Akademie-Studienleiter/in: Jürgen Heilig>
Teilnahmegebühr: -
Anmeldung nicht erforderlich
In Kooperation mit der Hauptkirche St. Jacobi
Anmeldung nicht erforderlich, Platzreservierung hier möglich
Die Teilnahme ist kostenlos
Akademie-Studienleiter/in: Jürgen Heilig>
Teilnahmegebühr: -
Anmeldung nicht erforderlich
In Kooperation mit der Hauptkirche St. Jacobi
Anmeldung nicht erforderlich, Platzreservierung hier möglich
Die Teilnahme ist kostenlos
Deutschland liebt es zu feiern. Mauerfall und Wiedervereinigung allemal. Doch was ist danach passiert? Neben vielen Erfolgsgeschichten sind Momente der deutsch-deutschen Desintegration unübersehbar. Zahlreiche Menschen im "Beitrittsgebiet" fühlen sich heute und vielleicht auch seit langem heimatlos. Welchen Anteil daran hat "der Westen"? Der 30. Jahrestag des Mauerfalls ist nicht nur Anlass zum Feiern, sondern auch zu (selbst-)kritischer Bilanz. Gibt es zwischen Migranten und Ostdeutschen Parallelen bei ihren Wegen, in der bundesrepublikanischen Gesellschaft eine Heimat zu finden? Zu Gast sind: Musik: Claus Bantzer (Flügel) und Gabriel Coburger (Saxophon)
Prof. Dr. Naika Foroutan, Integrationsforscherin
Dr. Adriana Lettrari, Mitbegründerin des Netzwerks 3te Generation Ostdeutschalnd
Aydan Özoguz, Hambuger SPD-Bundestagsabgeordnete und früher Staatsministerin der Bundesregierung für Integration
Frank Richter, langjähriger Direktor der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Akteur der friedlichen Revolution 1989