logo

Projekte

Altstadt für Alle!

Die Evangelische Akademie der Nordkirche ist Bündnispartner der Hamburger Initiative "Altstadt für Alle!". Zusammen mit der Patriotischen Gesellschaft und der Gruppe "Hamburg entfesseln!" möchten die Akademie mit dieser Initiative Mut machen zu einer Stadtentwicklung im Herzen Hamburgs, die Ernst macht mit dem Ziel einer lebenswerten, am Menschen orientierten und nachhaltigen Stadt. Dabei orientiert sich die Initiative an den Zielsetzungen der "Leipzig-Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt", der EU-Agenda "Pakt von Amsterdam" und den Oberzielen des "Innenstadtkonzepts Hamburg".

Warum gerade die Hamburger Innenstadt? Derzeit wird sie von vielen Hamburgerinnen und Hamburgern nur selten besucht. Die Zerstörungen im zweiten Weltkrieg, vor allem aber der großflächige Abriss im Zuge des sogenannten Wiederaufbau der 1950er und 1960er Jahre, haben die City massiv entvölkert und gleichzeitig den öffentlichen Raum zum größten Teil für den motorisierten Verkehr reserviert.

Nun fordert die Fertigstellung der HafenCity die Innenstadt insgesamt ganz neu: Wie kann die innere Stadt ihr Potential mit ihrer einzigartige Lage zwischen Alster und Elbe neu entfalten und wieder zum gemeinsamen Zentrum, zum lebenswerten Mittelpunkt Hamburgs werden? "Altstadt für Alle!" entwickelt hierzu Ideen und konkrete Vorschläge. 

"Die Mitverantwortung für die Entwicklung und Gestaltung der Stadt ist eine zentrale Aufgabe der Kirche", sagt Akademiedirektor Jörg Herrmann (Büro Hamburg), einer der drei Sprecher der Initiative. "Wir orientieren uns an der Vision einer gerechten Stadt und pflegen den Dialog mit der urbanen Kultur", so Herrmann.

 

Idee für einen Park am Hamburger Hauptbanhof REICHWALDSCHULTZ / bloomimagesIdee für einen Park am Hamburger Hauptbanhof REICHWALDSCHULTZ / bloomimages

Mehr Informationen zu "Altstadt für Alle!" gibt es hier > 

Ergebnisbericht des Auftaktwochendes "Mut zur Stadt" am 6. und 7. Oktober 2017>

Dokumentation der Arbeit der Initiative "Altstadt für Alle!" 2019 >

Die Hamburger Innenstadt. Neu sehen. Neu denken. Neu gestalten, 2021 >

< zurück