald Schmid und Thomas Tschirner.

Nach Vorträgen, Diskussionen und vier Workshops am Freitag und Samstag werden wir abends den Film "Die Blumen von gestern" aus dem Jahr 2016 sehen und über ihn sprechen. Am Sonntag wird auch die neue Landesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Karin Prien einen Vortrag über die Perspektiven der Gedenkstättenpolitik und -arbeit in Schleswig-Holstein halten.

< zurück