logo

Archiv

28. Oktober 2021, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung

Auf dem Weg zu einer verantwortbaren Praxis

Konsultationen zur Sterbehilfe. Teil 3: Aus der Sicht der Seelsorge


Akademie-Studienleiter/in: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux>, Jürgen Heilig>, Dr. Jörg Herrmann>

In Kooperation mit der Arbeitsstelle Ethik im Gesundheitswesen des Evangelischen Kirchenkreisverbandes Hamburg

Impuls und Gespräch

Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos

Gefördert durch Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung

Programm >

Anmeldung erforderlich

Anmeldung> rostock@akademie.nordkirche.de

Dokumentation:
Impuls Michael Brems >
Impuls Ute Ehlert-In >

Seitdem das Bundesverfassungsgericht über den "assistierten Suizid" urteilte, ist über ein Jahr vergangen. Inzwischen hat die Diskussion darüber Fahrt aufgenommen - nicht nur in den Kirchen. Denn das Urteil hat keine Klarheit geschaffen, wer und wann einem Menschen beim Suizid helfen darf. Stattdessen sind viele Fragen offen – ethisch, rechtlich und praktisch. Der Alltag wird Fakten schaffen. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?

Die dritte Veranstaltung dieser Reihe legt der Fokus der Überlegungen auf die Sicht der Seelsorge. Wir sprechen mit Dr. Dorothee Arnold-Krüger, theologische Referentin am Zentrum für Gesundheitsethik in Loccum, dem Koordinator der Krankenhausseelsorge der Nordkirche, Pastor Michael Brems und Pastorin Ute Ehlert-In, Studienleiterin am Prediger- und Studienseminar der Nordkirche.

Auf insgesamt drei Online-Veranstaltungen mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Berufsgruppen folgt im Frühjahr 2022 eine Tagung, die vor allem die politischen und juristischen Konsequenzen in den Blick nehmen wird.

< zurück