logo

Archiv

12. November 2019, 18.00 Uhr
18055 Rostock, Evangelische Akademie der Nordkirche, Am Ziegemarkt 4

1989 – 2004 – 2013/14: Die friedliche Revolution in der DDR und die "Orangene Revolution" und der "Euromaidan" in der Ukraine

Lesung und Gespräch mit Natalka Sniadanko


Teilnahmegebühr: -

Anmeldung nicht erforderlich

Programm >

Die Teilnahme ist kostenlos

Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern 

Die ukrainische Schriftstellerin Natalka Sniadanko.Die ukrainische Schriftstellerin Natalka Sniadanko.

Die ukrainische Schriftstellerin Natalka Sniadanko, 1973 in Lwiw (Lemberg) geboren, wo sie heute wieder lebt und arbeitet, ist Schriftstellerin und Übersetzerin. Im Frühjahr 2016 erschien ihr Roman "Frau Müller hat nicht die Absicht, mehr zu bezahlen" erstmals in deutscher Sprache. In diesem Roman spannt sie den Bogen von der Ukraine ins wiedervereinigte Deutschland, von Lwiw nach Berlin geht die Reise ihrer beiden Heldinnen.
Die Lesung ist verbunden mit einem Gespräch über das geistige und politische Erbe der Dissidenten in Osteuropa und der DDR. Im Mittelpunkt des Gespräches zwischen dem Theologen, Philosophen und Bürgerrechtler Wolfram Tschiche mit Natalka Sniadanko werden die oppositionellen Akteure aus der Ukraine und deren politische Bestrebungen während der "Orangenen Revolution" (2004) und des "Euromaidan" (2013/14) stehen. 

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Projektwoche der Evangelischen Akademie der Nordkirche "Dreißig Jahre nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Staaten – Was ist aus den politischen Anliegen der osteuropäischen und DDR-Dissidenten geworden?".

< zurück