Thema des Abends sind die USA - eine zerrissene Nation mit religiöser Schlagseite. Als Fachmann ist der Theologe Dr. Helmut Edelmann zu Gast.
Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.
> mehrThema des Abends sind die USA - eine zerrissene Nation mit religiöser Schlagseite. Als Fachmann ist der Theologe Dr. Helmut Edelmann zu Gast.
Die Veranstaltung fällt aufgrund der Corona-Pandemie aus.
> mehrSein hoher Eiweißgehalt macht Soja weltweit zu einem begehrten Futtermittel in der Nutztierhaltung. Der Großteil des in Deutschland verfütterten Sojaschrots wird importiert. Soja-Anbau in Übersee führt häufig zur Zerstörung von Ökosystemen und gefährdet die Existenzgrundlage der lokalen Bevölkerung. In der Kritik steht zudem der hohe Anteil gentechnisch veränderter Sorten im Anbau. Welche Rolle spielt Soja in der Tierhaltung in unserer Region? Gibt es Alternativen?
> mehrAuthentisch sein – das wollen wir heute alle. Aber wer ist es tatsächlich? Und was bedeutet das überhaupt? Nicht nur unter Persönlichkeitstrainern und Managementcoachs ist Authentizität neben Achtsamkeit zum Modewort schlechthin geworden. Auch Wählerinnen und Wähler schätzen es, wenn sie von Menschen regiert werden, die ihnen "echt" und "glaubwürdig" vorkommen. Dabei beklagen viele, dass das so selten der Fall ist.
> mehrDie Landwirtschaft ist in mehrfacher Hinsicht eine wichtige Akteurin in der Klimakrise. Gefragt sind Strategien der Landbewirtschaftung und Tierhaltung, die nicht nur eine Anpassung an steigende Temperaturen und geänderte Witterungsverhältnisse ermöglichen, sondern auch einen Beitrag zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen leisten.
> mehrEin Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Thema Sterbehilfe, verfasst von Theologieprofessorin Isolde Karle, ihrem Kollegen Reiner Anselm und Diakoniepräsident Ulrich Lilie, hat heftige Reaktionen ausgelöst. Bei uns in Vorbereitung: Eine Veranstaltungsreihe zum Thema mit Vertreterinnen und Vertretern des ärztlichen und pastoralen Berufs, mit Leitungen von Hospizen, Krankenhäusern und Pflegediensten. Welche politischen, ethischen und juristischen Konsequenzen hat das Verfassungsgerichtsurteil von Februar 2020? Im Mai gehts los, die genauen Termine stehen noch nicht fest: Newsletter-Abonnenten bleiben aber automatisch auf dem Laufenden. Zum Abo geht es hier > Und hier zum Artikel von Anselm et al. >
Schon ab 10. März haben wir eine Online-Vortragsreihe zum Thema "Sterbewünsche in der Palliativ- und Hospizarbeit" im Programm, hier gehts zur Anmeldung >