Die Evangelische Akademie der Nordkirche pflegt die Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit im Bereich der Nordkirche.
Insbesondere Nationalsozialismus, Holocaust und Zweiter Weltkrieg, die SED-Diktatur, das Leben in der DDR und der BRD unter den Bedingungen des Kalten Krieges und schließlich die Zeit nach 1989 – all das hat im persönlichen wie im öffentlichen Leben prägende Auswirkung auf die Gegenwart. Es geht um die Wahrnehmung und Deutung der Geschichte und die Debatten über ihre Fortwirkung oder Bewältigung.
Seit 2010 engagiert sich die Akademie in diesem Bereich – bis 2015 durch Pastor Ulrich Hentschel. Seitdem wird die Arbeit von Studienleiter Dr. Stephan Linck erweitert um Gedenkstättenarbeit fortgeführt und wird dabei vom Fachbeirat für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit in der Nordkirche begleitet, der über seine Tätigkeit Bericht erstattet.
Die Akademie begleitet die kirchliche Gedenkstättenarbeit der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund sowie der Gedenkstätte Lutherkirche in Lübeck. Unterstützt wird die kirchliche Gedenkstättenarbeit an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Außerdem beteiligt sich der Bereich Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit an den jährlichen Gedenkveranstaltungen für die Euthanasieopfer in Hamburg und der Vorbereitung eines Gedenkortes in Hamburg-Alsterdorf.
In der Bürgerstiftung schleswig-holsteinische Gedenkstätten ist die Nordkirche durch den Akademie-Studienleiter im Vorstand der Stiftung vertreten. Die Bürgerstiftung verteilt die Landesmittel für Gedenkstättenarbeit und unterstützt die Arbeit der Gedenkstätten und Initiativen in Schleswig-Holstein.
Beim Runden Tisch Gedenkstättenarbeit Mecklenburg-Vorpommern vertritt die Akademie die Nordkirche. Die Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern wird von der Landeszentrale für politische Bildung koordiniert.
Das Netzwerk soll praktische Aktivitäten unterstützen und Akteurinnen und Akteure miteinander vernetzen. Einer der Schwerpunkte ist die Entwicklung von Materialien für die Projektarbeit von Jugendlichen zur Erinnerungskultur.
Bericht Netzwerk Erinnerungskultur im Bereich der Nordkirche 2021 >