logo

Archiv

5. November 2018, 19.30 Uhr
23552 Lübeck, Europäisches Hansemuseum, Gerichtssaal im Burgkloster, An der Untertrave 1

GlaubeNSbekenntnisse

Zwischen Widerstand und Ergebung – Die christlichen Kirchen im Nationalsozialismus


Akademie-Studienleiter/in: Dr. Stephan Linck>

Teilnahmegebühr: -

Anmeldung nicht erforderlich

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Katholischen Pfarrei Zu den Lübecker Martyrern, der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Luther-Melanchthon zu Lübeck, dem Europäischen Hansemuseum und der Katholischen Akademie Hamburg

Eintritt frei

Anmeldung >

Flyer >

Plakat >

27. September 1933: Hitlergruß von Landesbischof Ludwig Müller. Foto: Bundesarchiv27. September 1933: Hitlergruß von Landesbischof Ludwig Müller. Foto: Bundesarchiv

Die Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus gehört bis heute zu den umstrittensten Themen der kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Die einen betonen, dass die Kirchen als moralische Instanzen versagt hätten, weil sie dem Nationalsozialismus nicht kritisch und ablehnend genug gegenüberstanden, sondern sich anpassten und sogar kooperierten. Die anderen hingegen verweisen auf den Widerstand beider Kirchen. Das Gedenken an den 75. Jahrestag der Hinrichtung der Lübecker Märtyrer bietet Anlass, die Rolle der Kirchen zum Nationalsozialismus kritisch zu beleuchten.

Das Gespräch zwischen den beiden Historikern, Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Lehmann, Kiel und Prof. Dr. Michael Kißener, Mainz versucht eine differenzierte Beurteilung jenseits der Klischees von Widerstand und Ergebung.

Moderation: Dr. Stephan Linck, Evangelische Akademie der Nordkirche und Dr. Stephan Loos, Katholische Akademie Hamburg

< zurück