logo

Archiv

12. September 2018, 18.30 Uhr
18055 Rostock, Zentrum kirchlicher Dienste, Alter Markt 19

Im Land der Filet-Esser

Was passiert mit dem Rest? I Fleisch ist kein Gemüse


Akademie-Studienleiter/in: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux>

Teilnahmegebühr: -

Anmeldung nicht erforderlich

In Kooperation mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche

Programm >

Die Teilnahme ist kostenlos

Gefördert durch die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung

Anmeldung erbeten

Anmeldung >

Nur ein Drittel eines Schweinschlachtkörpers kommt auf unsere Teller. Zwei Drittel finden Verwendung z.B. als Tierfutter und Rohstoff für Energie oder werden in den globalen Süden exportiert. Das war nicht immer so und in letzter Zeit haben Gourmets den Genuss der Teile wiederentdeckt, die jahrzehntelang keine Esser und Esserinnen gefunden haben. Haben Sie schon mal vom Verein zur Förderung des Ansehens der Blut- und Leberwürste (www.vbl.org) gehört? Oder von der Bewegung "nose to tail"? Oder vom abgedeckten Federstück als "second cut".

Die Verminderung des Fleischkonsums wäre sinnvoll mit einer vollständigeren Verwertung der Schlachttiere für die menschliche Ernährung zu verknüpfen. So werden die Freuden der Feinschmecker ein Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung.

An diesem Abend wollen genauer hinschauen. Nicht nur dahin wo die Filets, sondern wo die ganzen Tiere landen.

Wir laden ein zu einem Abend mit Information, Diskussion und Erfahrungsaustausch.

< zurück