logo

Projekte

Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit

 

Die Evangelische Akademie der Nordkirche pflegt die Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit im Bereich der Nordkirche. 

Insbesondere Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg, die SED-Diktatur, das Leben in der DDR und der BRD unter den Bedingungen des Kalten Krieges und schließlich die Zeit nach 1989 – all das hat im persönlichen wie im öffentlichen Leben prägende Auswirkung auf die Gegenwart. Es geht um die Wahrnehmung und Deutung der Geschichte und die Debatten über ihre Fortwirkung oder Bewältigung.

Seit 2010 engagiert sich die Akademie in diesem Bereich – bis 2015 durch Pastor Ulrich Hentschel. Seitdem wird die Arbeit von Studienleiter Dr. Stephan Linck  erweitert um Gedenkstättenarbeit fortgeführt und wird dabei vom Fachbeirat für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit in der Nordkirche begleitet, der über seine Tätigkeit Bericht erstattet.

 

Tätigkeitsbereich Gedenkstättenarbeit

Die Akademie begleitet die kirchliche Gedenkstättenarbeit der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund sowie der Gedenkstätte Lutherkirche in Lübeck. Unterstützt wird die kirchliche Gedenkstättenarbeit  an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Außerdem beteiligt sich der Bereich Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit an den jährlichen Gedenkveranstaltungen für die Euthanasieopfer in Hamburg und der Vorbereitung eines Gedenkortes in Hamburg-Alsterdorf.

In der Bürgerstiftung schleswig-holsteinische Gedenkstätten ist die Nordkirche durch den Akademie-Studienleiter im Vorstand der Stiftung vertreten. Die Bürgerstiftung verteilt die Landesmittel für Gedenkstättenarbeit und unterstützt die Arbeit der Gedenkstätten und Initiativen in Schleswig-Holstein.

Beim Runden Tisch Gedenkstättenarbeit Mecklenburg-Vorpommern vertritt die Akademie die Nordkirche. Die Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern wird von der Landeszentrale für politische Bildung koordiniert.

Netzwerk Erinnerungskultur im Bereich der Nordkirche

Das Netzwerk soll praktische Aktivitäten unterstützen und Akteurinnen und Akteure miteinander vernetzen. Einer der Schwerpunkte ist die Entwicklung von Materialien für die Projektarbeit von Jugendlichen zur Erinnerungskultur.

Bericht Netzwerk Erinnerungskultur im Bereich der Nordkirche 2021 >

Besucherinnen der Wanderausstellung Besucherinnen der Wanderausstellung "Neue Anfänge nach 1945?"

Ausstellung "Neue Anfänge nach 1945?"

Im Januar 2016 wurde die Wanderausstellung "Neue Anfänge nach 45? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen" in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi eröffnet. Nach vier Jahren hat sie 2019 ihre Wanderschaft durch die Nordkirche im Dom zu Güstrow beendet. Ursprünglich sollte die Ausstellung in der Berliner Parochialkirche 2020 ihre letzte Station haben. Aufgrund der Covid-Pandemie mussten die Pläne geändert werden. Die Ausstellung wird in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin zu sehen sein und am 13. Januar 2022 digital eröffnet.

Umfangreiche Informationen zur Ausstellung finden Sie unter folgendem Link

www.nordkirche-nach45.de >

 

Projekt "Denk Mal!" gegen den Krieg

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden in zahlreichen Städten und Gemeinden Denkmäler errichtet. Sie bringen Deutungen des Kriegs und der deutschen Niederlage zum Ausdruck, die mit Heldenverehrung und religiöser Verklärung des Opfertodes für Kaiser, Vaterland und Gott sehr problematisch sind.

Vielfach konnten diese Denkmäler in der Nazi-Zeit für die ideologische Einstimmung auf den 2. Weltkrieg benutzt werden. So sind sie zu stummen und gleichzeitig beredten Zeugen einer unheilvollen Geschichte geworden.

Seit 2014 wird eine Website zu diesem Thema betrieben. Sie präsentiert Kriegerdenkmäler und ihre Geschichte. Der Internetauftritt nimmt beständig weitere Denkmäler aus allen Regionen der Nordkirche auf. Gleichzeitig begleitet das Projekt "Denk Mal!" zahlreiche Initiativen, die eine Veränderung und/oder Kommentierung bestehender Denkmäler zum Ziel haben. Ansprechpartner sind Studienleiter Stephan Linck und die Akademie-Mitarbeiterin Marlise Appel. Die Website des Projekts:

www.denk-mal-gegen-krieg.de >

 

Publikationen und Materialien zum Download

Einen Überblick über unser Angebot finden Sie hier >

 

 

 

< zurück