logo

14. April, Wie können digitale Werkzeuge zur Zukunftsfähigkeit beitragen?

Spätestens in diesen Wochen des eingeschränkten Face-To-Face-Kontaktes wird deutlich, wie wichtig und hilfreich digitale Tools sein können. Aber können sie auch dazu beitragen, das Klima zu schützen und zukunftsfähige Lebensmodelle zu ermöglichen? Die Bewegung "Bits und Bäume" hat diese Diskussion in Deutschland maßgeblich vorangebracht. Mit dem kürzlich stattgefundenen Werkstattgespräch auf Einladung der Evangelischen Akademie, der Böll-Stiftung M-V > und der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung > bekam das Thema nun einen Ort in Mecklenburg-Vorpommern.

Erste Inputs kamen aus den Bereichen Carsharing, Solawi, digitaler Bildungsatlas und Plastikfreie Stadt. Ein Fazit des Abends: Die Digitalisierung bietet große Chancen, um die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 zu erreichen. Sie ist zugleich immer mit einem Verbrauch von Ressourcen verbunden.



 

Bits & Bäume >

Plastikfreie Stadt >

Your Car >

Solidarische Landwirtschaft Dalborn >

Bildungsatlas Umwelt und Entwicklung >